Karl Wolfsgruber

Karl Wolfsgruber

Karl Wolfsgruber (* 2. Juni 1917 in Percha, Südtirol; † 20. Oktober 2009 in Brixen[1]) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Wolfgruber wurde in Percha geboren und wuchs in Innichen auf, wo er die Grundschule besuchte. Er besuchte das bischöfliche Knabenseminar Vinzentinum und das Priesterseminar in Brixen.[2] Am 29. Juni 1941 empfing er in Brixen die Priesterweihe. Er war zunächst als Kooperator in Welsberg im Hochpustertal tätig. Ab 1945 studierte er Geschichte an der Universität Wien und wurde 1947 promoviert. Bis 1950 war er Präfekt am bischöflichen Konvikt Cassianeum in Brixen. Von 1947 bis 1998 war er Diözesanarchivar. Von 1957 bis zu seiner Emeritierung 1998 war er Kanonikus am Brixner Dom und von 1967 bis 1975 Domdekan. Von 1959 bis 1973 war Karl Wolfsgruber Professor im Vinzentinum und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Von 1965 bis 1971 war Wolfsgruber Schriftleiter der Monatszeitschrift Der Schlern. Von 1975 bis 1992 war er Dompropst in Brixen.[2]

Überregionale Anerkennung erhielt er für sein Engagement als erster Landeskonservator in Südtirol und Gründungsdirektor des Landesdenkmalamtes (1972 bis 1983) sowie als Direktor des Diözesanmuseums (1989 bis 1998). Karl Wolfsgruber wurde als „Vater der Denkmalpflege in Südtirol“ bezeichnet.[3]

Ehrungen

1963 wurde ihm das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen, 1972 der Walther-von-der-Vogelweide-Preis und die Ehrendoktorwürde der Universität Innsbruck. Er wurde 1987 mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Brixen und 1989 mit der Ehrenbürgerwürde von Welsberg geehrt. 1989 erhielt Wolfsgruber das Ehrenkreuz der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.[2]. Außerdem war Wolfsgruber Ehrenbürger von Innichen.[4]

Schriften

  • Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit, 1500–1803, Wagner 1951
  • Dom und Kreuzgang von Brixen, Athesia 1988
  • Il duomo e il chiostro di Bressanone, Athesia 1989
  • Krippen in der Brixner Hofburg, Athesia 1990
  • Schloss Velthurns, Landesdenkmalamt 1993

Einzelnachweise

  1. „Kanonikus Josef Hohenegger und Kanonikus Karl Wolfsgruber verstorben“ auf Südtirol Online vom 20. Oktober 2009
  2. a b c Josef Gelmi in Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler vom 21. Oktober 2009; S. 19
  3. „LRin Kasslatter Mur würdigt den ersten Landeskonservator Karl Wolfsgruber“ Pressemitteilung des Landespresseamtes der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol vom 20. Oktober 2009
  4. Marktgemeinde Innichen: Todesanzeige in Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler vom 22. Oktober 2009; S. 6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfsgruber — ist der Familienname folgender Personen: Cölestin Wolfsgruber (1848–1924), österreichischer römisch katholischer Kirchenhistoriker und Hofprediger Karl Wolfsgruber (1917–2009), Südtiroler Geistlicher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer Linda… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. (Österreich-Ungarn) — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzentinum (Brixen) — Vinzentinum Schulform Klassisches Gymnasium und Mittelschule mit Internat Gründung 1872 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Brixner Dom — Dom zu Brixen Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian zu Brixen ist die größte Kirche Brixens und gehört zum ehemals einflussreichen Fürstbistum Brixen (heute Bozen Brixen). Der Wohnsitz des Bischofs war schon bald nach Gründung der …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen — (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.), Persenon (gröd.)) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Oberkofler — (* 24. März 1895 in St. Johann im Ahrntal; † 2. Jänner 1969 in Bruneck), Sohn des Mesners, war Priester und ein Südtiroler Maler, bekannt für zahlreiche religiöse Gemälde und Fresken. Er war einer der älteren Brüder des Dichters Joseph Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Zita von Bourbon-Parma — Zita, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn (1917) Zita Maria delle Grazie von Bourbon Parma (* 9. Mai 1892 in Camaiore (Ortsteil Capezzano Pianore), Italien, als Zita Maria delle Grazie Adelgonda Micaela Raffaela Gabriella Giuseppina… …   Deutsch Wikipedia

  • Loretokapelle (Kloster Muri) — Kloster Muri, Ansicht von Westen Blick in die Loretokap …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst — Diese Liste umfasst Personen, denen das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst oder eines der beiden Österreichischen Ehrenzkreuze für Wissenschaft und Kunst oder sein Vorgänger, das (k.u.k.) Ehrenzeichen für Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Südtiroler Kulturinstitut — Das Südtiroler Kulturinstitut ist ein Verein privaten Rechts mit Sitz in Bozen/Südtirol, (Italien). Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Kontaktpflege zum deutschen Kulturraum und die Organisation von Theatergastspielen, Gastkonzerten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”