Decumanus

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung. Er bezeichnet die senkrecht verlaufenden Linien in einem rechtwinklig angelegten Vermessungssystem.

Decumanus von Palmyra
Schema von Decumanus und Kardo auf dem Katasterplan B von Orange. Westen ist oben.

Ursprünglich wurde der Begriff in der Kosmologie verwendet und bezeichnete die Ost-West-Achse, die als Visierlinie bei der Beobachtung der Himmelsbewegung verwendet wurde. Der Kontrapunkt ist die cardo genannte Nord-Süd-Achse. Der decumanus teilte den Himmel in eine Tag- und eine Nachthälfte, der cardo dagegen in eine Sonnenaufgangs- und eine Sonnenuntergangshälfte.

In der gromatischen Praxis legte man einen decumanus maximus (DM), eine Hauptorientierungsachse an, die sich nicht an astronomischen, sondern topografischen Gesichtspunkten orientierte. Meist wurde der decumanus dort angelegt, wo die größtmögliche Ausdehnung einer anzulegenden Stadt möglich war, oder dort, wo es schon eine bestehende Straße gab. Die orthogonal dazu stehende Achse war der cardo maximus (CM). An diesen beiden Hauptstraßen orientierte man sich bei der Neuanlage von Städten. Mit dem groma genannten Vermessungsgerät wurde ein Koordinatensystem angelegt, das als Grundlage der weiteren anzulegenden Straßen und Parzellen der Stadt fungierte. Der decumanus maximus wurde in einer Breite von 40 römischen Fuß (12 Meter) angelegt. Das entsprach immer der doppelten Breite des cardo maximus.

Der decumanus wurde auch beim Bau von Militärlagern angelegt und als prorsi („dem Feind zugewandt“) bezeichnet.

Literatur

  • Okko Behrends, Luigi Capogrossi Colognesi (Hrsg.): Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-82480-7
  • Oswald Ashton Wentworth Dilke: The Roman land surveyors. An introduction to the Agrimensores. Hakkert, Amsterdam 1992, ISBN 90-256-1000-5. Neudruck der Ausgabe Newton Abbot 1971.
  • Ursula Heimberg: Römische Landvermessung. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Nr. 17. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern / Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1977
  • Werner Müller: Die heilige Stadt – Roma quadrata, Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel. Kohlhammer, Stuttgart 1961.
  • Charlotte Schubert: Land und Raum in der Römischen Republik – die Kunst des Teilens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-13189-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • decumanus — ● decumanus Mot latin désignant la voie ouest est tracée dans les camps militaires et les villes romaines et se croisant au forum avec le cardo …   Encyclopédie Universelle

  • DECUMANUS — fluctus ponitur pro ingenti, sive ab observa tione; quod decimum quodque magnitudine soleat superare, sive potius a Pythagoraeorum superstitione, qui magnifice admodum de hoc numero sensêre. Festus: Decumana ova dicuntur, et fluctus decumani quia …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Decumanus — Le decumanus de Palmyre, en Syrie Le decumanus est l axe est ouest dans une ville romaine, issu des pratiques rituelles étrusques. L origine du mot decumanus est probablement en rapport avec le nombre dix (decem en latin), sans que l’on puisse… …   Wikipédia en Français

  • Decumanus, S. (1) — 1S. Decumanus, M. (27. Aug.). Vom Lat. decimanus = den 10. Theil betreffend etc. – Dieser hl. Decumanus war ein Einsiedler und Martyrer in England, stammte von vornehmen Eltern in der Provinz Wales ab, zeichnete sich von Jugend auf durch… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Decumanus maximus — Decumanus Un décumanus est un axe est ouest dans une ville romaine. L origine du mot decumanus est probablement en rapport avec le nombre dix (decem en latin), sans que l’on puisse comprendre la raison de cette dérivation[1]. Le décumanus et l… …   Wikipédia en Français

  • Decumanus Maximus — in Palmyra in Syria Decumanus …   Wikipedia

  • Decumanus maximus (Naples) — 40°50′N 14°15′E / 40.833, 14.25 Le decumanus maximus est l un des axes urbains qui traverse, depuis l époque …   Wikipédia en Français

  • Decumanus (2) — 2Decumanus, (29. Dec.), ein Mönch in England, der im Inhaltsverzeichniß des Menologiums von Bucelin vorkommt. (Buc.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • decumanus —    The east west road in an Etruscan or Roman town, intersecting the cardo at right angles. (pr. deck yoo MAN ?s) Also see Etruscan art and Roman art …   Glossary of Art Terms

  • Decumanus Maximus —     (лат.), главная улица римского лагеря или города, обычно прокладывалась от ворот в одной стене к воротам в противоположной. Главная поперечная улица именовалась cardo, на их пересечении располагался административный квартал, или форум.… …   Археологический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”