Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Werbeanzeige der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft von 1913

Die Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DADG) war eine 1888 von Hamburger Reedern und Kaufleuten auf Initiative von Knöhr & Burchard als Aktiengesellschaft gegründete deutsche Reederei, die bis 1926 eigenständig operierte und von 1889 bis 1914 einen Linienbetrieb zwischen Hamburg und Australien aufrechterhielt. Vorübergehend war sie mit einer Flotte von 51 Seeschiffen die größte deutsche Reederei gewesen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte & Fahrtgebiete

Die DADG wurde am 18. September 1888 in Hamburg mit einem Aktienkapital von 12 Millionen Mark, Obligationen in Höhe von 1,8 Millionen Mark und Reserven in Höhe von 1,5 Millionen Mark gegründet. Hauptaktionär war die Deutsche Bank. Otto Harms wurde Vorstand und Carl Ferdinand Laeisz übernahm den Vorsitz des Aufsichtsrates. Hintergrund der Reedereigründung war, dass Sloman 1886 seinen Dienst nach Australien einstellte, wodurch Hamburg keinen Australien-Direktdienst mehr hatte. Auf der Strecke nach Australien konkurrierte die DADG nicht nur mit ausländischen Schifffahrtslinien, sondern auch mit der bereits seit 1886 verkehrenden, vom Norddeutschen Lloyd betriebenen und vom Staat subventionierten Deutschen Postdampferlinie. Trotz der schlechten Gewinnaussichten erwog auch die Reederei Hapag, eine Australienlinie einzurichten, doch wurde die Realisierung durch den Ersten Weltkrieg vereitelt. Der Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg zwang die konkurrierenden Reedereien zur Zusammenarbeit. 1926 fusionierte die Hapag mit der DADG. Die DADG und die mit ihr verbundene Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos brachten in die Fusion 37 Seeschiffe mit insgesamt 210.000 BRT ein. Durch den Zusammenschluss gelangte die HAPAG in den Besitz der Aktien der Hugo Stinnes Linie, die über 23 Seeschiffe mit 140.000 BRT verfügte. Die Übernahme der DADG war für die Hapag der größte Zugewinn seit dem Ersten Weltkrieg. Ihre Flotte umfasste im Frühjahr 1927 damit 151 Seeschiffe mit insgesamt fast 900.000 BRT. Dies entsprach in etwa bereits wieder dem Vorkriegsbestand vor dem Einstieg in die Klasse der Luxus-Liner. Der Linienbetrieb wurde mit dem Norddeutschen Lloyd koordiniert. Die sich dadurch verbessernden wirtschaftlichen Aussichten wurden jedoch bald durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zunichte gemacht. Die gesamte Flotte ging verloren und musste nach Kriegsende unter schwierigen Bedingungen neu aufgebaut werden.

Europa nach Australien

1889 begann die DADG mit sechs neuen Dampfern von deutschen und englischen Werften mit 3500 bis 4000 Tonnen Tragfähigkeit (tdw) den Linienbetrieb nach Australien . Die Schiffe liefen 10 - 11 Knoten und boten auch Platz für 200 Zwischendeckspassagiere, der vorwiegend für Auswanderer gedacht war. Es wurden monatliche Abfahrten geplant, die erste Abfahrt erfolgte ab Hamburg über Antwerpen nach Sydney und Melbourne im Juli 1889. Später kamen auch noch die Häfen Bremen, Dünkirchen und Marseille dazu. Ab 1891 wurde der Suezkanal auch aus Kostengründen nicht mehr benutzt, man fuhr um Südafrika herum und sparte 15.000 Mark. Dadurch wurde Afrika in das Frachtgeschäft einbezogen, allerdings wurden die Ladungen überwiegend auf Reede umgeschlagen, da es kaum ausgebaute Häfen gab. Im Jahr 1903 verfügte die Reederei über 26 Dampfschiffe mit einer Tonnage von insgesamt 103440 BRT. Die Generalvertretung der Linie in Sydney übernahm 1889 Gustav von der Heyde, deutschstämmiger Auswanderer und vormals Geschäftsmann und Politiker in Neuseeland.[1]

Fusion mit den Kosmos-Linien zur Deutsch- Austral und Kosmos-Linien

Nach dem Ersten Weltkrieg mit den für die Schifffahrt bekannten Folgen wurde 1921 aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage der deutschen Wirtschaft und Schifffahrt mit der Passagierschiffsreederei Deutschen-Dampfschiffsgesellschaft Kosmos fusioniert. Der neue Name lautete Deutsch-Austral und Kosmos-Linien. Damit erweiterten sich die Fahrtgebiete. Die Westküste Amerikas wurde unter der Kosmos-Flagge und Niederländisch-Indien und Australien unter der DADG-Flagge bedient.

