Qau el-Kebir

Qau el-Kebir
Qau el-Kebir (Ägypten)
Qau el-Kebir
Qau el-Kebir
Memphis
Memphis
Elephantine
Elephantine
Karte von Ägypten

Qau el-Kebir (altägyptisch dschu qa „hoher Berg“) ist der Name eines Dorfes am Ostufer des Nils, das sich etwa 45 km südlich von Assiut befindet. Dort liegt die Nekropole von Tjebu (griechisch Antaepolis), der antiken Hauptstadt des 10. oberägyptischen Gaues: Wadjit. Während in Qau el-Kebir Gräber aus allen Epochen der altägyptischen Geschichte entdeckt wurden, ist es vor allem für die Gräber der lokalen Gaufürsten des Mittleren Reiches bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Im Winter von 1905/1906 grub eine italienische Mission unter Ernesto Schiaparelli in Qau el-Kebir; 1913/1914 eine deutsche Mission (Hans Steckeweh, Georg Steindorff); 1923/1924 eine britische unter der Leitung von W. M. Flinders Petrie. Viele der Funde aus Qau el-Kebir befinden sich heute im Ägyptischen Museum Turin.

Die Gaufürstengräber des Mittleren Reiches

Die vier Felsgräber von Qau el-Kebir sind die größten bekannten Privatgräber des Mittleren Reiches (siehe auch Assiut, Beni Hassan, Deir el-Bersche, Meir). Sie bestehen aus einem Taltempel, einem Aufweg, einem oberen Tempel sowie den eigentlichen Grabkammern. Das älteste Grab ist das des Ibu, der Gaufürst unter Amenemhet II. oder schon in den letzten Regierungsjahren Sesostris' I. war. Sein Nachfolger war Wahka I., der ebenfalls unter Amenemhet II. Gaufürst war. Sein Nachfolger Nachti wurde im Grab des Wahka II. bestattet, der unter Sesostris II. oder Amenemhet III. diente. Auf Wahka II. folgte Sobekhotep, der das kleinste der vier Gräber besaß. Unter Amenemhet III. hörte man auf, Monumentalgräber in Qau el-Kebir anzulegen. Die nachfolgenden Gaufürsten sind lediglich durch Siegel bekannt. Die erhaltenen Felsgräber sind heute stark zerstört.

Aus dem Neuen Reich stammt das Grab des May, in dem noch die Reste seines Sarkophages fanden.

Der Tempel von Antaepolis

Der ptolemäische Tempel

Ein Tempel für den lokalen Gott Nemti in Antaepolis, der unter Ptolemaios IV. errichtet wurde, wurde am Anfang 19. Jahrhunderts für den Bau eines Palastes abgebaut. Die verbleibenden Überreste wurden 1821 von einer Flut weggespült. Von seinem ursprünglichen Erhaltungszustand zeugen noch Stiche aus der Description de l'Égypte (siehe Abbildung).

Literatur

  • Horst Beinlich: Qau el-Kebir, in: Lexikon der Ägyptologie, 5. Bd., Wiesbaden 1984, Sp. 48.
  • Wolfram Grajetzki: Bemerkungen zu den Bürgermeistern (HAtj-a) von Qaw el-Kebir im Mittleren Reich, Göttinger Miszellen 156 (1997), S. 55-62.
  • Wolfram Grajetzki: The Middle Kingdom of Ancient Egypt: History, Archaeology and Society, London 2006, 97-102.
  • Naguib Kanawati: The Governors of the wADt-nome in the Old Kingdom, in: Göttinger Miszellen 121 (1991), S. 57-67.
  • W. M. Flinders Petrie: Antaeopolis. The Tombs of Qau (British School of Archaeology in Egypt 51), London 1930.
  • Hans Steckeweh: Die Fürstengräber von Qaw (Veröffentlichungen der Ernst von Sieglin-Expedition 6), Leipzig 1936.

Weblinks

26.931.516666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qau el-Kebir —    Modern name for a site in the 10th Upper Egyptian nome. Ancient Djuqa, Graeco Roman Antaeopolis. The settlement site is destroyed but once had the remains of a Graeco Roman temple. The cemeteries date from the Old Kingdom to the GraecoRoman… …   Ancient Egypt

  • Qaw el-Kebir — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Deir el-Bersche — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Wahka I. — Wahka I. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Schiaparelli — (July 12, 1856 ndash; 1928) was an Italian Egyptologist, born in Occhieppo Inferiore (Biella), who found Queen Nefertari s tomb in Deir al Madinah in the Valley of the Queens (1904) and excavated the TT8 tomb of the royal architect Kha (1906),… …   Wikipedia

  • Dair al-Berscha — …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Steindorff — (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe. Er gilt als einer der herausragenden Vertreter seines Faches in Deutschland und neben Adolf Erman und Ludwig Borchardt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio V Macedonica — Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr. von Octavian, dem späteren Augustus, und dem Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus aufgestellt wurde und bis ins 5. Jahrhundert in Moesia bestand. Das Cognomen Macedonica …   Deutsch Wikipedia

  • Kamosé — Articles de la série Pharaon Classements alphabétique chronologique Dynasties 0  …   Wikipédia en Français

  • Musee egyptologique de Turin — Musée égyptologique de Turin Façade du Museo Egizio, situé Via Accademia delle Scienze. Le musée des antiquités égyptiennes de Turin (Museo delle antichità egizie di Torino) possède l une des plus grandes collections égyptologiques du monde après …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”