Der Totschläger

Der Totschläger

Der Totschläger (frz. l´Assommoir, der Name einer im Roman häufig frequentierten Kneipe), ist der siebte Band der zwanzigbändigen Romanreihe Rougon-Macquart von Émile Zola. Die im Deutschen Taschenbuch Verlag 1974-1986 erschienene Ausgabe von Kindlers Literatur Lexikon führt den Roman unter dem Titel Die Schnapsbude.

Handlung

Protagonistin des Romans ist die junge Wäscherin Gervaise Macquart, die zu Beginn der Handlung von ihrem Liebhaber Auguste Lantier verlassen wird. Er nimmt ihr ganzes Geld mit und hinterlässt als einziges Andenken die beiden gemeinsamen Söhne Claude und Etienne. Gervaise, eine tugendhafte und fleißige, aber nunmehr bettelarme Wäscherin, heiratet daraufhin den ehrbaren, aber recht lebenslustigen Zinkarbeiter Coupeau. Zunächst scheint sich daraufhin alles zum Guten zu wenden: Hart arbeitend verdienen die beiden ausreichend Geld, so dass Gervaise eine eigene Wäscherei aufmachen kann, und bekommen eine Tochter, die „Nana“ genannt wird. Dann jedoch erleidet Coupeau einen Arbeitsunfall, der ihn für mehrere Monate ans Bett fesselt. Als seine Verletzung ausgeheilt ist, hat er sich bereits so sehr ans Nichtstun gewöhnt, dass er nicht zur Arbeit zurückfindet. Gervaise muss nun allein das Geld verdienen - keine leichte Aufgabe, zumal Coupeau bald auch noch zu trinken beginnt und sie selbst wegen ihres geschäftlichen Erfolges aus Neid von der „erheirateten“ Familie Lorilleux offen angefeindet wird. Doch einige Jahre lang schafft sie es tatsächlich, gleichzeitig Hausfrau, Mutter und Geldverdienerin zu sein. Etienne wird zu dem befreundeten Nagelschmied Goujet in die Lehre gegeben und verlässt als Geselle Paris. Coupeaus Charakter ändert sich jedoch immer rapider zum Schlechten; vom Trinker avanciert er zum Säufer und geht eine Freundschaft mit Gervaises ehemaligem Liebhaber Lantier ein, der sich, da völlig pleite, alsbald bei den Coupeaus einnistet. Währenddessen entwickelt sich Nana, da sie immer mehr vernachlässigt wird, zu einer frechen Göre und von dort zur Dirne. Gervaise selbst ist irgendwann von ihrem mühevollen Leben, dessen Früchte Abend für Abend von ihrem Mann vertrunken werden, erschöpft, und beginnt, sich gehen zu lassen. Sie verrichtet ihre Arbeit immer schlampiger und verliert Kunden, bis sie schließlich, zur Freude der Lorilleux´, den Laden aufgeben und sich wieder als Lohnarbeiterin verdingen muss. Lantier arrangiert, als er seine Nestwärme sich verflüchtigen spürt, den Verkauf des Geschäftes an eine Dame seiner Bekanntschaft, die seine nächste Station als Parasit wird. Auch Gervaise beginnt zu trinken, und ihr Leben geht, da sie ihre Ehrbarkeit verliert und immer mehr zum Lotterweib absinkt, allmählich aus den Fugen. Nana verlässt das Elternhaus und lässt sich von Männern aushalten; Coupeau, durch den Alkohol innerlich völlig zerfressen, ist längst nicht mehr zurechnungsfähig und endet, schwer geistesgestört, in einer Irrenanstalt. Gervaise selbst sinkt zuletzt auf den Status einer Straßendirne herab, und einige Zeit nach Coupeaus Tod verhungert sie eines kalten Winters in einem Loch im Treppenhaus einer Mietskaserne.

Kritik

Zu Lebzeiten Zolas war der Roman lange Zeit das Ziel heftiger Kritik. Obwohl das Bürgertum über die "negative" Darstellung der Unterschicht entzückt war, wurde dem Autor von ihrer Seite vorgeworfen, das Genre des Romans in den Schmutz zu ziehen und Fakten durch Dramatisierung der Zustände aufzublähen. Zola antwortete darauf, er behandle lediglich die tatsächlichen Zustände auf realistische Art und Weise, um somit die Bourgeoisie auf das Elend der ärmeren Bevölkerungsschichten aufmerksam zu machen. Aber auch diese Armen, die Arbeiterklasse nämlich, kritisierte das Werk: Durch den sehr deutlich skizzierten Verhaltenswandel der Gervaise Coupeau entwürdige es den Arbeiter zum tierischen, ordinären Wesen. Von dieser Reaktion wesentlich herber getroffen, rechtfertigte sich Zola wiederum damit, die Lebensumstände faktentreu wiederzugeben, um dem reichen Bürgertum die Augen zu öffnen und es aus seiner gleichgültigen Lethargie gegenüber der Armut zu reißen. Die Idee des Romans fand in Germinal, in dem Etienne Lantier der Protagonist ist, ihre Fortsetzung.

Weblinks

 Wikisource: L’Assommoir – Quellen und Volltexte (Französisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totschläger — der Totschläger, (Oberstufe) jmd., der eine andere Person getötet hat Beispiel: Der Totschläger, der eine Frau zu Tode geprügelt hatte, wurde zu zwölf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt …   Extremes Deutsch

  • Totschläger — Ein Totschläger (manchmal auch Todesschläger genannt) ist ein mit einem Gewicht, z. B. einer Eisenkugel, befüllter Beutel aus Stoff, z. B. ein Strumpf. Einsatz findet er bei der Fischerei, um die gefangenen Fische zu betäuben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gefangene von Alcatraz — Filmdaten Deutscher Titel Der Gefangene von Alcatraz Originaltitel Birdman of Alcatraz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tote aus Nordermoor — Filmdaten Deutscher Titel Der Tote aus Nordermoor Originaltitel Mýrin Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Totschläger — Totschläger,der:⇨Mörder …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Totschläger — Killer; Mörder * * * Tot|schlä|ger 〈m. 3〉 Stock mit Bleiknopf als Waffe * * * Tot|schlä|ger, der: 1. (abwertend) jmd., Verbrecher, der einen Totschlag, Totschläge begangen hat. 2. [mit Stoff, Leder o. Ä. überzogene] stählerne Spirale od. an… …   Universal-Lexikon

  • Totschläger — To̲t·schlä·ger der; s, ; eine kurze Waffe zum Schlagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Totschläger — Dudschläger (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geschichte der Stadt Bruchsal — Michaelsberg (Michelsberg) Die Geschichte der Stadt Bruchsal beginnt bereits im 4. Jahrtausend vor Christus, als es eine Ansiedlung auf dem Michaelsberg gab (Michelsberger Kultur). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herr der Augenringe — (Originaltitel: Bored of the Rings) ist eine erstmals 1969 veröffentlichte Parodie auf J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe. Sie wurde von den Harvard Studenten Henry N. Beard und Douglas C. Kenney verfasst. Beide sind bzw. waren Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”