- Degerhamn
-
Degerhamn
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Kalmar län Historische Provinz (landskap): Öland Gemeinde (kommun): Mörbylånga Koordinaten: 56° 21′ N, 16° 25′ O56.35611111111116.416111111111Koordinaten: 56° 21′ N, 16° 25′ O Einwohner: 331 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 1,03 km² Bevölkerungsdichte: 321 Einwohner je km² Degerhamn ist ein zur Gemeinde Mörbylånga gehörender Ort (tätort) auf der schwedischen Insel Öland in der Provinz Kalmar län und der historischen Provinz Öland.
Der Ort liegt im Südwesten der Insel am Kalmarsund. Östlich des Orts verläuft die Landstraße 136. Östlich von dieser erstreckt sich das Stora Alvaret.
Degerhamn ist anders als die meisten anderen Orte Ölands industriell geprägt. Bereits 1723 wurde hier aus Ölandschiefer Alaun gewonnen, der zeitweise bis nach Russland exportiert wurde. Das alte Alaunwerk ist noch als Ruine erhalten.[2]
Heute ist in Degerhamn eine Zement-Fabrik ansässig. Der Ort verfügt auch über einen Fischereihafen.
Einzelnachweise
- ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare
- ↑ Gerhard Austrup, Schweden, Dormagen 2001, ISBN 3-923975-51-1, Seite 269
Tätorter: Algutsrum | Arontorp | Degerhamn | Färjestaden | Gårdby | Kastlösa | Mörbylånga | Skogsby | Vickleby
Småorter: Albrunna | Alby | Dörby | Glömminge | Grönhögen | Hagby-Bläsinge | Hult | Hulterstad | Karlevi | Norra Möckleby | Resmo och Gynge | Saxängen | Södra Kvinneby, Slagerstad och Stenås | Stora Frö | Strandskogen
Wikimedia Foundation.