Adolf-Hitler-Schulen

Adolf-Hitler-Schulen

Die Adolf-Hitler-Schulen (AHS) waren den Napolas ähnliche nationalsozialistische Ausleseschulen in der Form eines Internats. Sie sollten als Vorschulen für die Ordensburgen dienen und wurden nach erfolgreicher fünfjähriger Ausbildung, obwohl vor dem Krieg ursprünglich eine sechsjährige Schulzeit vorgesehen war, mit dem „Diplom der Adolf-Hitler-Schulen“ abgeschlossen. Mit dem erworbenen Diplomzeugnis, das dem staatlichen Abitur gleichgesetzt war, sollte den Absolventen jede Laufbahn der Partei und des Staates offen stehen.

Während die Napolas dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und damit dem Reichsminister Bernhard Rust unterstanden, hatte die NSDAP bzw. die Hitler-Jugend unter Reichsjugendführer Baldur von Schirach und die Deutsche Arbeitsfront unter Robert Ley die Kontrolle über die Adolf-Hitler-Schulen. Die Gründung von Adolf-Hitler-Schulen kann man mit der Verfügung von Adolf Hitler auf den 15. Januar 1937 datieren, in der er die Genehmigung erteilte, dass die „[…]neueinzurichtenden nationalsozialistischen Schulen, die gleichzeitig als Vorschulen für die nationalsozialistischen Ordensburgen gelten sollen[…]“[1] seinen Namen tragen dürfen. Allerdings ist es so, dass zu diesem Zeitpunkt über wichtige organisatorische Aspekte oder die Finanzierung noch Unklarheit herrschte und die Planungen de facto auch erst im Februar und März 1937, soweit vorangeschritten waren, dass einzig in der Ordensburg Crössinsee in Ostpommern am 19. April der Schulbetrieb aufgenommen werden konnte. Die Schüler wurden dabei aus zehn beteiligten Gauen zusammengefasst, wobei jeder Gau 30 Schüler im Alter von zwölf bis 13 Jahren zu stellen hatte.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Reichsjugendführer Baldur von Schirach und der Leiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF) Robert Ley gaben am 17. Januar 1937 eine Erklärung ab, in der die AHS näher definiert wird. Sie wurde zu einem Zeitpunkt abgegeben, zu dem Ziele und Aufgaben der AHS noch nicht klar waren und war der raschen Veröffentlichung durch die beiden Initiatoren geschuldet. Sie beinhaltet vorerst folgende sechs Punkte:[2]

  1. Die Adolf-Hitler-Schulen (AHS) sind Einheiten der Hitlerjugend (HJ) und werden von dieser verantwortlich geführt. Lehrstoff, Lehrplan und Lehrkörper werden von den unterzeichnenden Reichsleitern reichseinheitlich bestimmt.
  2. Die AHS umfasst sechs Klassen. Die Aufnahme erfolgt im Allgemeinen mit dem vollendeten zwölften Lebensjahr.
  3. Aufnahme in die AHS finden solche Jungen, die sich im Deutschen Jungvolk hervorragend bewährt haben und von den zuständigen Hoheitsträgern in Vorschlag gebracht werden.
  4. Die Schulausbildung ist unentgeltlich.
  5. Die Schulaufsicht gehört zu den Hoheitsrechten des Gauleiters der NSDAP. Er übt sie entweder selbst aus, oder er übergibt die Ausübung dem Gauschulungsamt.
  6. Nach erfolgreicher Reifeprüfung steht dem Adolf-Hitler-Schüler jede Laufbahn der Partei und des Staates offen.

Die Hoheitsträger der Partei und die HJ-Führer suchten die Schüler aus. Beide Formen der Eliteschule des Dritten Reiches hatten gemeinsam, begeisterte und fähige Nationalsozialisten heranziehen zu wollen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass sie als kostenlose Internatsschulen in Burgen und verstaatlichten Internaten angelegt wurden. Während jedoch an den Adolf-Hitler-Schulen als Vorschulen der NSDAP-Ordensburgen die Laufbahn als künftiger Parteifunktionär erwünscht war, fehlte diese Betonung bei den Absolventen der Napola, sie sollten weiterstudieren oder einen Beruf ergreifen.

Standorte

Geplante Schulen

Vorerst (bis 1941) waren zehn AHS geplant, die gleichzeitig unter drei Bezeichnungen (Schulnummer; Benennung nach dem Gau; zukünftiger Standort) geführt wurden.

