Der arme Heinrich (Drama)

Der arme Heinrich (Drama)

Der arme Heinrich - Eine deutsche Sage ist ein Drama des deutschen Dichters Gerhart Hauptmann, das 1902 uraufgeführt wurde. Es ist eine Adaption des Versepos' Der arme Heinrich von Hartmann von Aue und ist der Neuromantik zuzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das in fünf Akte unterteilte Drama erzählt die Geschichte des Edelmannes Heinrich von Aue, der sich aufgrund einer Krankheit aus seinem gehobenen Leben zurückzieht und vor hat zu sterben. Zunächst jedoch kehrt er auf einen Meierhof zurück, auf dem der Meier Gottfried, seine Frau Brigitte und ihre Tochter Ottegebe leben. Dort war er vor einigen Jahren schon einmal gewesen und hat Ottegebe scherzhalber mein klein Gemahl genannt. Trotz seiner Aussätzigkeit ist das Mädchen dem Mann gegenüber sehr hingebungsvoll. Als Heinrich eines Tages aufbricht, um im Wald zu sterben, verfällt Ottegebe in eine tiefe Depression und isst und spricht nicht mehr. Ihr Vater und der Pater Benedikt, der das Mädchen als sehr gläubig kannte, bitten Heinrich um Hilfe, da sie fürchten, das Mädchen falle zunehmend Satan in die Hände. Heinrich reagiert allerdings abweisend. Daraufhin nimmt Pater Benedikt Ottegebe zu sich. Als Heinrich später in das Kloster eindringt, kommt es zum Streit mit dem Pater. Ottegebe stößt dazu und verschwindet zusammen mit Heinrich. Sie plant zu einem Salerner Arzt zu gehen, der Heinrich von seinem Leiden befreien könne, wenn eine sich im heiratsfähigen Alter befindende Jungfrau für ihn ihr Leben ließe. Schließlich erkrankt Ottegebe, während Heinrich wieder zu Kräften kommt. Beide kehren an den Meierhof zurück. Heinrich plant eine Heirat, doch Ottegebe opfert sich.

Entstehung

Hauptmann entwickelte das Drama nach vielen Entwürfen und Umgestaltungen zwischen 1897 und 1902. Der Verfasser befand sich zu dieser Zeit in einer Lebenskrise, da er sich Mitte der 1890er von seiner Frau Marie Hauptmann getrennt hatte und seitdem mit seiner neuen Lebensgefährtin Margarethe Marschalk zusammenlebte, die er 1904 ehelichte. Hauptmanns Dramen dieser Epoche zeichnen sich durch besonders düstere Gestaltung aus. So bildet Der arme Heinrich neben Fuhrmann Henschel (1898), Michael Kramer (1900) und Rose Bernd (1903) das Hauptwerk. [1]

Unterschiede zum Original von Hartmann von Aue

Aus der Adaption des mittelalterlichen Texts von Hartmann von Aue und Umwandlung in Dramenform ergeben sich einige Unterschiede. So integriert Hauptmann den Verfasser des Epos', Hartmann von Aue, in die Handlung, nennt ihn allerdings Hartmann von der Aue. Er ist ebenfalls ein Ritter wie Heinrich und ein guter Freund des Aussätzigen.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass in Hartmann von Aues Werk außer Heinrich niemand einen Namen trug. Hauptmann hingegen gab den Nebenfiguren Namen und somit Identität.

Zudem veränderte Hauptmann die Zeit, in der sich die Handlung abspielt. Durch die Verlegung in die Zeit der Kreuzzüge macht Hauptmann ihn zum Vertrauten Kaiser Friedrichs II. und verpasst ihm so eine glanzvolle Vorgeschichte. Aus den Erfolgen der Kreuzzüge fällt Heinrich nun in die Aussätzigkeit. Im mittelalterlichen Original von Hartmann von Aue war diese Handlungszeit nicht möglich, da von Aue 1220 starb, der besagte Kreuzzug jedoch erst 1228 begann.

Rezeption

Burgtheater um 1900

Das Drama Der arme Heinrich ist eine Adaption des mittelalterlichen Versepos Der arme Heinrich von Hartmann von Aue. Dieses wurde mehrfach aufgegriffen. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert war es Gegenstand zahlreicher Übersetzungen und Adaptionen, da es neben Walther von der Vogelweide, der Nibelungensage und Wolfram von Eschenbachs Gralsmythos Parzival eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Dichtungen des Mittelalters war.

Das Drama Der arme Heinrich wurde am 29. November 1902 am Wiener Burgtheater uraufgeführt. Hauptmann stand mit diesem Drama nach mehreren eher erfolglosen Stücken erstmals wieder in der Gunst des Publikums. Allerdings waren die Rezepienten zum Armen Heinrich geteilter Meinung. Die Naturalisten, deren Vorreiter Hauptmann mit seinen naturalistischen Dramen des ausgehenden 19. Jahrhunderts gewesen war, warfen Hauptmann Verrat an seinen Wurzeln vor, da das Drama nicht mehr die oppositionelle Position früherer Werke besaß. Vielmehr entwickelte sich Hauptmann mit Der arme Heinrich mehr in Richtung eines Dichters für das wilhelminische Besitz- und Bildungsbürgertum. Auch künftig sollten seine Werke wenig Kritisches enthalten. Damit traf er „die Erwartungen eines Publikums, dem nicht mehr an der ungenehm-bedrohlichen Thematisierung und Problematisierung aktuellen Geschehens gelegen war.“ [2] 1905 wurde ihm u.a. für Der arme Heinrich zum dritten Mal der Grillparzer-Preis verliehen.

Hörspiele

* 1958: Der arme Heinrich – Regie und Darsteller wie oben; Produzent: WDR

Literatur

  • Gerhart Hauptmann: Der arme Heinrich, Frankfurt a. M. 1961 ISBN 3-15-008642-6
  • Ursula Rautenberg (Hrsg.): Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, Stuttgart 1987
  • Reinhild Schwede: Wilhelminische Neuromantik - Flucht oder Zuflucht?, Frankfurt a. M. 1987

Quellen

  1. Fritz Martini: Nachwort, in: Gerhart Hauptmann: Der arme Heinrich, Frankfurt a. M. 1961, S. 94
  2. Reinhild Schwede: Wilhelminische Neuromantik - Flucht oder Zuflucht?, Frankfurt a. M. 1987, S. 93

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Begriffsklärung) — Der arme Heinrich ist Der arme Heinrich, ein mittelalterliches Epos von Hartmann von Aue Der arme Heinrich (Oper), eine Oper von Hans Pfitzner Der arme Heinrich (Drama), ein Drama von Gerhart Hauptmann 4 Pfennig Münze von 1932; Armer Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • arme Heinrich, Der — arme Heinrich, Der,   Versnovelle von Hartmann von Aue, entstanden um 1200, schildert den Befall des a. H. mit Aussatz und seine wunderbare Heilung, nachdem er die Opferbereitschaft eines reinen Mädchens zurückgewiesen hat; Drama von G. Hauptmann …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Vogeler — Heinrich Vogeler, Foto von 1897 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachstan) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Theaterstücke — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Zerkaulen — (* 2. März 1892 in Bonn; † 13. Februar 1954 in Hofgeismar) war ein deutscher Schriftsteller und Mitglied im Bamberger Dichterkreis. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”