- Adelegg
-
Adelegg Blick vom Nordosthang des Laubenbergs über das Eistobeltal
und Gemeindegebiet von Maierhöfen nordostwärts zur AdeleggHöchster Gipfel Ursersberg (1.129 m ü. NN) Lage Westallgäu; Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg), Landkreis Oberallgäu (Bayern) Teil der Allgäuer Alpen Koordinaten 47° 42′ N, 10° 8′ O47.692510.1255555555561129Koordinaten: 47° 42′ N, 10° 8′ O Fläche 112 km² Die Adelegg ist eine bis 1.129 m ü. NN[1] hohe, 112 km²[2] große und waldreiche Gebirgslandschaft als Nordausläufer der Alpen, der innerhalb des Westallgäus in den Landkreisen Ravensburg und Oberallgäu liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Adelegg reicht als nördlichster Ausläufer der im Südosten gelegenen Allgäuer Alpen weit in das nördliche Alpenvorland. Sie liegt zwischen der Unteren Argen bei Isny im Südwesten und Westen und Leutkirch im Nordwesten (beide im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg) sowie Altusried im Nordosten, Wiggensbach im Osten, Buchenberg im Südosten und der Wengener Argen nahe Weitnau im Süden (alle im bayerischen Landkreis Oberallgäu).
Die Bezeichnung Adelegg wird meist nur für den in Württemberg gelegenen Gebirgszug verwendet, doch zur (gleichnamigen) Landschaft des Mittelgebirges Adelegg[3] gehören auch der nordnordöstlich dieses Gebirgszugs gelegene Hohentanner Wald, der nordöstlich befindliche Kürnacher Wald und der östlich liegende Buchenberger Wald. Südlich schließt sich – nicht mehr zu dieser Landschaft zählend – jenseits der Wengener Argen der Gebirgskamm Sonneck an.
Berge
Der höchste Berg des Gebirgszugs Adelegg ist der Schwarze Grat, dessen Kuppe sich wenige Meter nordwestlich der bayerischem Grenze auf württembergischen Gebiet befindet und den höchsten Berg im Regierungsbezirk Tübingen darstellt. Dieser Gipfel und weitere Berge und Erhebungen sowie deren Ausläufer innerhalb des Gebirgszugs Adelegg und der teilweise noch höheren Landschaft Adelegg sind – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull[1]; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern):
- Ursersberg (ca. 1.129 m), 1,4 km nordwestlich von Buchenberg-Eschach, BY, höchster Berg des Kürnacher Walds
- Hohenkapf (ca. 1.121,1 m), 2,3 km südwestlich von Buchenberg-Eschach, BY, höchster Berg des Buchenberger Walds
- Schwarzer Grat (1.118 m), 2,3 km nordnordwestlich von Weitnau-Wengen, BW, höchster Berg der Adelegg
- namenlose Kuppe (ca. 960 m), 2,2 km westsüdwestlich von Kimratshofen-Walzlings, BY, höchster Berg des Hohentanner Walds
zudem ausschließlich im Gebirgszug Adelegg:
- Rote Fluh (1.090 m), 1 km nordöstlich vom Schwarzen Grat, BW, Adelegg
- Schönbühl (1.074,8 m), 400 m nordnordwestlich vom Schwarzen Grat, BW, Adelegg
- Raggenhorn (1.056,2 m), 1,4 km nordnordwestlich von Weitnau-Wengen, BW und BY, Adelegg
- Hohkopf (1.035,2 m), 2,3 km ostsüdöstlich von Isny-Ratzenhofen, BW, Adelegg
- Wegmannshöhe (1.031,8 m), 2,4 km östlich von Isny-Ratzenhofen, BW, Adelegg
- Ochsenkapf (1.011,7 m), 1,8 km ostsüdöstlich von Isny-Ratzenhofen, BW, Adelegg
- Steinbergele (1.009,2 m), 2 km südöstlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Schafberg (1.008,9 m), 900 m südlich von Isny-Eisenbach, BW, Adelegg
- Rudershöhe (999,2 m), 2,3 km südöstlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Ölberg (961,8 m), 1,5 km östlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Herrenberg (931,2 m), 1,8 km nordöstlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Bärenbühl (930,5 m), 1,2 km nordöstlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Heidenkopf (918,2 m), 800 m nordnordöstlich von Rohrdorf, BW, Adelegg
- Kapf (885,7 m), 1 km westsüdwestlich von Schmidsfelden, BW, Adelegg
Gewässer und Wasserscheide
Im an den Gebirgszug Adelegg anschließenden Buchenberger Wald, an dessen Südostrand der Eschacher Weiher liegt, entspringt die Eschach, die ohne diesen Weiher zu durchfließen entlang des Nordostrands des Gebirgszugs in überwiegend nordwestlicher Richtung verläuft und in die Aitrach mündet, deren Wasser über die nordwärts verlaufende Iller in die Donau fließt. Südlich vorbei an der Adelegg fließt in Ost-West-Richtung die Wengener Argen, die in die südwestlich den Gebirgszug in Südost-Nordwest-Richtung passierende Untere Argen fließt, deren Wasser südwestwärts in den Bodensee und damit in den Rhein mündet. Somit liegt die Adelegg auch auf der Rhein-Donau-Wasserscheide.
Schutzgebiete
Kleinteile des Gebirgskamms Adelegg gehören zum mehrteiligen und 6,4 km² großen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Adelegg (FFH-Nr. 8326-341). Großteile liegen im Landschaftsschutzgebiet Adelegg und zugehöriges tertiäres Hügelvorland (LSG-Nr. 319441), das 68,14 km² groß ist und am 31. März 1994 gegründet wurde.[1]
Wirtschaft und Tourismus
Die Adelegg wird vor allem forstwirtschaftlich und touristisch genutzt. In der Neuzeit, möglicherweise aber schon im Spätmittelalter waren hier verschiedene Glashütten ansässig; noch zu besichtigen ist die Glashütte des ehemaligen Glasmacherdorfs von Schmidsfelden.
Zum Beispiel auf dem 320 km langen Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg und auf dem 185 km langen Heuberg-Allgäu-Weg kann die Adelegg durchwandert werden. Insbesondere im Landschaftsteil Buchenberger Wald gibt es einige Wintersportmöglichkeiten.
Panoramabild
Einzelnachweise
- ↑ a b c Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz
- ↑ Landschaftssteckbrief des BfN – Adelegg
- ↑ Geoinfo des BfN – Landschaft Adelegg
Literatur
- Rudi Holzberger, Manfred Thierer: Die Adelegg, Das dunkle Herz des Allgäus, Wanderungen und Streifzüge 2009, ISBN 978-3-933614-50-6.
Weblinks
Commons: Adelegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.adelegg.info/ – Geologie, Menschen Pflanzen, Tiere
- http://www.adelegg.de/
Kategorien:- Mittelgebirge
- Gebirge in Europa
- Gebirge in Bayern
- Geographie (Landkreis Ravensburg)
- Geographie (Landkreis Oberallgäu)
- Allgäuer Alpen
- Gebirgsgruppe (Alpen)
Wikimedia Foundation.