Der Totmacher

Der Totmacher
Filmdaten
Originaltitel Der Totmacher
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 110 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Romuald Karmakar
Drehbuch Romuald Karmakar,
Michael Farin
Produktion Peter Herrmann,
Thomas Schühly
Musik Ohne Musik
Kamera Fred Schuler
Schnitt Peter Przygodda
Besetzung

Der Totmacher ist ein Film des deutschen Regisseurs Romuald Karmakar aus dem Jahr 1995. Der Film stellt die Befragung des Serienmörders Fritz Haarmann durch den Psychiater Ernst Schultze nach. Sie fand 1924 im Rahmen der Ermittlungen gegen Haarmann wegen der Ermordung von mindestens 24 Jungen und Männern vor dem Landgericht Hannover statt. Während dieser Befragung spricht Haarmann über seine Motive und seine Methoden. Die Dialoge für die Filmdarsteller wurden den Verhörprotokollen der Vernehmung entnommen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film beschränkt sich auf einen einzigen, nicht näher benannten und spartanisch eingerichteten Raum als Kulisse, möglicherweise ein Verhörzimmer oder ähnliches. Aus einer Aussage Haarmanns im Film geht hervor, dass die Befragung in Göttingen stattfindet. In diesem Raum wird Haarmann von Schultze, der Haarmanns Schuldfähigkeit beurteilen soll, in mehreren Sitzungen befragt und berichtet nüchtern, teils naiv-entrückt von seinen Taten. Die Gespräche werden von einem anwesenden Stenographen protokolliert. Im Verlauf des Films entwickelt sich so für den Zuschauer ein dichtes und bedrückendes Bild der Taten Haarmanns. In der letzten Szene wurde Haarmann bereits für schuldig befunden und zum Tode verurteilt, und erhält bei einem letzten Zusammentreffen mit Schultze vor der Hinrichtung von diesem eine Zigarre. In dieser letzten Szene entwickelt sich zwischen den beiden Männern ein etwas freieres Gespräch, in dem Haarmann von seinem Verhältnis zum Tod erzählt.

Kritiken

Götz Georges Darstellung des Haarmann wurde von der Kritik mehrheitlich begeistert aufgenommen. Marli Feldvoß sprach in epd Film Nr. 12 im Dezember 1995 von Götz George unumwunden als einem „großen“ Schauspieler. [1] Und Jürgen Hentsch stand dabei immer „zu Unrecht im Schatten“ des Götz George, so Prisma [2]. Gelegentlich wurde kritisiert, dass „Der Totmacher“ nicht unbedingt ein Film sei. [3]

„Der Zuschauer schwankt im Verlauf der Gespräche zwischen Mörder und Gutachter, zwischen Abscheu und Faszination. Der Film ist als ungemein dichtes Kammerspiel inszeniert, das nicht auf Emotionalisierung angelegt ist, sondern als nüchterne Fallstudie. Der glänzende Hauptdarsteller vermittelt in der Rolle des Haarmann das eigentlich Unfaßliche. “

Lexikon des internationalen Films [4]

„Drei Männer, ein Raum. Ein Tisch, zwei Stühle, eine Lampe. […] Jeder Satz, selbst die Gesten sind historisch verbürgt […] ‚Der Totmacher‘ zeigt, fast zwei Stunden lang, nur Worte, Gesichter und Blickwechsel. Dennoch bringt er, in der komplizierten Beziehung seiner Protagonisten, alles ans Licht: […] Den Massenmörder als Produkt einer Zeit zwischen den Kriegen. […Es] geht fast unmerklich eine Veränderung vor. Zwischen Täter und Gutachter entsteht Intimität, sie werden Komplizen.“

Christiane Peitz: Die Zeit [5]

„Götz George […] strebt hier in der Haarmann-Rolle allem Anschein nach den totalen schauspielerischen Triumph an: die Unterwerfung des Kinos unter die Herrschaft seines Genuschels, Geheuls, seines hysterischen Lachens, seines irrlichternden Blicks. Er ist dennoch nicht allein auf der Szene. Ihm gegenüber am Holztisch sitzt Jürgen Hentsch […Karmakar] hat gewußt, daß von dem Text ein unwiderstehlicher Sog ausgeht.“

Nikolaus von Festenberg: Der Spiegel [3]

„Eigentlich ist der Film ein Zweikampf.“

Hellmuth Karasek: Der Spiegel [6]

Die Zeit hob dabei unter anderem die Kameraarbeit von Fred Schuler hervor.

