- Davy Crockett (Kernwaffe)
-
Die Davy Crockett oder M-388 war eine taktische Kernwaffe der USA, die von der US-Armee während des Kalten Krieges in den 1950er Jahren entwickelt und anschließend stationiert wurde. Sie war die kleinste bisher gebaute Kernwaffe für den militärischen Einsatz und verschoss einen atomaren Sprengkopf nach dem Prinzip eines rückstoßfreien Geschützes.[1] Der Name verweist auf den amerikanischen Kongressabgeordneten, Soldaten und Volkshelden Davy Crockett (1786–1836).
Inhaltsverzeichnis
Produktion und Stationierung
Die Produktion der Davy Crockett begann 1956. Insgesamt wurden 2.100 Exemplare hergestellt. Von 1961 bis 1971 befand sich die Waffe im Einsatz bei der US Army, danach wurde sie von der 155-Millimeter-Haubitze mit höherer Treffgenauigkeit abgelöst.
Im Rahmen des „Little Feller I“-Atomtests wurde am 17. Juli 1962 ein Abschuss der Davy Crockett mit Zündung des Nuklearsprengsatzes erprobt. Dies war der letzte oberirdische Test einer Nuklearwaffe auf der Nevada Test Site.
Eigenschaften und Einsatzart
Die Davy Crockett wurde während des Kalten Krieges in den Kalibern 120 Millimeter (M-28) und 155 Millimeter (M-29) gebaut und besaß eine Reichweite von zwei (M-28) bis vier Kilometern (M-29). Der nukleare W54-Fissionssprengsatz wog rund 23 Kilogramm und hatte eine in drei Stufen einstellbare Sprengkraft von 20 über 250 Tonnen TNT bis maximal etwa eine Kilotonne (kT).
Die Waffe war für einen Gefechtsfeldeinsatz der US-Infanterie gegen Truppen des Warschauer Pakts in Deutschland vorgesehen. Dafür wurde die 7. US-Armee in Süddeutschland versuchsweise mit Davy Crockett ausgerüstet.
Problematik
Politiker sahen bei der Verwendung der Davy Crockett nicht die Gefahr der Auslösung eines Atomkrieges. Daher wollte unter anderem der deutsche Verteidigungsminister Franz Josef Strauß den Mangel an Soldaten gegenüber der Sowjetunion durch die Davy Crockett ausgleichen. Aus Angst, die Kontrolle über den Einsatz von nuklearen Waffen zu verlieren, verkauften die Vereinigten Staaten keine nuklearen Kleinstwaffen an NATO-Partner.[1]
Weblinks
- Website mit Informationen zur Rakete (englisch)
- Informationen zum Davy-Crockett-Waffensystem (englisch)
- www.nuclear-weapons.info/vw.htm#Wee%20Gwen
- Video des M-388 Davy Crockett Nuclear Test
- Operation Ivy Flats Regierungsfilm (1962)
Einzelnachweise
- ↑ a b Der Spiegel - „Rückzug aus Europa“ 24/1965 vom 9. Juni 1965 (Online-Archiv)
Wikimedia Foundation.