Der Vampyr (Polidori)

Der Vampyr (Polidori)
Der Vampyr, deutsche Erstübersetzung, Verlag Leopold Voß, Leipzig 1819, noch mit der falschen Untertitelung von Lord Byron als Autor

Der Vampyr (englischer Originaltitel: The Vampyre) ist eine 1816 entstandene Kurzgeschichte des englischen Schriftstellers John Polidori. Mit dieser Geschichte schuf Polidori die erste Vampirerzählung der Weltliteratur und begründete gleichsam mit der Hauptfigur des Lord Ruthven den Typus des modernen Vampirs.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Aubrey, ein junger Engländer, begegnet in der Londoner Gesellschaft Lord Ruthven, einem mysteriösen Edelmann, der zunächst als ein perfekter Gentleman mit besten Manieren und äußerstem Zartgefühl erscheint. Aubrey umwirbt den Lord und begleitet ihn schließlich nach Rom. Seine Vormünder teilen ihm brieflich mit, dass der Lord einen höchst zweifelhaften Charakter offenbart hat, was auch im Nachhinein in London zutage getreten ist. Deshalb bitten sie ihn, Lord Ruthven zu verlassen. Von Rom aus reist Aubrey alleine weiter, nachdem er glaubt verhindert zu haben, dass Ruthven die Tochter eines gemeinsamen Bekannten verführt.

Aubrey reist nach Griechenland, wo er die Antike studiert und sich in Ianthe, die Tochter eines Gastwirtes, verliebt. Ianthe erzählt Aubrey über Legenden von Vampiren und ist verzweifelt, als sie von Aubrey belächelt wird, denn gemäß der Legende seien es vor allem die Zweifler an Vampiren, die auf grausame Weise eines Besseren belehrt würden. Kurz danach wird Ianthe von einem Vampir getötet, Aubrey erkrankt aus Schuldgefühl schwer, wird aber durch den plötzlich auftauchenden Lord Ruthven wieder aus seiner Lethargie gerissen. Aubrey verbindet Ruthven nicht mit dem Mord, verdrängt seine Antipathien gegen ihn und begleitet den Lord wieder auf seinen Reisen, auf denen Ruthvens vormals übler Charakter wie umgewandelt scheint.

Die beiden werden einige Zeit darauf im Wald von Banditen angegriffen, und Ruthven wird tödlich verwundet. Bevor er stirbt, lässt der Lord Aubrey einen Eid schwören, dass er ein Jahr und einen Tag lang weder dessen Tod noch irgendetwas anderes über ihn erwähnen und auch nicht erzählen wird, dass er den Lord kannte. Auf Ruthvens Geheiß legt Aubrey dessen Leiche im Wald in das Mondlicht, wo sie am Morgen nicht mehr auffindbar ist. Auf der Heimreise erfährt er, dass die junge Frau, die Ruthven in Rom verführen wollte, gleich nach seiner Abreise spurlos verschwunden ist.

Als Aubrey wieder nach London zurückkehrt, berichtet ihm seine geliebte Schwester, dass sie den Earl von Marsden ehelichen wolle; Aubrey ist zunächst gerührt, muss aber nach kurzer Zeit feststellen, dass der Earl von Marsden niemand anderer ist als Lord Ruthven, dem dieser Titel angeblich kürzlich zugefallen sei. Ruthvens frühere Eskapaden scheinen von der Gesellschaft vergessen worden zu sein. Aubrey ist entsetzt, den Totgeglaubten zu sehen und will die Ehe verbieten, aber der Lord erinnert Aubrey an dessen Eid, Ruthvens Tod geheim zu halten. Aubrey erleidet erneut einen Nervenzusammenbruch, aufgrund dessen man ihn für unzurechnungsfähig hält. Als Ruthven und Aubreys Schwester an jenem Tag, an dem der Eid endet, heiraten wollen, schreibt Aubrey seiner Schwester einen Brief, der die Geschichte des Lords preisgibt. Der Brief wird aber an Aubreys Arzt übergeben. Daraufhin verrät Aubrey den Vormündern das Geheimnis und stirbt. Die Vormünder schaffen es nicht rechtzeitig, Aubreys Schwester vor Antritt ihrer Hochzeitsreise zum Ort von Ruthvens angeblichem neuen diplomatischen Posten zu warnen. Sie erfahren, dass Aubreys Schwester und Ruthven dort, wo man von Lord Ruthven bzw. dem Earl von Marsden und seinem angeblichen Posten nichts weiß, niemals ankommen; die beiden bleiben für immer verschollen, womit sich die Prophezeiung von Ianthes Legende erfüllt.

