Deir el-Medina

Deir el-Medina
Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten

Deir el-Medina (arabisch ‏دير المدينة‎, DMG Dair al-Madīna ‚das Stadtschloss‘) nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Arbeitersiedlung im Süden von Theben-West wurde unter der Regentschaft des Königs Amenophis I. und seiner Mutter Ahmose-Nefertari begründet. Hier lebten die Arbeiter und Künstler, welche die Gräber im Tal der Könige in der Antike schufen, mit ihren Familien.

Die Arbeitersiedlung war etwa von 1520 bis 1069 v. Chr. bewohnt, mit einer Unterbrechung unter Echnaton 1350 bis 1334 v. Chr.. Sie liefert Archäologen sowie Ägyptologen Informationen über das Alltagsleben einfacher Leute. Hier lebten und wirkten unter anderem der Verbrecher Paneb, der Schreiber Ramose, sein Nachfolger und Adoptivsohn Qenherkhepechef und dessen Ehefrau Naunakhte.

Baudetails

Hathor-Tempel von Deir el-Medina

Nördlich der Arbeitersiedlung befindet sich ein kleiner Tempel der Göttin Hathor aus der Ptolemäerzeit, der lange von koptischen Mönchen genutzt wurde. Daher auch der moderne arabische Name Deir el-Medina (deutsch „Kloster der Stadt“).

Viele Grundmauern kleinerer Tempel der Göttin Hathor befinden sich unterhalb oder neben dem Großen Hathortempel, unter anderem von Sethos I. und von Amenophis I.. Östlich der Tempel der Hathor befand sich dereinst ein deutlich kleineres Heiligtum des Amun, Entstehungszeit etwa zur Zeit Ramses II..

Etwa 200 m nordöstlich des Tempels befindet sich ein Schacht, aus welchem über 5.000 Ostraka geborgen wurden, darunter private Briefe, Abrechnungen, Skizzen und Gerichtsprotokolle. Dieser Fund hat sehr zur Erforschung der damaligen Verhältnisse der Bewohner und zum Gesamtverständnis des Lebens der Bevölkerung im Alten Ägypten beigetragen.

Direkt neben der Siedlung befinden sich (westlich und östlich) die Friedhöfe der Arbeiter. Die Gräber stammen aus der 18., 19. und 20. Dynastie. Die Wände sind mit Malereien geschmückt, die in der Qualität ihrer Ausführung an die Königsgräber jener Zeit heranreichen und dadurch den damaligen Standard der Adligengräber Westthebens überragen.

Erforschung

Es sind 68 Hausgrundmauern freigelegt worden. Zu besonderer Berühmtheit gelangte das Grab des Sennedjem, welches am 2. Februar 1886 von Gaston Maspero entdeckt wurde. Heute trägt es den Namen TT1.

Literatur

  • Wolfgang Helck & Adelheid Schlott (Bearb.): Die datierten und datierbaren Ostraka, Papyri und Graffiti von Deir el-Medineh. Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-03586-2, (Ägyptologische Abhandlungen, 63)
  • Benedict G. Davies: Who's who at Deir El-Medina. A prosopographic study of the royal workmen's community. Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, Leiden 1999, ISBN 978-90-6258-213-6, (Egyptologische uitgaven, 13)
  • Kimberly Ann Newman: Social archaeology, social relations and archaeological materials. Social power as depicted in the wall art in the tombs of the Pharaoh's tomb-builders, Deir el-Medina, Egypt, XVIII - XX dynasties. National Library of Canada, Ottawa 1998, pdf-Online-Ressource
  • Leonard H. Lesko: Pharaoh's workers. The villagers of Deir el Medina. Cornell University Press, London 1994, ISBN 978-0-8014-2915-6
  • John Romer: Sie schufen die Königsgräber. Die Geschichte einer altägyptischen Arbeitersiedlung. Hueber, Ismaning bei München 1986, ISBN 3-19-005500-9

Weblinks

 Commons: Deir el-Medina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
25.72888888888932.601388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deir el-Medina — Saltar a navegación, búsqueda Deir el Medina, poblado egipcio fundado por Tutmosis I, faraón de la dinastía XVIII. Situación: 25°43′40″N 32°36′05″E /  …   Wikipedia Español

  • Deir el-Medina — Deir el Médineh 25°43′N 32°36′E / 25.717, 32.6 …   Wikipédia en Français

  • Deïr el-Médina — Deir el Médineh 25°43′N 32°36′E / 25.717, 32.6 …   Wikipédia en Français

  • Deir el-Medina —   [deːr ; arabisch »Stadtkloster«], altägyptische Siedlung der für die Nekropolen Theben West tätigen Handwerker und Künstler, nördlich von Medinet Habu. Vielleicht schon von Amenophis I. vor 1500 v. Chr. gegründet, die freigelegte Stadtanlage… …   Universal-Lexikon

  • Deir el-Medina — Ruins of Deir el Medina. A UNESCO World Heritage Site[1] Deir el Medina (Arabic: دير المدينة‎) is an ancient Egyptian village which was home to the artisans who worked on the tombs in the Valley of the …   Wikipedia

  • Deir el-Medina —    Modern name for the site of the workmen’s village on the west bank of the Nile opposite Thebes near the Valley of the Kings. The village was founded either by Amenhotep I, who was worshipped there as a god, or his successor, Thutmose I, whose… …   Ancient Egypt

  • Medical Ostraca of Deir el-Medina — The Medical Ostraca of Deir el Medina are a collection of ostraca containing notes of medical importance. These ostraca were written in the New Kingdom Egyptian village of Deir el Medina during the 18th and 19th dynasties (c.1550 c.1190 BCE).[1]… …   Wikipedia

  • Deir el-Médineh — Ville d Égypte antique Vue du village Noms en égyptien ancien …   Wikipédia en Français

  • Deir-el-Medineh — Deir el Médineh 25°43′N 32°36′E / 25.717, 32.6 …   Wikipédia en Français

  • Deir El-Médineh — 25°43′N 32°36′E / 25.717, 32.6 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”