Laufende Nummerierung Benennung nach dem Gau zukünftiger Standort Schulleiter [3] Architekt [4].
Schule 1 Ostpreußen Tilsit Hannes Klauke; Walter Lenz (ab 1938) Erich zu Putlitz
Schule 2 Kurmark Potsdam (dann: Frankfurt/Oder) Reinhard Meinung (ab 1938) Hanns Dustmann, Robert Braun
Schule 3 Köln-Aachen Waldbröl W. Kirsch (zeitw.: H. Steinbronn) Clemens Lotz
Schule 4 Koblenz-Trier (dann: Moselland) Koblenz August Buttkereit Clemens Lotz
Schule 5 Sachsen Plauen Rudolf Raab N.N.
Schule 6 Thüringen Weimar Horst Munske Hermann Giesler
Schule 7 Franken Hesselberg H. Roloff Julius Schulte-Frohlinde
Schule 8 München-Oberbayern Mittenwald (dann: Chiemsee) H. Kreissl Vessar
Schule 9 Mecklenburg Heiligendamm Max Klüver; H. Gause (1938) Hanns Dustmann
Schule 10 Saarpfalz (dann: Westmark) Landstuhl Jupp Madert Rudolf Krüger

Im Jahr 1941 entstand Schule 11 und im Jahr 1943 kam die Schule 12 durch Abspaltung aus Schule 8 hinzu [5].

Laufende Nummerierung Benennung nach dem Gau zukünftiger Standort Schulleiter [6]
Schule 11 Schlesien Wartha Walter Stopp; (zeitw. H. Lischner)
Schule 12 Böhmen-Mähren Iglau Ernst Popp

Auf Grund dessen, dass der Schulbetrieb in neuen Schulgebäuden, mit der entsprechenden nationalsozialistischen Architektur, stattfinden sollte, wurden die Schüler der oben stehenden Gaue zuerst gemeinsam in der Ordensburg Crössinsee in Ostpommern zusammengefasst. Der Spatenstich für die geplanten zehn AHS-Gebäude erfolgte am Jahrestag der oben erwähnten Verfügung Adolf Hitlers am 15. Januar 1938 zeitgleich in allen zehn Gauen. Robert Ley und Baldur von Schirach nahmen die Grundsteinlegung persönlich in der Schule 3 in Waldbröl vor, während in den anderen Gauen die Gauleiter diese Aufgabe übernahmen. Aufgrund des Krieges und der Knappheit an Arbeitskräften und Material gerieten die Bauvorhaben ins stocken, so dass alle Schulen mit einer Gesamtschülerzahl von rund 1.500 im Jahr 1940 in der Ordensburg Sonthofen, Oberallgäu untergebracht waren. Wohl ob dessen, dass die Unterbringung aller Schulen in der Ordensburg Sonthofen eine unbefriedigende Lösung darstellte suchte man nach Alternativen. Da man sich außer Stande sah die geplanten Bauten in angemessener Zeit fertigzustellen ging man dazu über, adäquate Gebäude zu suchen.

Vorläufige Standorte der Schulen

Darum begann man im Herbst 1941 mit der Auslagerung der Schulen an folgende provisorische Standorte:

Auswahl der Schüler

Für die Auswahl geeigneter Schüler sollten die Gauleiter der ausgewählten Gaue,später alle Gaue, folgende Kriterien heranziehen:

  • „Bewertung des Jungen durch die Hitler-Jugend. Hat sich der Junge im Kreise der Jugend bereits als Führernatur, gewissermaßen als Rädelsführer hervorgetan und durch gesetzt?
  • Den einwandfreien rassischen Nachweis seiner Vorfahren (Richtlinien des Rassenpolitischen Amt, selbstverständlich werden uneheliche Kinder den ehelichen gleichgesetzt, soweit sie dieser Bedingung Genüge erweisen). (Anmerkung: Es wurde ein Ahnennachweis zurückreichend bis zum 01.Januar.1800 gefordert)
  • Völlige Gesundheit.
  • Nachweis der Erbgesundheit der Sippe.
  • Betätigung der Eltern in der völkischen Gemeinschaft (Parteizugehörigkeit, Tätigkeit in den Gliederungen der Partei und den angeschlossenen Verbänden)"[8]

Ab 1938 wurden die Auswahlkriterien präzisiert und von Gebietsführer Kurt Petter, dem Inspekteur der AHS, Weisungen herausgegeben, wie die technische und auch qualitative Durchführung der Ausleseverfahren zu geschehen habe. Neben den oben genannten Kriterien wird bei den Weisungen deutlich, dass neben den kognitiven Fähigkeiten, die die Schüler in den Auswahlgruppen von ca. acht Pimpfen beweisen mussten der gesamte Tagesablauf zur Bewertung herangezogen wurde und auch erheblicher Wert auf soft skills gelegt wurde (Teamfähigkeit; Kameradschaft; Hilfsbereitschaft).

Pädagogisches Konzept

Lehrplan

Kontrovers diskutiert wird die Entstehung und Entwicklung eines Lehrplans für die Adolf-Hitler-Schulen. Manche Autoren zweifeln sogar an, dass einheitliche und verbindliche Lehrpläne für die Adolf-Hitler-Schulen vorlagen. Doch ist diese Behauptung mittlerweile großteils entkräftet. Der Autor Max Klüver, der seinerzeit selbst Schulführer einer Adolf-Hitler-Schule gewesen ist (Schule 9), zitiert Harald Scholtz »Für die körperliche Erziehung ist kein Lehrplan überlieft […]«[9] und verweist zugleich auf den Fund eines eben solchen Planes im Bundesarchiv durch Bernett[10].

