Kosmos (Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft)

Kosmos (Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft)

Die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos (DDG Kosmos) war eine 1872 mit einem Kapital von 5 Millionen Mark in Hamburg gegründete deutsche Reederei. Sie war Schiffahrtslinie der Reichspost. Mitbegründer waren Ferdinand Laeisz und dessen Sohn Carl, die auch an der Gründung der HAPAG und anderer Reedereien beteiligt gewesen waren. 1884 besaß sie 16 Dampfschiffe mit einer Tonnage von 37400 BRT. Das Kapital der Gesellschaft wurde 1889 auf 6 Millionen Mark erhöht. Die DDG Kosmos erhielt die Verbindung Hamburgs mit der Westküste Süd- und Mittelamerikas durch die Magellanstraße aufrecht. Im Auftrag der britischen Regierung erledigte sie auch die Postbeförderung für die Falklandinseln. Seit 1901 befuhr sie die Westküste Südamerikas in Betriebsgemeinschaft mit der HAPAG. Sie war mit der Deutsch-Australischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DADG) verbunden und wurde 1926 gemeinsam mit dieser von der HAPAG übernommen. Die HAPAG ihrerseits fusionierte 1970 mit dem Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG.

Dampfer der DDG Kosmos liefen zunächst von Le Havre, später auch von Antwerpen aus Montevideo und Buenos Aires an und fuhren weiter durch die Magellanstraße nach Valparaiso, Arica, Islay und Callao. Ab 1875 wurde Punta Arenas angelaufen, ab 1876 weitere Häfen, bis 1878 nicht weniger als einundzwanzig. 1887 umfasste die Flotte der DDG Kosmos sieben Schiffe, 1882 neun, 1885 dreizehn. Ab Anfang der achtziger Jahre erfolgten die Abfahrten 14-täglich. Seit 1880 wurde Port Stanley auf den Falklandinseln angelaufen, von 1882 bis 1884 wurde ein kleinerer Dampfer dort stationiert. Ab 1882 wurden versuchsweise Strecken bis Guatemala in Angriff genommen, seit 1884 wurde dorthin regelmäßig verkehrt, in den 1890-er Jahren monatlich bzw. dreiwöchentlich. Infolge wachsender Konkurrenz wurde 1889 eine Fusion mit der Kirsten-Linie eingegangen, 1899 verfügte die DDG Kosmos über 25 Dampfer, 1903 über 29 Dampfer mit 110.735 BRT. 1899 stationierte die DDG Kosmos in Punta Arenas einen kleineren Dampfer, der die Wollproduktion Patagoniens und Feuerlands an den einzelnen Küstenplätzen einsammelte und einer nahe Punta Arenas gelegenen Hulk zuführte. 1903 betrugen das Aktienkapital 11 Millionen Mark und die Reserven 3 Millionen Mark.

Aufgrund der Fusionen, aber offenbar auch infolge höherer Gewalt, gingen die meisten Firmenunterlagen der DDG Kosmos verloren.[1][2]

Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven, besitzt eine Übersicht Die Hauptdaten der Kosmos-Passagierdampfer 1895-1901, die Abbildungen der Schiffe Ammon, Amasis, Theben, Sakkarah, Itauri, Mera, Assuan und Radames enthält. Diese Schiffe waren im Dienst Hamburg-Chile eingesetzt worden

Inhaltsverzeichnis

Kosmos-Linie in Reiseberichten

Zu den prominenteren Mitreisenden der Kosmos-Linie hatte der österreichische Arzt, Psychologe und Anarchist Otto Gross gehört, der 1901 in einer Schiffsmannschaft als Schiffsarzt anheuerte. Während der Zeit seiner Reisen nach Patagonien, Punta Arenas, Santiago, Montevideo und Buenos Aires geriet er in die Abhängigkeit von Kokain. Von seinen Reiseerlebnissen berichtete er 1906 auch der Schriftstellerin Frieda Weekley. Er verglich sie auf dem Schiff mit dem Polarstern und nannte sie „Kreuz des Südens auf meiner Fahrt“.

