Deutsch-Polnische Gesellschaft
- Deutsch-Polnische Gesellschaft
-
Deutsch-Polnische Gesellschaft ist der Name folgender Organisationen:
![](/pictures/dewiki/50/28px-Disambig-dark.svg.png) |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland — Die Deutsch Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist die älteste noch tätige Organisation für deutsch polnische Verständigung. Der Verein hat sich die Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen zum Ziel gesetzt … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband — Die Deutsch Polnische Gesellschaft Bundesverband (polnisch: Federalny Związek Towarzystw Niemiecko Polskich) ist ein eingetragener Verein und Zusammenschluss verschiedener regionaler Gesellschaften, die sich der Versöhnung und Zusammenarbeit… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-polnische Beziehungen — Staaten mit polnischen Botschaften Staaten mit Botschaften in Polen Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik … Deutsch Wikipedia
Polnische Minderheit in Deutschland — Die Zahl der derzeit in Deutschland lebenden Polen lässt sich nicht exakt beziffern; Schätzungen reichen von 1.055.700 (Mikrozensus 2005 in Deutschland) bis zu zwei Millionen (Polnisches Außenministerium MSZ) Menschen mit ganz oder teilweise… … Deutsch Wikipedia
Deutsch (Sprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… … Deutsch Wikipedia
Deutsch (Standardsprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… … Deutsch Wikipedia
Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 24. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Roten Armee), Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Vladimir Pavlov… … Deutsch Wikipedia
Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg — Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal[1] unterdrückt.[2][3] Durch eine… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Polnischer Journalistenpreis — Der Deutsch Polnische Journalistenpreis prämiert die besten Beiträge, die über das jeweilige Nachbarland fair und offen berichtet haben und die im Vorjahr in Hörfunk, Fernsehen oder Printmedien gesendet, gedruckt oder im Internet veröffentlicht… … Deutsch Wikipedia