Grundsatz

Laut Theo Sommer, Schüler an der Adolf-Hiltler-Schule Sonthofen, galt an den AHS der Grundsatz »Gute Kameraden muss man sein« und verweist damit auf den höheren Stellenwert der Kriegsertüchtigung im Gegensatz zum Lehrbetrieb.[11]

Literatur

  • Feller, Barbara & Feller, Wolfgang: Die Adolf-Hitler-Schulen. Pädagogische Provinz versus ideologische Zuchtanstalt, Weinheim und München, 2001, ISBN 3779914131.
  • Flessau, Kurt-Ingo: Schule der Diktatur. Lehrpläne und Schulbücher des Nationalsozialismus, München 1977, ISBN 3-431-01915-3.
  • Scholtz, Harald: Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz, Göttingen 1985, ISBN 3-525-33512-1.
  • Klüver, Max: Die Adolf-Hitler-Schulen, Beltheim 2007, ISBN 978-3-937820-04-3 (formal falsche ISBN), korrekte ISBN 978-3-937820-04-0

(Anmerk.: nicht unbedingt als alleinige Literatur zu verwenden, da es sich hier um eine Art Gegendarstellung eines ehemaligen AHS Schulführers handelt, der des Öfteren Bezug auf andere Literatur nimmt)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denkschrift 'Die Adolf-Hitler-Schule' 1937, S.4
  2. Ley, Robert& von Schirach, Baldur: Erklärung vom 17. Jänner 1937, in: Denkschrift 'Die Adolf-Hitler-Schule' 1937, S.4
  3. Scholtz, Harald: Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates, Göttingen (1973), S. 210
  4. Feller, Barbara& Feller, Wolfgang, Die Adolf-Hitler-Schulen: Pädagogische Provinz versus ideologische Zuchtanstalt, Weinheim und München, 2001 S.39
  5. Feller, Barbara& Feller, Wolfgang, Die Adolf-Hitler-Schulen: Pädagogische Provinz versus ideologische Zuchtanstalt, Weinheim und München, 2001 S.60
  6. Scholtz, Harald: Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates, Göttingen (1973), S. 210
  7. http://www.schloss-drachenburg.de/sub_geschichte.html
  8. Denkschrift 'Die Adolf-Hitler-Schule' 1937, S.10
  9. Klüver, Max: Die Adolf-Hitler-Schulen, Beltheim 2007, S.49
  10. vgl. Klüver, Max: Die Adolf-Hitler-Schulen, Beltheim 2007, S.49,50
  11. Vgl. Setzen, Sechs! - Schulgeschichten aus Deutschland (1/3). Verlorene Kindheit. Dokumentarfilm von Dora Heinze im Auftrag des SWR. Deutsche Erstausstrahlung am 8. Dezember 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf-Hitler-Schule — Ordensburg Sonthofen Die Adolf Hitler Schulen (AHS) waren den Napolas ähnliche nationalsozialistische Ausleseschulen in Form von Internaten. Sie sollten als Vorschulen für die Ordensburgen dienen und wurden nach erfolgreicher fünfjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßtrupp Adolf Hitler — Emblem der SS Die Schutzstaffel der NSDAP (Abkürzung SS) wurde in der Weimarer Republik am 4. April 1925 als Sonderorganisation der NSDAP zunächst zum persönlichen Schutz Adolf Hitlers gegründet. Sie unterstand seit dem Reichsparteitag 1926 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Jugend — HJ Mitglieder auf einem Foto des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP, 1933 Die Hitlerjugend oder Hitler Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie wurde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Hiltler-Schule Sonthofen — Die Generaloberst Beck Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Sonthofen im Oberallgäu. Ursprünglich war das Bauwerk eine von zwölf in ganz Deutschland verteilten Adolf Hitler Schulen zur Ausbildung von nationalsozialistischen Parteikadern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Bartels — (* 15. November 1862 in Wesselburen; † 7. März 1945 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Journalist, Literaturhistoriker und Kulturpolitiker. Er war Vertreter d …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Strube — (* 31. Juli 1894 in Halberstadt; † 6. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Schul und Kirchenmusiker, Musikpädagoge sowie Hochschullehrer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Stoecker — Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker. Stoecker begründete mit den Christlich Sozialen eine politische …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Burger — Adolf Burger, Januar 2008 Adolf Burger (* 12. August 1917 in Großlomnitz, Österreich Ungarn, heute Slowakei) ist Buchdrucker und Holocaust Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle als Fälscher im Rahmen des Unternehmens… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Reichwein — Büste von Adolf Reichwein in Osnabrück …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”