Der plötzliche Spaziergang

Der plötzliche Spaziergang

Der plötzliche Spaziergang ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Es geht hierbei um einen tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Akt der Selbstbefreiung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Aus der unpersönlichenMan“-Perspektive wird weniger eine Erzählung als vielmehr eine Betrachtung oder Überlegung durchgespielt.[1]

Einerseits geht es um den realen Ablauf eines Abends: Der Erzähler entfernt sich abrupt aus dem Kreis seiner Familie, obwohl sein Weggehen befremdlich wirken mag. Denn alles war schon auf das abendliche Zu-Hause-Verweilen ausgerichtet, als der Erzählerein plötzliches Unbehagenempfindet. Er reißt sich los und geht in die nächtliche Stadt. Auf der Gasse fühlt er sich hochgestimmt und gestärkt von seinem Entschluss. Die Familieschwenkt ins Wesenlose“, während er selbst sich zu seinerwahren Gestalt erhebt“. Verstärkt wird dieses Gefühl dadurch, dass er nun einen Freund aufsucht.

Andererseits bauen sich Bedingungen wie ein Gebirge vor dem Erzähler auf, so dass wohl nur ein Traum vom Ausbruch aus der Routine des Alltags bleibt. Denn jede Bedingung in der scheinbar endlosen Kette vonWenn-dann“-Sätzen verringert die Eintrittswahrscheinlichkeit des bedingt Möglichen. Außerdem führt das ganze ja -so es denn überhaupt real stattfindet- nur zu einem Besuch bei einem Freund an einem Abend und nicht zu einer wirklichen Loslösung von der Familie.

Sprachstil und Form

Die erzählende Prosaskizze besteht aus zwei Satzgefügen. Das erste Satzgefüge, das eine gesamte Buchseite in Anspruch nimmt, besteht aus einem Konditionalsatzgefüge („wenn, [...] wenn [...] und wenn [...], dann [...]“) Mehr als die Hälfte der Erzählzeit vergeht, bevor endlich daserlösende“, lang erwartete Wortdannfällt. Das zweite Satzgefüge beginnt mit einer Inversion („Verstärkt wird...“), die die Funktion dieses Satzgefüges klarstellt: Es geht darum, dass das Gefühl der Befreiung dadurch verstärkt wird, dass sie einem vernünftigen Zweck dient.

Durch die unpersönliche und verallgemeinerndeman“-Perspektive wird der Leser einbezogen und aufgefordert, diese innerliche Probehandlung für sich selbst durchzuspielen. Der Leser ist durch das eingemeindendemanin einer widersprüchlichen Situation, denn da ist gleichzeitig Miterleben von Emanzipation und Übertragung dieses Befreiungsaktes auf sich selbst.[2]

Deutungansätze

Hier wird eine für Kafka typische Lebenssituation beschrieben, nämlich sein Verhältnis zu seiner Familie, in deren Mitte er die größte Zeit seines Lebens verbrachte. Er litt an den direkten Lebens- und Wohnbedingungen, wie er in Großer Lärm beschreibt. Dort wie im Spaziergang kommt eine gewisse unterschwellige Aggression gegen die Familie zum Ausdruck.[3] Er hat sich dort als unverstandener Außenseiter empfunden und sich geistig seinem Freundeskreis, angeführt von Max Brod, nahe gefühlt.

Die Thematik ist keine spezielle Eigenheit von Kafka. Das Wegstreben aus der Familie und das Finden der eigenen Wesenheit ist ein zentrales Thema in Leben und Literatur allgemein. Wenn man die Geschichte alsErfolgsstoryinterpretiert (der Protagonist tut, anders als etwa derMann vom Landein Vor dem Gesetz einfach, was er will), ist dieses Prosastück weniger vielschichtig und kaum kafkaesk. Aber tut er es denn wirklich?

Es gibt bei Kafka nur seltenErfolgsstorys“. Das und die Nähe zu der Geschichte Auf der Galerie (auch hier beginnt die Handlung mit einem langen Konditionalsatzgefüge, diesmal allerdings im Irrealis) sollte einen Leser stutzig werden lassen. So, wie das Irrealis inAuf der Galerieirreführend ist, so verwirrt der Indikativ im Konditionalsatzgefüge in Der plötzliche Spaziergang den Leser.

Rezeption

  • Sudau S. 62:Und schließlich erscheint das gesamte schwerfällige Wenn-Dann-Gefüge mit seiner verwinkelten Argumentationsweise als ein Ausdruck dafür, wie schwer diese Selbstbefreiung recht eigentlich fällt. Somit ist Kafkas Text von einer widersprüchlichen Struktur durchzogen: Die Befreiung lockt in ihrer greifbaren Herrlichkeit, doch letztlich stellt sieeine von lauterwennumstellte Wunschvorstellung dar.(Schlingmann 1995,68)“

Ausgaben

  • Franz Kafka. Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe. Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1970. ISBN 3-596-21078-X.
  • Franz Kafka Die Erzählungen Originalfassung Fischer Verlag 1997 Roger Herms ISBN 3-596-13270-3
  • Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Herausgegeben von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 1996, S. 17 f.

Sekundärliteratur

  • Sabine Eickenrodt: Plötzlicher Spaziergang : Der Aufbruch als Topos einer literarischen Bewegungsform bei Kafka und Walser, in: Hans Richard Brittnacher; Magnus Klaue: Unterwegs : zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Köln [u.a.] 2008, S. 43ff.
  • Barbara Neymeyr: Betrachtung. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010, S. 111-126, bes. 119-121. ISBN 978-3-476-02167-0
  • Ralf Sudau: Franz Kafka: Kurze Prosa/ Erzählungen. Stuttgart: Klett Verlag 2007. ISBN 978-3-12-922637-7

Einzelnachweise

  1. Ralf Sudau Franz Kafka: Kurze Prosa/ Erzählungen 2007 Klett Verlag ISBN 978-3-12-922637-7 S.61
  2. Ralf Sudau S.63
  3. Ralf Sudau S. 59

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Aufbruch (Kafka) — Der Aufbruch ist eine 1922[1] von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunächst gekürzt von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.[2] Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzählers, der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlässt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nachhauseweg — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Sie beschreibt ein fantastisches Gefühl, das sich verliert, als der Erzähler zu Hause in seinem Zimmer ankommt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ausflug ins Gebirge — ist ein kleines Stück in Form eines Monologes von Franz Kafka, das 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fahrgast — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Textanalyse und Deutungsansatz 4 Ausga …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaufmann — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Sie handelt von der Mühsal des Kaufmannslebens. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 2.1 Biografische Bezüge …   Deutsch Wikipedia

  • Spaziergang — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder auf der Landstraße — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1903 entstand und 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Textanalyse 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lustwandeln — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

  • Spazieren — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

  • Spazierengehen — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/319148 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”