Decollement (Medizin)

Decollement (Medizin)
Klassifikation nach ICD-10
S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
Div. Zusatzschlüssel „Weichteilschaden I. ... III. Grades...“ unter jeweils verletztem Organsystem
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Unter einem Decollement versteht man die Trennung der Haut vom Unterhautfettgewebe (Subkutangewebe) und/oder den Muskelfaszien durch äußere Gewalteinwirkung.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Decollement entsteht durch quetschende Gewalteinwirkung mit gleichzeitiger Verschiebung der Haut auf ihrer Unterlage durch tangentiale Kräfte. Hierdurch wird das subkutane Fettgewebe soweit überdehnt, dass es von innen von der Haut abreißt und damit die Durchblutung und die Nervenversorgung der Haut von der Basis her im betroffenen Bezirk verlorengeht. Reißt hierbei die Haut ein wie beim Decollement der Kopfschwarte, so erfolgt die Ernährung des Hautlappens nur noch über einen Stiel. Bei grober Disproportion von Stiel zu Lappen, stirbt letzterer unbehandelt ab.

Das Decollement ist oft eine Begleitverletzung bei Frakturen der Extremitäten, kommt jedoch auch als eigenständige Verletzung vor und wird dann in seiner Schwere häufig unterschätzt. Ein typischer Unfallhergang ist der Steinfall aus dem Hangenden bei Bergleuten oder das Anfahren oder Überrollen eines Fußgängers durch ein Kraftfahrzeug[1].

Risiken

Unbehandelt führt ein Decollement meist zu ausgedehnten Hautnekrosen, da das Hämatom zwischen Haut und Subkutis das frühzeitige Einsprossen von Kapillaren in die Haut behindert. Außerdem besteht – vor allem bei gleichzeitig vorliegenden offenen Hautverletzungen – die Gefahr einer bakteriellen Infektion. Die oft gleichzeitig vorliegende Quetschung der darunterliegenden Muskulatur birgt die Gefahr eines Kompartmentsyndroms. Im Extremfall droht der Verlust der Extremität.

Behandlung

Die Behandlung ist in der Regel operativ durchzuführen: Bereits unwiderruflich geschädigte Hautanteile werden entfernt, das Hämatom unter der noch intakten Haut wird ausgeräumt und drainiert, zerstörtes Subkutangewebe wird ebenfalls entfernt, die abgelöste Haut wird mit innenliegenden „Steppnähten“ an der Subkutis fixiert. In der Folge sind häufig Hauttransplantationen erforderlich. Begleitverletzungen, v. a. Frakturen, müssen ebenfalls sorgfältigst versorgt werden.

Ausheilung und Spätfolgen

Das Decollement heilt nur dann folgenlos ab, wenn es von geringer Ausdehnung ist und frühzeitig effektiv behandelt wurde. Ansonsten verbleiben oft ausgedehnte Narbenplatten, in deren Folge Narbenkontrakturen mit ausgedehnten Funktionsstörungen, z. B. Bewegungseinschränkungen, auftreten können.

Quellen

  • H.-P. Scharf, A. Rüter, T. Pohlemann: Orthopädie und Unfallchirurgie, Verlag Urban & Fischer bei Elsevier, München, 2008, ISBN 3-437-24400-0, S. 125

Einzelnachweise

  1. Metter D.: Das Decollement als Anfahrverletzung, 1980, International Journal of Legal Medicine Volume 85, Number 3, 211-219, DOI: 10.1007/BF02116322, http://www.springerlink.com/content/mj73q8m57p2m2n62/
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Décollement — [dekolma̱n̶g̶; zu frz. décoller = losleimen, loslösen] s; s, s: Loslösung, Abscherung der Haut von der Muskulatur (z. B. bei Quetschverletzungen) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Decollement — steht für: die Abscherung der Haut von ihrer Unterlage infolge einer Verletzung, siehe Decollement (Medizin) eine tektonische Abscherungsfläche in der Geologie, siehe Decollement (Geologie) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hautwunde — Die Artikel Wundheilung und Wunde#Wundheilung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnittverletzung — Die Artikel Wundheilung und Wunde#Wundheilung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnittwunde — Die Artikel Wundheilung und Wunde#Wundheilung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wundverschluss — Die Artikel Wundheilung und Wunde#Wundheilung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wundversorgung — Die Artikel Wundheilung und Wunde#Wundheilung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Armbruch — Klassifikation nach ICD 10 T14.2 Knochenbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Beinbruch — Klassifikation nach ICD 10 T14.2 Knochenbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtextension — Dieser Artikel stellt die wichtigsten Grundsätze und Verfahren der Behandlung von Knochenbrüchen (Frakturen) dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Einteilung der Frakturen 2.1 Geschlossene Frakturen 2.2 Offene Frakturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”