- Der Schlern
-
Der Schlern ist eine Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde. Thematischer Schwerpunkt sind Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aus der Sicht Südtirols. Die Zeitschrift ist nach dem Schlern, einem 2563 m hohen, charakteristisch geformten Berg in den Südtiroler Dolomiten, benannt.
Das erste Heft erschien am 1. Januar 1920. Zunächst wurde Der Schlern als Halbmonatszeitschrift herausgegeben. Der erste Schriftleiter war Franz Junger.
Von 1938 (Verbot der faschistischen Regierung) bis 1946 (Druckerlaubnis der alliierten Verwaltung) erschien die Zeitschrift nicht.
Schriftleiterin ist Dr. Irmgard Flies; wissenschaftlicher Beirat ist Hans Grießmair. Die Zeitschrift wird heute vom Verlag Athesia (vormals Tyrolia) in Bozen gedruckt und verlegt.
Schriftleiter/in
- Franz Junger
- Karl Maria Mayr
- Karl Wolfsgruber, 1965 bis 1971
- Hans Grießmair
- Beate Gatterer
- Irmgard Flies
Literatur
- Hans Grießmair, Der Schlern. Register für die Jahrgänge 1920-1978 (Verfasser-, Personen-, Orts-, Sach- und Bildregister), Bozen: Athesia 1979.
- Hans Glaser, Der Schlern 1-61 (1920-1987): Stichwortverzeichnis der Jahrgänge 1920-1987, Bozen, Athesia 1989.
- Hannes Obermair, La rivista sudtirolese “Der Schlern” nel contesto della storiografia novecentesca. In: Giovanni Ciappelli (Hg.), Riviste di confine. Atti del convegno di Bolzano-Trento, novembre 2006 (Archivio per l'Alto Adige 101/2007), Florenz 2008, S. 221-233.
Weblinks
ISSN: 0036-6145Kategorien:- Geschichtswissenschaftliche Zeitschrift
- Wissenschaftliche Zeitschrift
- Kulturzeitschrift
- Kunstzeitschrift
- Volkskundliche Zeitschrift
- Zeitschrift (Italien)
- Medien (Südtirol)
Wikimedia Foundation.