- Deutsches Fastnachtmuseum
-
Das Deutsche Fastnachtmuseum in der mainfränkischen Stadt Kitzingen ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von z.Z. rund 4.000 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Das Museum wurde 1963 als gemeinnützige Stiftung, unter der Konzeption „Fastnacht im Spiegel der kulturgeschichtlichen Entwicklung“, gegründet, 1966 offiziell eröffnet und in den Jahren 1980 und 2001 erweitert.
Die ständige Schausammlung des Museums ist in zwei Gebäuden untergebracht: in den sieben Stockwerken des mittelalterlichen Falterturms und im Hans-Joachim-Schumacher-Haus in der benachbarten Rosenstraße. Schwerpunkte der Sammlung sind Masken, Requisiten, Medaillen und Orden sowie mittelalterliche Bräuche, Literatur und Dokumente des Karnevals. Die Sammlung des deutschen Fastnachtsmuseums ist eine bedeutende und wissenschaftlich fundierte Dokumentation des Karnevals im deutschsprachigen Raum, sie enthält z.B. die älteste noch erhaltene Narrenkappe Deutschlands, die aus dem Jahr 1840 stammt und in Speyer ausfindig gemacht wurde.
Das Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht, die Europäische Dokumentationszentrale für fastnachtliches Brauchtum, Magazinbestände und Geschäftsstelle befinden sich im Kitzinger Marktturm neben dem Rathaus.
Website
49.736210.1594Koordinaten: 49° 44′ 10″ N, 10° 9′ 34″ O
Wikimedia Foundation.