- Deutsches Liturgisches Institut
-
Das Deutsche Liturgische Institut in Trier ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz. Es beschäftigt sich mit Fragen der Liturgie der katholischen Kirche in Deutschland und im deutschen Sprachgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Die wissenschaftlichen und pastoralen Arbeiten des Instituts beschäftigen sich mit allen Formen des Gottesdienstes. Das Institut versucht die liturgischen Feiern der Menschen in Deutschland und im deutschen Sprachgebiet von heute mit der gottesdienstlichen Tradition und Praxis der katholischen Weltkirche in Einklang zu bringen. Dabei übt sich die Einrichtung in dem Spagat, die nahezu zweitausendjahrealte Liturgie der katholischen Kirche zu erhalten und im Rahmen der Anforderungen der Ortskirchen zu erneuern. Das Institut operiert an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Theologie und liturgischer Praxis, von kirchlichen Institutionen und Gemeinden.
Eberhard Amon ist der Leiter des Instituts. Die Geschäftsführung obliegt Albert Josef Urban.
Projekte
Nach Beschlüssen der Österreichischen und der Deutschen Bischofskonferenz, in der Nachfolge des Einheitsgesangbuches Gotteslob ein neues Gebet- und Gesangbuch zu erarbeiten, hat die Deutsche Bischofskonferenz im Herbst 2001 eine Unterkommission Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch (GGB) der Liturgiekommission errichtet. Das neue GGB, das wieder den Namen Gotteslob tragen wird, wird voraussichtlich nicht vor 2013 erscheinen. Zwischen Advent 2007 und Pfingsten 2008 haben 186 Pfarrgemeinden aus allen Bistümern Deutschlands und Österreichs sowie dem Bistum Bozen-Brixen die etwa 400 Seiten starke Vorabpublikation für das künftige Gotteslob erprobt.
Bibliothek des Instituts
Die Bibliothek mit aktuell 60.000 Bänden und 250 Zeitschriften, sammelt Quellen und Literatur zur Geschichte, Theologie und Praxis des gesamten liturgischen Lebens. Sie dient der Arbeit der verschiedenen Abteilungen des DLI und ist Seminarbibliothek für das Liturgiewissenschaftliche Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier. Dabei werden neben der römisch-katholischen Kirche auch die anderen christlichen Kirchen des Westens und Ostens sowie das Judentum und der Islam berücksichtigt.
Die Bibliothek steht allen offen, die an Fragen der Liturgie interessiert sind. Sowohl für Theologen und Wissenschaftler anderer geisteswissenschaftlicher Fächer als auch für Praktiker bietet sie vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Publikationen
- GottesdienstHilfen
- Zeitschrift Gottesdienst
- Materialbrief praxis gottesdienst
- Liturgisches Jahrbuch
Gemeinsam mit dem Gottesdienstinstitut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Nürnberg gibt das Institut jährlich Gottesdienstentwürfe für den Heiligen Abend heraus.
Balthasar-Fischer-Preis
Alle zwei Jahre vergibt das Institut den Preis in Höhe von 3.000 Euro, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. Dissertationen, Habilitationen und andere Monographien zur Geschichte, zur Theologie und zur Praxis des christlichen Gottesdienstes. Die Stifter wissen sich dabei dem Andenken Balthasar Fischers (1912–2001) verbunden, der sein Lebenswerk dem Gottesdienst der Kirche gewidmet hat.
Weblinks
Kategorien:- Römisch-katholische Kirche in Deutschland
- Liturgiewissenschaft
- Organisation (Trier)
Wikimedia Foundation.