Rückstoßfreies Geschütz

Rückstoßfreies Geschütz

Als rückstoßfreies Geschütz bezeichnet man im Militär eine Waffe, die keinen oder einen nur sehr geringen Rückstoß besitzt.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Beim Abschuss eines Projektils aus einer Schusswaffe werden, gemäß dem Satz der Impulserhaltung, auf die Waffe eine Geschwindigkeit und Energie übertragen. Diese bestimmen die Stärke des Rückstoßes.

Die Geschwindigkeit der Rückstoßbewegung der Waffe ergibt sich dabei aus der Masse des Geschosses, seiner Geschwindigkeit, dem Verhältnis der Waffenmasse zur Geschossmasse und dem Raketeneffekt der aus dem Lauf strömenden Pulvergase. Deren Energie lässt sich abschätzen, da die Masse des eingesetzten Treibmittels bekannt ist, und die Geschwindigkeit der Pulvergase empirisch mit etwa 1200 m/s ± 10 % angesetzt werden kann.

Bei rückstoßfreien Waffen wird dieser Raketeneffekt zum Ausgleich des geschossbedingten Rückstoßes genutzt, indem man den größeren Teil der Pulvergase entgegen der Geschossflugrichtung aus der Waffe strömen lässt.

Historische Entwicklung

Die Entwicklung von Geschützen mit immer stärkerer Wirkung führte zu dem Problem, dass diese Waffen auch immer schwerer wurden.

Wegen des starken Rückstoßes, auch bei Verwendung von Mündungsbremsen und hydraulischem Rohrrücklauf, war es notwendig, immer stärkere Lafetten und Bettungen zu konstruieren. Transport und Bedienung solcher Geschütze wurden dadurch immer aufwendiger.

Bereits kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde bei der US-Marine die Davis'sche Gegenmassekanone (Davis Countershot Gun) entwickelt.

Die Treibladung wurde zwischen zwei Rohren eingebracht. In einem der Rohre befand sich das eigentliche Geschoss, im anderen Rohr eine zum Geschoss gewichtsmäßig gleiche Gegenmasse, hergestellt aus einem Gemisch aus Fett und Flintenschrot.

Durch die Zündung der Treibladung wurde das Geschoss in Zielrichtung abgefeuert und die Gegenmasse mit der gleichen Geschwindigkeit nach hinten ausgestoßen.

Großbritannien

Der Verschluss bei dem von Sir Denis Burney erfundenen System entsprach dem von herkömmlichen Kanonen, aber mit Löchern in der Kammer, die von einer zweiten Kammer ringförmig umgeben war, die in Gasaustrittsöffnungen zur Ableitung der Treibgase mündete.

Die Hülsen der Kartuschen hatten Löcher, die mit Abdeckungen aus Messing verschlossen wurden.

Wenn das Pulver der Treibladung gezündet wurde, zerrissen die Streifen und das Gas strömte aus den Löchern in die Kammer und über die Gasaustrittsöffnungen ins Freie.

USA

Prinzipskizze Kromuskit

Für die USA entwickelten Kroger und Musser mit Kromuskit ein System ähnlich dem von Burney. Kromuskit verwendet ebenfalls gelochte Kartuschen, die es dem Treibgas ermöglichen, in eine ringförmige Kammer und dann weiter durch Öffnungen am Ende des Geschützes zu entweichen.

Zusätzlich hatte der Führungsring der Granaten vorgeprägte Züge, so dass weniger Kraft erforderlich war, das Geschoss durch die Rohrzüge zu pressen. Damit konnte die Konstruktion nochmals leichter ausgeführt werden.

Deutschland

In Deutschland wurde das so genannte Leicht-Geschütz entwickelt. Dieses System verwendete eine Kartusche mit einem Kunststoffboden (Bakelit), der von der Explosion der Treibladung zerstört wurde. Die Gase entwichen durch eine Öffnung am Geschützende, die als Lavaldüse geformt war. Die Zündeinrichtung befand sich seitlich auf der Kartusche.

Eingesetzt wurde diese Bauart mit dem 7,5-cm-Leichtgeschütz 40, dem 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 und dem 10,5-cm-Leichtgeschütz 42 unter anderem von deutschen Fallschirmjägern bei der Luftlandeschlacht um Kreta.

Nachteile

Der an der Rückseite rückstoßfreier Geschütze austretende Abgasstrahl muss bei der Aufstellung der Waffe berücksichtigt werden und macht es relativ leicht, ein feuerndes Geschütz zu entdecken.

Der Bedarf an Treibmittel ist wesentlich größer als bei konventionellen Kanonen, da nur etwa 20 % des Treibmittels für den Geschossvortrieb zur Verfügung stehen und der große Rest nach hinten entweicht.

Literatur

  • John Batchelor, Ian Hogg: Artillerie. Die Geschütz, Eisenbahngeschütze, Küstengeschütze, Flak, Pak, Geschütze auf Selbstfahrlafetten, rückstossfreie Geschütze, Zünder. = Die Geschichte der Artillerie. Wilhelm Heyne Verlag, München 1977, ISBN 3-453-52068-8.

Weblinks

 Commons: Rückstoßfreies Geschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückstoßfreies Geschütz M40 — M40 105mm rückstoßfreies Geschütz Das rückstoßfreie Geschütz M40 war ein leichtes, tragbares Geschütz im Kaliber 105 mm, das in den Vereinigten Staaten hergestellt wurde. Es war v. a. zur Panzerabwehr gedacht, konnte aber auch mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Leicht-Geschütz — Als rückstoßfreies Geschütz bezeichnet man im Militär eine Waffe, die keinen oder einen nur sehr geringen Rückstoß besitzt. M40 106mm rückstoßfreies Geschütz Inhaltsverzeichnis 1 Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerungsgeschütz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kromuskit — Als rückstoßfreies Geschütz bezeichnet man im Militär eine Waffe, die keinen oder einen nur sehr geringen Rückstoß besitzt. M40 106mm rückstoßfreies Geschütz Inhaltsverzeichnis 1 Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Rückstoßfreie Kanone — Als rückstoßfreies Geschütz bezeichnet man im Militär eine Waffe, die keinen oder einen nur sehr geringen Rückstoß besitzt. M40 106mm rückstoßfreies Geschütz Inhaltsverzeichnis 1 Prin …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 24-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 32-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • 42-Pfünder — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonen vernageln — Kartaune „Greif“ auf der Festung Ehrenbreitstein, gegossen 1524, zu ihrer Zeit die größte Kanone Europas. 200 Zentner schwer verschoss sie 188 Pfund schwere Geschosse mit 94 Pfund Schwarzpulver. Eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”