- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverbund
-
Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. (Der PARITÄTISCHE) ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands mit Sitz in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verband wurde am 7. April 1924 unter dem Namen „Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e.V.“ im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus in Berlin-Charlottenburg gegründet. Im Jahre 1925 folgte zuerst die Namensänderung in 'Fünfter Wohlfahrtsverband', am 10. November 1932 dann die erneute Änderung des Namens in 'Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband'.
Name und Aufgabe
Neben seiner Lobbyarbeit für die Kranken und Schwachen dieser Gesellschaft versteht sich der Verein als Dienstleistungsverband. Seine Mitgliedsorganisationen werden in fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen beraten und erhalten Hilfe bei der Finanzierung von Projekten. Weiterhin gibt es im Aus- und Fortbildungsbereich für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter Kurse, Lehrgänge und Seminare.
Selbstverständnis des Paritätischen ist es, dass jeder Mensch den gleichen Respekt verdient und gleiche Chancen haben soll - der Gedanke der Gleichwertigkeit aller, also die „Parität“, gab dem Verein seinen Namen.
Struktur
Vorsitzende ist Heidi Merk, von 1990 bis 1998 Justiz- und Europaministerin und von 1998 bis 2000 Ministerin für Frauen, Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Niedersachsen..
Der Paritätische Wohlfahrtsverband gliedert sich in fünfzehn Landesverbände, wobei für Rheinland-Pfalz und Saarland ein gemeinsamer Landesverband existiert. Die Landesverbände haben in der Regel ihren Sitz in der jeweiligen Landeshauptstadt; Ausnahmen hiervon: „Der Paritätische“ Hessen (Sitz in Frankfurt am Main), „Der Paritätische“ Nordrhein-Westfalen (Sitz in Wuppertal), „Der Paritätische“ Thüringen (Sitz in Neudietendorf).
Unter dem Dach des „Paritätischen“ sind etwa 10.000 Vereine, Organisationen, Einrichtungen und Initiativen versammelt, die ein vielfältiges und unterschiedliches Spektrum sozialer Arbeit repräsentieren. Dazu zählen Vereinigungen wie der Guttemplerorden und anthroposophische Gemeinschaften, aber auch Organisationen wie der Verband alleinstehender Väter und Mütter, der Deutsche Kinderschutzbund, Frauenhäuser, Migranten-Organisationen, Arbeitsloseninitiativen und viele Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich.[1]
Organisationen
Zu den deutschlandweit tätigen Mitgliedsorganisationen zählen
- ADRA (Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe)
- das Advent-Wohlfahrtswerk
- das Deutsche Jugendherbergswerk
- das Deutsche Kinderhilfswerk
- der Arbeiter-Samariter-Bund
- der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband
- der Sozialverband VdK
- der Weiße Ring
- die Deutsche Aidshilfe
- die Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen
- die Deutsche Krebshilfe
- die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung
- die SOS-Kinderdörfer
- die Volkssolidarität
- Pro Familia.
Tochtergesellschaften
Zum Paritätischen Wohlfahrtsverband gehören neben den regional und überregional tätigen Mitgliedsorganisationen diverse Tochtergesellschaften, unter anderem
- Die Paritätische Akademie
- PQ GmbH - Paritätische Gesellschaft für Qualität und Management
- bengo - Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit
- Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen mbH
- Die Paritätische Verlagsgesellschaft mbH
Weblinks
- www.paritaet.org - Offizielle Homepage des PARITÄTISCHEN.
- www.zeitzeichen.paritaet.org - Offizielle History des Paritätischen - "Online-Geschichtsbuch".
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.