Adolf Feller

Adolf Feller

Adolf Feller (* 11. Mai 1879 in Bümpliz; † 4. Oktober 1931 in Paris) war ein Schweizer Unternehmer.

Adolf Feller wurde 1879 als Sohn des Landwirts Gottfried Feller und der Anna Elisabeth Feller geb. Sahli geboren. Auf Druck und Kosten eines Onkels besuchte er die Stadtschulen in Bern und absolvierte danach die kaufmännische Lehre in Les Verrières. 1897–1900 bildete er sich im engl. Leicester zum Kaufmann weiter. 1900–1908 war er in einem Unternehmen in Catania (Sizilien) tätig, wo er den Aufbau und die Leitung des Agrumenhandels übernahm.

1909 heiratete er Emma Richi, Tochter des Jakob, des technischen Direktors und Mitinhabers der Telegraphen-Werkstätte Hasler.

Im gleichen Jahr erwarb er auf Empfehlung seines Schwiegervaters die Elektrohandelsfirma Bollier in Horgen. Kriegsbedingte Importprobleme liessen Feller das Unternehmensschwergewicht auf die Eigenproduktion verlegen, was der Firma einen beachtlichen Aufschwung einbrachte. Er passte seine Produkte frühzeitig an die neuen SEV-Normen an, für deren Schaffung er sich eingesetzt hatte.

Er war Mitbegründer der 1918 entstandenen Arbeitgebervereinigung Horgen und Unterer Zürichsee.

Nach Fellers Tod übernahmen seine Witwe und Tochter Elisabeth die Leitung der Firma, der heutigen Feller AG, die 1992 an die französische Schneider Electric verkauft wurde.

Literatur

  • E. Joris, A. Knoepfli: Eine Frau prägt eine Firma. 1996, ISBN 3905312174
  • Der Bund, 6. Januar 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feller — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Feller (1879–1931), schweizerischer Unternehmer Anke Feller (* 1971), deutsche Leichtathletin Dieter Feller (* 1942), deutscher Fußballspieler Elisabeth Feller (1910–1973), schweizerischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Feller AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1909 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Hitler-Schule — Ordensburg Sonthofen Die Adolf Hitler Schulen (AHS) waren den Napolas ähnliche nationalsozialistische Ausleseschulen in Form von Internaten. Sie sollten als Vorschulen für die Ordensburgen dienen und wurden nach erfolgreicher fünfjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Hitler-Schulen — Ordensburg Sonthofen Die Adolf Hitler Schulen (AHS) waren den Napolas ähnliche nationalsozialistische Ausleseschulen in der Form eines Internats. Sie sollten als Vorschulen für die Ordensburgen dienen und wurden nach erfolgreicher fünfjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Feller — (* 3. April 1910 in Horgen; † 12. Januar 1973 in Horgen) war eine Schweizer Unternehmerin und Kunstmäzenin. Elisabeth Feller war die Tochter von Adolf Feller, des Begründers des Elektrotechnikunternehmens Feller AG, und Emma Feller, geb. Richi.… …   Deutsch Wikipedia

  • STEUERMAN, ADOLF RODION — (1872–1918), Romanian poet and journalist. Born in jassy , Steuerman became a physician there, but devoted himself mainly to literature and journalism. He became chief editor of the local newspaper, Opinia, and for three years also of Răsăritul,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Philokartie — Eine Ansichtskartensammlung Philokartie ist das Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten. Der Begriff ist in einer ab dem 1. April 1898 periodisch herausgegebenen französischen Fachpublikation mit dem Titel „Le… …   Deutsch Wikipedia

  • KPD Rheinland-Pfalz — Die KPD Rheinland Pfalz war die Landesorganisation der KPD in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte 1.2 Neugründung nach dem zweiten Weltkrieg 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”