Quellennachweis

  1. Mitteilung des Chronisten Otto J. Seiler vom 19. April 1996: „Sämtliche Unterlagen der Kosmos gingen nach der Fusion mit der Hapag in deren Besitz über, doch sind die Schiffsakten von der Zeit vor dem 1. Weltkrieg offenbar vernichtet worden. Wegen der großen Anzahl der Mitarbeiter, die im Laufe der Jahrzehnte bei der Hapag-Lloyd AG und ihren Vorläufern angestellt waren, konnten die Personalakten immer nur für einige Jahre nach deren Ausscheiden aufbewahrt werden, schon aus Platzgründen."
  2. Mitteilung des Chronisten Otto J. Seiler vom 16. Oktober 1998: „Das Firmenarchiv der Hamburg Süd, das den Krieg überlebt hatte, fiel der Flutkatastrophe in Hamburg 1962 zum Opfer. Dabei wurden sämtliche Personalakten der Vorkriegszeit ab Gründung des Unternehmens vernichtet."

Literatur

  • Otto Mathies: Hamburgs Reederei 1814-1914, Hamburg 1924, S. 107-112.
  • Arnold Kludas: Die Schiffe der Hamburg-Süd 1871-1951, Stalling 1976 (S. 58: Abbildung des Dampfschiffs ‚Columbus‘ mit dem Vermerk: „1900 14. Jan.: Als Kosmos an die D. D. G. ‚Kosmos', Hamburg. In Valparaiso stationiert.")
  • Otto J. Seiler: Australienfahrt - Linienschiffahrt der Hapag-Lloyd AG im Wandel der Zeiten, Herford 1988, ISBN 3813202704.
  • Otto J. Seiler: Südamerikafahrt - deutsche Linienschiffahrt nach den Ländern Lateinamerikas, der Karibik und der Westküste Nordamerikas im Wandel der Zeiten, Herford 1992, ISBN 3813203972.
  • Otto J. Seiler: Ostasienfahrt - Linienschiffahrt der Hapag-Lloyd AG im Wandel der Zeiten, Herford 1988, ISBN 3813202712.
  • Gert Uwe Detlefsen (Hrsg.): Deutsche Reedereien, Band 24, Bad Segeberg 2005, ISBN 9783928473828.
  • The Rev. J.N.T. Howat: Falkland Islands Mails, The Kosmos Years 1880-1900, London 1989, m. Fotos der Setos und Theben und den kompl. Südamerika-Fahrplänen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos — Die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos (DDG Kosmos) war eine Reederei mit Sitz in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kosmos Linie in Reiseberichten 3 Quellennachweis 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos — (altgriechisch κόσμος kósmos ‚(Welt ) Ordnung‘, auch ‚Schmuck, Glanz, Ehre, militärische Ordnung, staatliche Ordnung‘) bezeichnet: das Universum (den gesamten Weltraum) in der griechischen Mythologie das sichtbare Universum als geordnetes,… …   Deutsch Wikipedia

  • История почты и почтовых марок Фолклендских островов — Фолклендские (Мальвинские) острова …   Википедия

  • SMS Hansa (1872) — Übersicht Typ Kasemattschiff III. Ranges (Panzerkorvette) ab 1884: Panzerschiff Bauwerft Königliche bzw. Kaiserliche Werft, Danzig sowie AG Vulcan Stettin …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ferdinand Laeisz — (* 10. August 1853 in Hamburg; † 22. August 1900) war ein hamburger Reeder, Seeversicherer und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Laeisz wurde als Sohn des Reeders Carl Heinrich Laeisz und der Sophie Christine Knöhr (1831−1912) in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Somali (1889) — Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfschiffahrt — D = Dampfer, Dir. = Direktion, L. = Linie, T = Brutto Registertonnen. Deutschland. 1) Hamburg Amerika Linie (HAPAG = Hamburg Amerikanische Paketfahrt Aktien Gesellschaft früher genannt), Dir. in Hamburg, gegründet 27. Mai 1847; Aktienkapital 100… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft — Werbeanzeige der Deutsch Australischen Dampfschiffs Gesellschaft von 1913 Die Deutsch Australische Dampfschiffahrts Gesellschaft (DADG) war eine 1888 von Hamburger Reedern und Kaufleuten auf Initiative von Knöhr Burchard als Aktiengesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”