- Sesostris II.
-
Namen von Sesostris II. Horusname
S-šmw-t3wj
Der die Beiden Länder leitetNebtiname
S-ḫˁj-M3ˁt
Der die Maat erscheinen lässt
S-ḫˁj-Nb.tj
Der die Beiden Herrinen erscheinen lässtGoldname
Ḥtp-nṯr.w
Zufriedenheit (Besänftigung) der GötterThronname
Hˁj-ḫpr-Rˁ
Mit erschienener Gestalt, ein ReEigenname
Senwosret oder Senuseret
S(j) n Wsrt
Mann der WosretGriechisch
Manetho-Varianten: [1]Africanus: Sesostris
Eusebius: Sesostris
Eusebius, AV: SesostrisSesostris II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 1901 bis 1882 v. Chr. regierte. Im Königspapyrus Turin sind für seine Regierungsdauer 19 Jahre vermerkt. Denkmäler aus seiner Regierungszeit deuten jedoch auf eine Regierungszeit von 8 bis 9 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Namen
- Seenuseret (Eigenname)
- Sen-wosret (Eigenname, andere Lesart)
- Cha-cheper-Re (Thronname)
- Sechemu-taui (Horus-Name)
- Sesostris auf Griechisch
Familie
Verheiratet war Sesostris II. mit Chenmetneferhedjet I. Söhne des Sesostris II. waren: Sesostris-Senebwer und Sesostris III.; Töchter waren Itakayt (II.), Nofret, deren Sitzstatuen in Tanis aufgefunden wurden, und vielleicht Sit-Hathor-Iunet.
Regentschaft
Aufgrund der langen Regierungszeit seines Vorgängers Amenemhet II. war Sesostris II. wohl schon sehr alt, als er Mitregent seines Vaters wurde. Er starb am 14. Peret IV[2] und gilt als der König, der die Sümpfe im Fayum trockenlegte und aus dem Fayum eine landwirtschaftlich nutzbare Region machte.
Über den Hofstaat des Herrschers ist wenig bekannt. Inpy hatte das Amt eines Vorstehers der Torwache inne und wurde nahe der Pyramide des Herrschers bestattet.
Grabmal
Nach der Trockenlegung der Sümpfe baute Sesostris II. am Eingang zum Fayum seine Pyramide. Wie bei seinen Vorgängern besteht die Sesostris-II.-Pyramide aus einem Kalksteinskelett, aufgefüllt mit Lehmziegeln und verkleidet mit Kalksteinplatten. Es ist die erste aus Lehmziegeln errichtete Pyramide des Mittleren Reiches.
Zum Schutz gegen Grabräuber ist der Eingang erstmalig im Süden angelegt, während sich der Pyramidentempel wie gewohnt im Norden befindet.
Plünderungen
Der Pyramidenbezirk in El-Lahun war wiederholt von Grabräubern aufgesucht worden. Bereits unter Ramses II. wurde die Kalksteinverkleidung der Pyramide abgetragen, wodurch der Verfall des Bauwerkes programmiert war. Flinders Petrie fand im Pyramidenschutt jedoch den goldenen Uräus von Sesostris II., der sich heute im Museum Kairo befindet.
Taltempel
Nach Dieter Arnold war der Taltempel nicht direkt mit der Pyramide verbunden, sondern lag weiter entfernt in der Nähe der Pyramidenstadt Kahun. Die Pyramidenstadt war von einer 3 m starken Mauer umschlossen, und Petrie zählte die Reste von 2.145 Häusern. Die wertvollsten Funde sind jedoch die zahlreichen Papyri aus der Siedlung und dem Tempelarchiv. Verteilt auf die großen ägyptischen Museen geben sie heute Aufschluss über Wirtschaft und Verwaltung, aber auch über Medizin, Religion, Astronomie und Literatur zur Zeit der 12. Dynastie.
Umfeld des Grabmals
Im Umfeld der Pyramide fanden sich diverse Mastabas der hohen Hofbeamten, die jedoch sehr zerstört waren. Eine herausragende Persönlichkeit war wohl der Vorsteher der Torwache Inpy, der auch Leiter alle königlichen Bauarbeiten im ganzen Land war und vielleicht den Pyramidenbau leitete.
An der Südwest-Ecke des Pyramidenbezirks wurden drei Barken aus Zedernholz entdeckt.
Siehe auch
Literatur
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 266–267
Weblinks
Commons: Sesostris II. – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Namen und Regierungsjahre von Sesostris II. und Sesostris III. wurden nur als ein König mit der Regierungsdauer von 48 Jahren gewertet.
- ↑ Winfried Barta In: Studien zur altägyptischen Kultur (SAK) 8. Buske, Hamburg 1980, S. 36.
Vorgänger Amt Nachfolger Amenemhet II. König von Ägypten
12. DynastieSesostris III. Kategorien:- Altägyptischer König (Mittleres Reich)
- 12. Dynastie (Ägypten)
- Geboren im 20. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 19. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.