Deutscher Hausfrauen-Bund

Deutscher Hausfrauen-Bund
Logo des Deutschen Hausfrauen-Bundes

Der Dachverband mit Sitz in Bonn, der sich jetzt DHB – Netzwerk Haushalt, Berufsverband der Haushaltsführenden e.V. nennt, ist eine Interessenvertretung für Menschen, die einen Haushalt führen. Die Organisation hieß bis zum 23. September 2009 »Deutscher Hausfrauen-Bund, Berufsverband der Haushaltführenden e.V.« (DHB). [1] Der Verein definiert sich als überparteilicher und überkonfessioneller Berufsverband der Haushaltsführenden. Als solcher möchte er eine Schnittstelle zwischen Privathaushalten und Politik, Recht, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bilden. Gleichzeitig hat er die Funktion eines Arbeitgeberverbandes und schließt als solcher Tarifverträge mit Gewerkschaften für Arbeitnehmer in Privathaushalten ab.

Der im Jahre 1915 als Deutscher Hausfrauenbund unter anderem von Hedwig Heyl gegründete Verband entstand vor dem Hintergrund der Frauenbewegung, nachdem sich Berufsgruppen wie Hebammen, oder Lehrerinnen bereits vorher in Vereinen organisiert hatten. Zu den frühen Zielen gehörte eine verbesserte berufliche Bildung der im Haushalt tätigen Frauen, etwa hinsichtlich deren volkswirtschaftlicher oder ernährungshygienischer Qualifikation, aber auch die Beeinflussung von Preisbewegungen für Lebensmittel. Der Bund setzte schließlich auch die Anerkennung der Hausarbeit als qualifizierte Berufsarbeit durch und etablierte ab 1925 eine bundesweite Meisterprüfungsordnung für Hauswirtschaft.

Auch prüfte und bewertete der DHB hauswirtschaftliche Geräte und zeichnete sie bei Erfolg mit seinem Gütezeichen, einer stilisierten Sonne, aus.

Als Vorläufer der ersten Verbraucherzentralen wurde 1927 in Berlin die „Hauswirtschaftliche Einkaufsberatung und Auskunftsdienst“ gegründet. Einer Integration in die nationalsozialistische „Reichsgemeinschaft Deutscher Hausfrauen“ entzog sich der DHB durch seine Selbstauflösung im Jahre 1935. In der Nachkriegszeit wurde er in Form zahlreicher Ortsverbände wiedergegründet.

Heute ist der DHB in 16 Landesverbänden und insgesamt 300 Ortsverbänden organisiert. Mit dem „DHB-Magazin“ hat er eine eigene Verbandszeitschrift als Kommunikationsplattform für seine Mitglieder. Zudem veröffentlichen die DHB Landesverbände einmal jährlich Jahrbücher mit dem Titel "DHB Jahreskalender für Haushalt und Familie".

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DHB - Netzwerk Haushalt: der Deutsche Hausfrauen-Bund gibt sich einen neuen Namen. DHB, abgerufen am 14. November 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Hausfrauenbund — Logo des Deutschen Hausfrauen Bundes Der Deutsche Hausfrauen Bund, Berufsverband der Haushaltführenden e.V. (DHB), ist eine Interessenvertretung für Menschen, die einen Haushalt führen. Der Verein definiert sich als überparteilicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Frauenbund — Der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), bis 1969: Deutsch Evangelischer Frauenbund (DEFB), ist eine protestantische Frauenorganisation. Er wurde am 7. Juni 1899 in Kassel gegründet und war innerhalb der konfessionellen Frauenbewegung die… …   Deutsch Wikipedia

  • DHB — Die Abkürzung DHB steht für: Demir Halk Bank, eine niederländische Bank DHB Bank, deutsche Tochter der Demir Halk Bank Deutscher Handballbund Deutscher Hockey Bund Deutscher Hausfrauen Bund Deutsches Handwerksblatt Dihydrobenzimidazol, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft — Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (DGH) ist der Berufsverband für Hauswirtschaft und sieht sich gleichzeitig als eine wissenschaftliche Gesellschaft. Ferner ist die dgh der Dachverband für fast zwei Dutzend hauswirtschaftliche und …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost — Deutsche Bundespost Berlin Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Flöns — Flönz ist der Name für eine schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus hellem Brät mit kleinen Fettstücken besteht.[1] Das kölsche Wort „Flönz“ wird IPA: [flønːts]  hören?/„ö“ gefolgt einem langen „n“ [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Flönz-Pokal — Flönz ist der Name für eine schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus hellem Brät mit kleinen Fettstücken besteht.[1] Das kölsche Wort „Flönz“ wird IPA: [flønːts]  hören?/„ö“ gefolgt einem langen „n“ [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Kölscher Kaviar — Flönz ist der Name für eine schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus hellem Brät mit kleinen Fettstücken besteht.[1] Das kölsche Wort „Flönz“ wird IPA: [flønːts]  hören?/„ö“ gefolgt einem langen „n“ [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Yvonne Willicks — Yvonne Willicks, geb. Korosec (* 8. Dezember 1970 in Kamp Lintfort), ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin. Werdegang Nach ihrem Abitur am Städtischen Gymnasium Kamp Lintfort im Jahr 1990 studierte sie bis 1994 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”