Adolf Frankl

Adolf Frankl

Adolf Frankl (* 12. Februar 1903 in Bratislava; † 18. August 1983 in Wien) war ein slowakischer Maler jüdischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Kunstwerke

Bundesarchiv B 145 Bild-F076867-0003, Bonn, Bundespräsidialamt, Inneneinrichtung.jpg

Neben dem Zyklus „Visionen aus dem Inferno – Kunst gegen das Vergessen“ entstehen zwischen den Jahren 1930 und 1982 unzählige Zeichnungen, Aquarelle und Karikaturen. Die Motive für seine Arbeiten wählt er aus dem jüdischen Alltag, Kaffeehäusern, Bauernhöfen, Gerichtssälen und dem Dorotheum, dem bekannten Wiener Auktionshaus. Mit seinen Werken über den Holocaust wollte Adolf Frankl allen Völkern dieser Welt ein Mahnmal setzten. "Es soll niemandem, egal welcher Religion oder politischen Anschauung, dieses oder Ähnliches widerfahren!", so Frankl. Damit diese Erinnerung an die Opfer des Holocaust nicht in Vergessenheit gerät, organisieren sein Sohn Thomas Frankl und seine Schwiegertochter Inge Ruth Frankl regelmäßig Ausstellungen. Sie eröffneten die Galerie ArtForum am Wiener Judenplatz. Thomas Frankl produzierte in Koproduktion mit dem slowakischen Fernsehen STV2 über Leben und Werk seines Vaters die Dokumentation "Visionen aus dem Inferno – Kunst gegen das Vergessen". Regie führte Peter Dimitrov.

Biografie

Gedenktafel in Wien

Adolf Frankl besuchte von 1909 bis 1921 Volksschule, Realschule und Gymnasium mit Abschluss der Reifeprüfung. Danach studierte er an der Technischen Hochschule in Brno / Brünn Kunst und Malerei bei Prof. Frantisek Reichentál und betätigte sich nebenbei als Karikaturist und als Zeichner von Werbeplakaten. Am 28. September 1944 wurde er verhaftet und zunächst in das Konzentrationslager Sered (Slowakei), dann in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nach der Befreiung im Jahre 1945 kehrte Adolf Frankl in seine Heimatstadt zurück. Doch nach der kommunistischen Machtübernahme in der ehemaligen Tschechoslowakei emigrierte er 1949 und zog mit seiner Familie nach Wien. Hier begann er zu malen, um mit seinen Werken über den Holocaust aufzuklären.

1944

  • 28. September: Seine ganze Familie wird in Bratislava verhaftet.
  • 29. September: Deportation in das slowakische Konzentrationslager Sered.
  • 3.-4. November: Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Auschwitz-Birkenau

Adolf Frankl wurde mit 41 Jahren in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er bekam die Tätowierungsnummer B 14395. Er hatte in dieser Zeit traumatische Erlebnisse. Diese versuchte er später in seinen Bildern zu verarbeiten. Er berichtet außerdem in seinen Schriften über die in Auschwitz erlebten Gräuel. Zum Beispiel teilte er seinen Schlafplatz mit einem zweiten Gefangenen, der nach einer Zeit starb. Aber Adolf Frankl meldete dies nicht, um dessen Essensration zu bekommen.

1945

  • 18. Jänner: Evakuierung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Er überlebt in der Typhusbaracke des Konzentrationslagers Althammer | Stará Kuznia, einem Nebenlager von Auschwitz-Birkenau.
  • 27. Jänner: Befreiung durch die Rote Armee im Lager Althammer
  • Ende April: Rückkehr nach Bratislava. Beginn des Zyklus „Visionen aus dem Inferno - Kunst gegen das Vergessen“

ab 1949

Emigration mit der Familie nach Wien, Österreich. Lebt in Wien, New York und ab den 1960er Jahren in Deutschland.

Tod 1983

Adolf Frankl stirbt am 18. August in Wien.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Frankl (Schriftsteller) — Adolf Frankl (Pseudonym: Hermann Harter; * 6. Juni 1862 in Mürzzuschlag; † 23. April 1958 in Gnies bei Sinabelkirchen) war ein österreichischer Schriftsteller und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Jellinek — Adolf Jellinek, fotografiert von Josef Löwy, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (* 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslavice u Uherského Brodu, (deutsch: Derslawitz bei Ungarisch Brod), Mähren; † 28. Dezember 1893 in Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Frankl — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Frankl (1903–1983), slowakischer Maler Franz Frankl (1881–1940), deutscher Landschaftsmaler George Frankl (1921–2004), österreichischer Psychoanalytiker und Autor Gerhart Frankl (1901–1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • FRANKL, ADOLF — (1859–1936), rabbi, banker, and communal leader in Hungary. Born in Debrecen, he studied in various yeshivot and received his rabbinical ordination at the yeshivah of Pressburg. From 1888 Frankl was nasi of the Hungarian kolel of Jerusalem. In… …   Encyclopedia of Judaism

  • FRANKL-GRUEN, ADOLF ABRAHAM — (1847–1916), rabbi and historian in Moravia. Born in Uhersky Brod, Moravia, he officiated as rabbi of Kromeriz (Kremsier) from 1877 to 1911. Frankl Gruen published many articles on biblical exegesis (see Gesamtindex of MGWJ (1966), 18) and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wilhelm Frankl — Leutnant Wilhelm Frankl Wilhelm Frankl (* 20. Dezember 1893 in Hamburg; † 8. April 1917 in Frankreich) war ein deutscher Jagdflieger und Träger des Ordens Pour le Mérite im Ersten Weltkrieg. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • FISCHHOFF, ADOLF — (1816–1893), Austrian politician; one of the leaders of the 1848 revolution. As the first to suggest solutions to the problems of the Hapsburg monarchy by placing its various nationalities on an equal footing, he influenced the formulation of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Fra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 2 — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”