Entstehung

1816, im Jahr ohne Sommer, entstand in der Villa Diodati am Genfersee aus einem dichterischen Wettstreit mit Lord Byron sowie Mary Shelley und Percy Bysshe Shelley die Erzählung The Vampyre. Aus Mary Shelleys Feder entsprang die Geschichte Frankenstein oder Der moderne Prometheus, während Percy Shelley und Lord Byron eine düstere Erzählung entwarfen, die aber nur ein Fragment blieb. John Polidori benannte sein Werk Der Vampyr, welches von ihm erst später beendet wurde. Er ließ sich dabei von Byrons Werk Fragment of a Novel beeinflussen und der Titelheld seiner Geschichte Lord Ruthven wurde mit Byron ähnlichen Zügen ausgestattet.

Der Vampyr wurde am 1. April 1819 vom Verlag Colburn in der Zeitschrift New Monthly Magazine ohne Polidoris Erlaubnis veröffentlicht. Die Geschichte wurde falsch untertitelt und als A Tale by Lord Byron („Eine Erzählung von Lord Byron“) bezeichnet. Der Name der Hauptfigur Lord Ruthven führte zu dieser Verwechslung, weil dieser Name ursprünglich in Caroline Lambs Roman Glenarvon Verwendung fand, der vom selben Herausgeber veröffentlicht wurde, und darin auch eine Zeichnung von Lord Byron vorhanden war. Lambs Werke wurden damals anonym herausgebracht und so nahm der Colburn-Verlag an, Der Vampyr könne von Byron stammen. Diese Verwechslung und die anfangs ungeklärte Urheberschaft der Geschichte war sowohl von Polidori als auch von Byron durchaus beabsichtigt. Beide lehnten ein entsprechendes Honorar für die Veröffentlichung ab, denn mit Byrons Namen als Untertitelung hatte die Erzählung einen größeren Erfolg. Sogar Goethe bezeichnete das Werk als „bestes Produkt“ Byrons[1].

Wirkung

Die Geschichte war ein großer Erfolg, weil sie unter Byrons Namen veröffentlicht wurde und eine typische Gothic novel war, die den damaligen Zeitgeschmack der schwarzen Romantik traf. Vampirdarstellungen waren zwar schon früher bekannt, wie in Gedichten von Heinrich August Ossenfelder (Mein liebes Mädchen glaubet, 1748), in Bürgers Lenore (1774), Goethes Die Braut von Korinth (1797) oder Hymnen an die Nacht von Novalis (1800), in denen Vampire aber eher geisterhaft in Erscheinung treten. 1797 wird nur als Randerscheinung in Thalaba the Destroyer von Robert Southey ein Vampir beschrieben. Samuel Taylor Coleridge stellt in seiner Erzählung Christabel von 1797/1800 den Vampir weiblich dar und Ignaz Ferdinand Arnolds Roman Der Vampir aus dem Jahr 1801 ist nicht mehr erhalten. Auch in einer Passage von Byrons Epik The Giaour (1813) wird lediglich die traditionelle volkstümliche Vorstellung von Vampiren bedient. Vor Der Vampyr waren deshalb meist Vampire in den Erzählungen des Volksglaubens vorherrschend, die in der Vorstellung einen wilden animalischen Charakter hatten. Im Gegensatz dazu stattete Polidori seinen Vampir zum ersten Mal mit aristokratischen und vornehmen Zügen aus und erstellte den Archetypus des Byronic Heros.[2]