Deborah Young lobte in Variety am 18. September 1995 Götz George, in etwas geringerem Maß Jürgen Hentsch und Pierre Franckh für ihre Darbietungen, den Kameramann Fred Schuler, und Peter Przygodda für den Schnitt, und sieht stellenweise, und nur stellenweise, „hypnotische Kraft“ (hypnotic power) und vermisst insgesamt etwas den Erkenntnisgewinn (insight). [7]

Verschiedenes

Romuald Karmakar soll von seinem Film als einem „Dokumentarfilm über Schauspieler, die historische Figuren darstellen“, gesprochen haben. [5]

Von 400 Seiten Protokoll wurden etwa 80 für den Film ausgewählt. [6]

Der Totmacher war eigentlich nicht der „Spitzname“ von Fritz Haarmann, sondern von Rudolf Pleil, der etwa 30 Jahre später mordete. Haarmann wurde als Werwolf bzw. als Vampir von Hannover bezeichnet.

Der Dokumentarfilmer Alexander Kluge drehte im Rahmen des dctp-Nachtclubs ein 41-minütiges Making-of über den Totmacher, das aus einem Interview mit dem Regisseur Karmakar und den Mitschnitten einiger Proben besteht.[8]

Auszeichnungen

Für sein Psychogramm erhielt Regisseur Karmakar 1996 den Deutschen Filmpreis als Bester Regisseur und das Filmband in Gold als Bester Film. Hauptdarsteller Götz George wurde als Bester Darsteller ausgezeichnet.

Zuvor war der Film bereits 1995 bei den Filmfestspielen von Venedig als bester Film nominiert. Götz George wurde dort „gegen Jack Nicholson“ (Hellmuth Karasek[6] als Bester Schauspieler mit der Coppa Volpi ausgezeichnet.

Der Totmacher wurde außerdem 1996 von der Export-Union des Deutschen Films als deutscher Beitrag für einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film eingereicht, wurde jedoch von der Academy nicht nominiert.[9]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marli Feldvoß: Der Totmacher. In: epd Film. Dezember 1995, abgerufen am 14. Mai 2008 (bei filmportal.de).
  2. Der Totmacher. In: Prisma. Abgerufen am 14. Mai 2008.
  3. a b Nikolaus von Festenberg: In der Höhle der Werwölfe. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1995, S. 242–244a (online).
  4. Filmdienst: Der Totmacher. In: Kabeleins Filmlexikon. SevenOne Intermedia GmbH, abgerufen am 14. Mai 2008.
  5. a b Christiane Peitz: Nicht viel, so ’n Mensch. In: Die Zeit, Nr. 48/1995 S. 65
  6. a b c Hellmuth Karasek: Leute totbeißen, das geht gar nicht. In: Der Spiegel. Nr. 46, 1995, S. 223b–229 (Götz George im Gespräch, online).
  7. Deborah Young: The Deathmaker. In: Variety. 18. September 1995, abgerufen am 14. Mai 2008 (englisch).
  8. Der Totmacher – Film über den Serienmörder Fritz Haarmann (im Rahmen der Themenschleife Verbrechen und Strafe) vollständig verfügbar im Archiv von dctp.tv
  9. german films: On the history of the German candidates for the Academy Award for Best Foreign Language Film

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totmacher — ist der Serienmörder Rudolf Pleil ein den Serienmörder Fritz Haarmann behandelnder Film, siehe Der Totmacher Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Kamerad — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es besser bekannt unter der Anfangszeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zärtlichkeit der Wölfe — Filmdaten Originaltitel Die Zärtlichkeit der Wölfe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Filmpreis/Bester Spielfilm — Der Deutsche Filmpreis wurde von 1951 bis 1998 als Filmband in Gold verliehen. Mittlerweile wurde der Preis verändert: in die Goldene Lola. Sämtliche Gewinner des Deutschen Filmpreises in der Kategorie Bester Film sind: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter Award — Der Jupiter ist ein Filmpreis, der seit 1979 jährlich von der deutschen Zeitschrift CINEMA vergeben wird. Zu den ersten Gewinnern gehörten Nastassja Kinski und der Film „Die Blechtrommel“ von Volker Schlöndorff. Inzwischen haben u. a. auch Jack… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Februar — Der 16. Februar ist der 47. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Juli — Der 7. Juli ist der 188. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 189. in Schaltjahren), somit bleiben 177 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter (Filmpreis) — Der Jupiter ist ein Film und Fernsehpreis, der als Publikumspreis seit 1979 jährlich von der deutschen Zeitschrift Cinema vergeben wird. 2010 beteiligten sich nach Angaben des Verlags mehr als 100.000 Leser der Zeitschrift und ihres Online… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilde-Filmpreis — Der Gilde Filmpreis ist ein Filmpreis, der von der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater „an die besten Arthouse Filme des Vorjahres“ vergeben wird. Bei der Auswahl der prämierten Produktionen spielt nicht nur deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Schulz — Götz George, 2001 Götz George (* 23. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Er ist der Sohn des Schauspielerehepaares Berta Drews und Heinrich George. Größte Popularität erlangte George in Deutschland als Duisburger Kommissar Horst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”