Adolf-Bender-Zentrum

Adolf-Bender-Zentrum
Sitz des Adolf-Bender-Zentrums in St. Wendel

Das Adolf-Bender-Zentrum e.V. (ABZ) ist ein eingetragener Verein, der sich der Bewahrung, Verfestigung und Weiterentwicklung demokratischer Traditionen widmet. Der Sitz des Vereins ist im saarländischen St. Wendel.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Gegründet wurde das Zentrum 1985 auf Initiative des saarländischen Landtagsabgeordneten Armin Lang. Gründungsmitglieder waren u.a. Hans Bender (Sohn des Namensgebers), der Historiker Dr. Michael Mallmann, Helmar Schulz und Elmar Peiffer. Namensgeber war der St. Wendeler Maler Adolf Bender (1903–1997). Bender war Demokrat, Antifaschist und Pazifist, was ihm in der Nazi-Zeit Verfolgung und zeitweise Internierungen in den Konzentrationslagern Börgermoor und Esterwegen einbrachte. Das Zentrum hat seinen Sitz in dem ehemaligen Forsthaus der Stadt St. Wendel, dessen Räumlichkeiten dem bildungspädagogischen Auftrag entsprechend umgebaut wurden. Geleitet wird das Zentrum von einem hauptamtlichen Geschäftsführer, dem ehemaligen saarländischen SPD-Landtagsabgeordneten Willi Portz (seit 2002).

Aufgaben

Historische Forschungen sowie die Vermittlung von demokratischer Bildung und politischer Kultur sind die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums. Im Adolf-Bender-Zentrum in St.Wendel und zwischenzeitlich auch an vielen anderen Orten der Region werden Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Gespräche und vieles mehr organisiert. Dies soll der Förderung der Demokratie, interkultureller Toleranz, der Zivilcourage und der Achtung der Menschenwürde dienen. Das Adolf-Bender-Zentrum ist eine offene Begegnungsstätte für Menschen jeden Alters. Regelmäßige Treffen verschiedener Institutionen ergänzen das stets aktuelle Programmangebot.

Ein umfangreiches Großprojekt des ABZ, das inhaltlich breit und nachhaltig angelegt wurde, ist das "Toleranz-Netzwerk-Saar". In seinem Rahmen werden unter Einbeziehung unterschiedlichster Partner zahlreiche Einzelprojekte und Aktivitäten angeboten. Das Netzwerk richtet sich in erster Linie an junge Menschen; es bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der Projektarbeit eigene direkte Erfahrungen zu sammeln und sie damit auch für historische und aktuelle Gegebenheiten zu sensibilisieren.

Veröffentlichungen

  • Die Adolf-Bender-Zentrum gibt folgende Reihe heraus: Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums". St. Wendel: ABZ
  • Damit es nicht vergessen wird: Beiträge zur Geschichte der Synagogengemeinden des Kreises St. Wendel. Hrsg.:Michael Landau. Mit Beitr. von Bodo Bost u.a. St. Wendel: ABZ, 1988. - 216 S., Ill. (Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums; 1)
  • Friede den Hütten und Krieg den Tyrannen und Despoten: Beiträge zur Geschichte der Französischen Revolution und ihrer Folgen im Raum St. Wendel / Hrsg.: Gerhard Heckmann u.a. St. Wendel:ABZ, 1989. - 230 S., Ill., Ktn.(Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums; 2)
  • Das ganze Deutschland sollt es sein: politische Kultur in St. Wendel und der Saarregion 1830 - 1850. Hrsg.: Gerhard Heckmann. Mit Beitr. von Walter Burnikel u.a. St. Wendel : Adolf-Bender-Zentrum , 1992. - 267 S. : Ill. (Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums; 3) ISBN 3-929311-00-3
  • Schmitt, Johannes: Von der Agrargemeinde zum Pauperismus - zur Krise der ländlichen Gesellschaft der Nordsaarregion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. St. Wendel: Adolf-Bender-Zentrum , 1993. - S. 51 - 102 (Aus: Das ganze Deutschland sollt es sein)
  • Änne Meier - ein Beispiel von Widerstand und Verfolgung während der NS-Zeit. [Begleitheft zur Ausstellung]. [Hrsg.: Adolf-Bender-Zentrum e.V. Katalogred.: Dieter Wirth u.a. St. Ingbert: Dengmerter Heimatverl, 1995. 57 S.,Ill.
  • Landau, Michael / Merks-Krahforst, Martina: Abenteuerlust - Mut der Verzweiflung? Wanderungsbewegungen im Saarraum nach dem Dreißigjährigen Krieg bis Ende des 19. Jh. mit Schwerpunkt Kreis St. Wendel. [Ausstellungskatalog]. Hrsg.: Adolf-Bender-Zentrum. St. Wendel: Selbstverl. d. ABZ, 1995. 86 S. : Ill.
  • Hohnhorst, Martin von: Hast'e mal 'ne Mark? Adolf-Bender-Zentrum zeigt Ausstellung zur Kinder- und Jugendarmut. In: Sonntagsgruß; Jg.1997,S. 5, Ill.
  • Graf, Sabine: Geschichte in der Gegenwart - Adolf-Bender-Zentrum. In: Der Arbeitnehmer; Jg.45 (1997), S. 394, Ill.
  • Tigmann, Eva: Was geschah am 9. November 1938? Eine Dokumentation über die Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung im Saarland im November 1938. Hrsg.: Adolf-Bender-Zentrum, 1998. 131 S., Ill.
  • Damit so etwas nie mehr geschieht - 20 Jahre Adolf-Bender-Zentrum (1985 - 2005) Mit Beitr. v. Armin Lang u. Susanne Schmidt. In: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel; Jg.30 (2004-2006), S. 54-61, Ill.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Bender Zentrum — Sitz des Adolf Bender Zentrums in St. Wendel Das Adolf Bender Zentrum e.V. (ABZ) ist ein eingetragener Verein, der sich der Bewahrung, Verfestigung und Weiterentwicklung demokratischer Traditionen widmet. Der Sitz des Vereins ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Bender — (* 4. Februar 1903 in Mainz; † 2. April 1997 in St. Wendel) war ein deutscher Maler des Impressionismus wie des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend Benders 2 Wege zur Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Bender (Familienname) — Bender ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name Bender ist der Berufsname des Benders oder Binders, genauer des Fassbinders. Varianten Varianten des Namens sind Fassbender, Fasbender, Fassbind, Binder Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Änne Meier — (* 3. Januar 1896 in Baltersweiler; † 20. Juli 1989 ebenda) war eine katholische Volksschullehrerin, Fürsorgerin und ein KZ Häftling. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen im Saarland — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B Beckingen, Landkreis Merzig Wadern Do …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1898 — Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10. Deutschen Reichstag des Deutschen Kaiserreiches. Sie fand am 16. Juni 1898 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 68% und damit etwas niedriger als bei der Reichstagswahl 1893. Alle drei sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1912 — Reichstagswahl 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1890 — Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8. Deutschen Reichstag. Sie fand am 20. Februar 1890 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 71% und damit niedriger als bei der Reichstagswahl 1887. Es war die erste Reichstagswahl in der Amtszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1878 — Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4. Deutschen Reichstag. Sie fand am 30. Juli 1878 statt. Aufgrund der Umstände ist sie auch als Attentatswahl bekannt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 63,4 % (andere Quelle: 63,1 %) und damit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”