Polidoris Werk beeinflusste die zeitgenössische Literatur und es erschienen mehrere Ausgaben und Übersetzungen von Der Vampyr. 1820 erschien Lord Ruthwen ou les Vampires, eine nicht autorisierte Fortsetzung von Cyprien Bérard, die fälschlich Charles Nodier zugeschrieben wurde. Nodier verfasste 1820 selbst wiederum Le Vampire, ein Bühnenmelodram, das im Gegensatz zu Polidoris Vorlage in Schottland spielt. Der englische Melodramatiker James Planché adaptierte 1820 das Stück und führte es unter dem Titel The Vampire; or, the Bride of the Isles im damaligen Lyzeum auf. Der Erfolg führte schließlich zu Opernadaptionen von Heinrich Marschner (Der Vampyr, 1828), sowie von Peter Joseph von Lindpaintner und Cäsar Max Heigel (Der Vampyr, 1828). 1851 brachte Alexandre Dumas das Bühnenstück dann unter dem Titel Le Vampire heraus. Die Figur des Lord Ruthven wurde auch 1852 in Dion Boucicaults Melodram The Vampire: A Phantasm und später von weiteren Autoren in ihren Werken verwendet.

Das Thema des vornehmen Vampirs in Polidoris Erzählung beeinflusste das ganze nachfolgende Vampirgenre. Edgar Allan Poe (Berenice, 1835), Alexei Konstantinowitsch Tolstoi (Der Vampir, 1841), Joseph Sheridan Le Fanu (Carmilla, 1872) und schließlich Bram Stoker (Dracula, 1897) schrieben ebenfalls Vampirgeschichten, deren Vampire der Aristokratie entstammten und nicht mehr die wilden Bestien des Volksglaubens waren.[3]

Einzelnachweise

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. Hg. v. Ernst Beutler. 26 Bände. Zürich: Artemis 1948-71. Band 23: Goethes Gespräche. Zweiter Teil, S. 70 (Tagebuchnotiz von Friedrich von Müller, 25. Februar 1820).
  2. Frayling (1992).
  3. Frayling (1992).

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Der Vampyr – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Vampyr — Vampir kann bedeuten: eine Sagengestalt, siehe Vampir eine Gruppe sich von Blut ernährender Fledermäuse, siehe Vampirfledermäuse, am bekanntesten davon ist der Gemeine Vampir mehrere andere Fledermäuse, die den Vampirfledermäusen ähnlich sehen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vampyr — Saltar a navegación, búsqueda Poster para Der Vampyr, de 1828 Der Vampyr (El Vampiro) es una ópera romántica de dos actos escrita por Heinrich Marschner. El libreto alemán de Wilhelm August Wohlbrück está basado en la …   Wikipedia Español

  • Der Vampyr (Lindpaintner) — Der Vampyr (The Vampire) is an opera (designated as a Romantische Oper) in three acts by Peter Josef von Lindpaintner. The German libretto by Cäsar Max Hegel was based on a work by Heinrich Ludwig Ritter, based in turn on a French melodrama by… …   Wikipedia

  • Der Vampyr (Oper) — Werkdaten Titel: Der Vampyr Originalsprache: deutsch Musik: Heinrich Marschner Libretto: Wilhelm August Wohlbrück Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vampyr — Operas by Heinrich Marschner Der Vampyr (1828) Der Templer und die Jüdin (1829) Hans Heiling (1833) …   Wikipedia

  • John William Polidori — John Polidori John William Polidori (* 7. September 1795 in London; † 24. August 1821) war ein englischer Schriftsteller sowie Leibarzt und Reisebegleiter des Dichters Lord Byron …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein oder Der moderne Prometheus — Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus) ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • John Polidori — John William Polidori (* 7. September 1795 in London; † 24. August 1821 ebenda) war ein englischer Schriftsteller sowie Leibarzt und Reisebegleiter des Dichters Lord Byron …   Deutsch Wikipedia

  • Byron'scher Held — Der Byronic Hero (deutsche Übersetzung oft: Byron scher Held) ist ein literarischer Archetyp, der auf den Protagonisten der Werke des britischen Dichters Lord Byron (1788 1824) basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Synonym 3 Der Byronic… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”