- Adhara
-
Doppelstern
AdharaBeobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Großer Hund Astrometrie Radialgeschwindigkeit 27,3 ± 0,9 km/s Parallaxe 7.57 ± 0.57 mas Einzeldaten Namen A; B Beobachtungsdaten: Rektaszension A 6h 58m 37,5s B 6h 58m 37.7s Deklination A −28° 58′ 19,5″ B −28° 58′ 24″ Scheinbare Helligkeit A 1,56 mag B 9,3 mag Spektralklasse A B2 I B Physikalische Eigenschaften: Radius [1] A (10,66 ± 1,53) R☉ B Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeCórdoba-Durchmusterung CD -28 3666 Henry-Draper-Katalog HD 52089 SAO-Katalog SAO 172676 Hipparcos-Katalog HIP 33579 Tycho-Katalog TYC 6535-3619-1 TYC Adhara ist der Name des Sterns ε (epsilon) Canis Maioris im Sternbild Großer Hund. Der Name (von arab. عذارى, DMG ʿaḏārā) bedeutet "(die) Jungfrauen". Er gehört zu den hellen Riesen.
Adhara ist ein Doppelsternsystem in 470 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern besitzt eine scheinbare Helligkeit von +1,5m und gehört der Spektralklasse B2 an. Der +7,5m helle Begleitstern (die absolute Helligkeit beträgt -5M) befindet sich in einem Winkelabstand von 7,5" bei einem Positionswinkel von 161 Grad vom Hauptstern.
Trotz des relativ großen Winkelabstandes kann das System nur in großen Teleskopen in Einzelsterne aufgelöst werden, da der Hauptstern den ca. 250 mal lichtschwächeren Begleiter in hohem Maße überstrahlt.- ↑ JMMC Stellar Diameters Catalogue - JSDC (Lafrasse+, 2010) (Errechnet aus den Datenwerten LDD und Plx)
Kategorien:- Großer Hund
- Doppelstern
- Blauer Überriese
- Individueller Stern zweiter Größe
Wikimedia Foundation.