Fusion mit der Hamburg-Amerika Linie

Hugo Stinnes, der sich in diese Reederei einkaufte, hatte bis 1924, seinem Todesjahr, die Aktienmehrheit erworben, um sie mit den Stinnes-Linien zu verschmelzen. Nun erwarben die Deutsch- Austral und Kosmos-linien die Stinnes-Linien und dieser Komplex wurde schon 1926 mit der Hamburg-Amerika Linie fusioniert. Generaldirektor Marius Böger wechselte in das Direktorium der Hamburg-Amerika Linie, die mit dieser Verschmelzung wieder zur größten Reederei der Welt wurde. Alle Schiffe erhielten die neue Hapag-Schornsteinmarke, die Passagierdienste wurden von der Hapag jedoch unter den alten Flaggen weitergeführt. Das Auftauchen der Hapag im Australiendienst führte beim Norddeutschen Lloyd zur Umwandlung der reinen Frachtlinie auf Schnelldampfer mit Platz bis zu 16 Kajütpassagieren. Der Name der Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft geriet jedoch im Laufe der Zeit in Vergessenheit. 1970 erfolgte eine weitere Fusion mit dem Norddeutschen Lloyd, und aus dem Zusammenschluss der Einzelgesellschaften ging die Hapag-Lloyd AG hervor.

Literatur

  • Meyers Konversationslexikon. 6. Auflage 1908, Bd. 4, S. 469.
  • Bodo Hans Moltmann: Geschichte der deutschen Handelsschiffahrt. bearbeitet von Walter Kresse, 1981 (Band 43 der Veröffentlichungen der Wirtschaftlichen Forschungsstelle) ISBN 3922857027.
  • Otto J., Seiler: Australienfahrt – Linienschiffahrt der Hapag-Lloyd AG im Wandel der Zeiten. Herford 1988.
  • Gert Uwe Detlefsen (Hrsg.): Deutsche Reedereien. Band 26, ISBN 3-928473-84-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. German-Australien Trade. Volume XVI, Issue 5439, Gisborne 2. April 1889, S. 3 (http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=PBH18890401.2.22, abgerufen am 18. Februar 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosmos (Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft) — Die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos (DDG Kosmos) war eine 1872 mit einem Kapital von 5 Millionen Mark in Hamburg gegründete deutsche Reederei. Sie war Schiffahrtslinie der Reichspost. Mitbegründer waren Ferdinand Laeisz und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1888 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1884 | 1885 | 1886 | …   Deutsch Wikipedia

  • 18. September — Der 18. September ist der 261. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 262. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 104 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von der Heyde — Gustav Ludwig Theodor von der Heyde (* 1834 in Bremen; † 29. Juni 1891 in Sydney, Australien) war deutsch neuseeländischer Geschäftsmann und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Australien / Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Laeisz — (* 10. August 1853 in Hamburg; † 22. August 1900) war ein hamburger Reeder, Seeversicherer und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Laeisz wurde als Sohn des Reeders Carl Heinrich Laeisz und der Sophie Christine Knöhr (1831−1912) in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Greif (Hilfskreuzer) — SMS Greif war ein Hilfskreuzer der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Technische Daten 2 Umrüstung zum Hilfskreuzer 3 Der 29. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • B. Wencke Söhne — B. Wencke Söhne war eine deutsche Werft und Reederei, die ab 1839 zunächst in Bremen und ab 1851 in Hamburg Schiffe baute. Inhaltsverzeichnis 1 B. Wencke (Bremen 1839) 2 B. Wencke Söhne (Hamburg 1851) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. März — Der 13. März ist der 72. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”