- Antje Weisgerber
-
Antje Weisgerber (* 17. Mai 1922 in Königsberg; † 29. September 2004 in Dortmund) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Tochter eines Oberlandwirtschaftsrates besuchte in Königsberg das Lyzeum, wo sie die Primareife erlangte. Von 1939 bis 1941 erhielt sie eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule des Preußischen Staatstheater Berlin. Während ihrer Ausbildungszeit übernahm sie dort erste Rollen.
Weisgerber erhielt durch Gustaf Gründgens 1939 eine Hauptrolle in dem Film Zwei Welten, doch wurde die 17-jährige wegen „unarischer Erscheinung“ mit einem ab Drehende geltenden Filmverbot belegt. Von 1941 bis 1943 hatte sie ein Engagement am Staatstheater in Berlin und trat 1941 auch an den Münchner Kammerspielen auf; von 1943 bis zur Theaterschließung 1944 war sie in Wien am Burgtheater tätig, wo sie in Schillers Wallenstein als Thekla debütierte.
Nach dem Krieg wirkte sie von 1945 bis 1948 am Deutschen Theater und an den daran angeschlossenen Kammerspielen in Berlin. Danach spielte sie am Schlosspark-Theater und am Theater am Kurfürstendamm. Neben Berlin hatte sie ihre bedeutendste Zeit am Düsseldorfer Schauspielhaus von 1951 bis 1955 und ab 1955 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, jeweils unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. In Gründgens legendärer Faust-Inszenierung von 1957 spielte sie das Gretchen.
Zwischen 1952 und 1960 spielte sie bei den Salzburger Festspielen, wo sie von 1952 bis 1956 in den jährlichen Jedermann-Aufführungen den Glauben verkörperte. 1961/62 arbeitete sie an den Münchner Kammerspielen, danach übernahm sie Gastrollen. In der Zeit von 1971 bis 1979 trat sie teilweise in Tournee-Produktionen auf. Von 1980 bis 1985 war sie Ensemblemitglied der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Ihren letzten großen Theatererfolg hatte sie 1990 am Berliner Schillertheater als Amanda in Die Glasmenagerie von Tennessee Williams.
Der deutsche Spielfilm bot Weisgerber im Verhältnis dazu wenig Arbeitsmöglichkeiten. So war sie die Mutter der Günther-Zwillinge in der Erich Kästner-Verfilmung Das doppelte Lottchen und spielte die Rolle einer Siedlerfrau in dem Karl-May-Film Der Ölprinz. Später war sie in populären Vorabendserien wie Der Landarzt zu sehen. 1990 erhielt sie für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film das Filmband in Gold.
Privates
1944 heiratete Antje Weisgerber den Theaterschauspieler Horst Caspar, der 1952 starb. Der Ehe entstammen die Kinder Frank und Renate. Der Sohn starb kurze Zeit nach dem Vater. Von 1958 bis 1968 war Weisgerber mit Reinhard Schilling verheiratet, von 1970 bis 1979 war sie mit dem Schauspieler Oskar Werner liiert. Neben Renate hatte sie eine weitere Tochter.
Seit 1999 litt Weisgerber an einem Hirntumor. Sie starb 2004 82-jährig in Dortmund im Haus ihrer Tochter Renate und wurde in Berlin-Dahlem auf dem Kirchhof der St. Annen-Gemeinde neben Horst Caspar in einem Ehrengrab beigesetzt.
Filmografie
Filmauftritte
- 1940: Zwei Welten (Regie: Gustaf Gründgens)
- 1950: Föhn (Regie: Rolf Hansen)
- 1950: Das doppelte Lottchen (Regie: Josef von Báky)
- 1953: Die Stärkere (Regie: Wolfgang Liebeneiner)
- 1954: Rittmeister Wronski (Regie: Ulrich Erfurth)
- 1954: Oberarzt Dr. Solm (Regie: Paul May)
- 1955: Vor Gott und den Menschen (Regie: Erich Engel)
- 1955: San Salvatore (Regie: Werner Jacobs)
- 1955: Die Frau des Botschafters (Regie: Hans Deppe)
- 1955: Bel Ami (Regie: Louis Daquin)
- 1956: Heidemelodie (Regie: Ulrich Erfurth)
- 1959: Der Mann, der sich verkaufte (Regie: Josef von Báky)
- 1960: Lampenfieber (Regie: Kurt Hoffmann)
- 1964: Die reinsten Engel (Regie: Walter Rilla)
- 1965: Der Ölprinz (Regie: Harald Philipp)
- 1969: Sir Basil Zaharoff – Makler des Todes (Regie: Wolfgang Schleif, TV)
- 1970: Schmetterlinge weinen nicht (Regie: Klaus Überall)
Synchronrollen
In den ersten Nachkriegsjahren betätigte sich Antje Weisgerber auch hin und wieder als Synchronsprecherin. So lieh sie ihre Stimme unter anderem Jean Arthur (... und ewig siegt die Liebe), Olivia de Havilland (Die Erbin), Ava Gardner (Singapur) und Jean Simmons (Hamlet, 1948).
Hörbuch
- 1959 - Helena und Una Poenitentium (Gretchen) in der Inszenierung des Hamburger Schauspielhauses von Goethes Faust II unter Gründgens' Regie, DGG ISBN 3-829-11482-6.
Auszeichnungen
- 1965: Großer Hersfeld-Preis
Weblinks
Commons: Antje Weisgerber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Antje Weisgerber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Antje Weisgerber in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Synchronsprecher
- Deutscher
- Geboren 1922
- Gestorben 2004
- Frau
Wikimedia Foundation.