- Deutschland-Online
-
Die nationale E-Government-Strategie Deutschland-Online wird von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam getragen. Sie treibt deutschlandweit den Einsatz von Informationstechnologien und die Nutzung des Internets in den Verwaltungen mit gemeinsam umgesetzten Vorhaben gezielt voran. Die Vorhaben modernisieren die Verwaltung, die dadurch viele Aufgaben einfacher, schneller und zu geringeren Kosten erfüllen kann.
Logo von Deutschland-OnlineInhaltsverzeichnis
Strategie
Für den optimalen Einsatz von Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung ist eine ebenenübergreifende Integration von Verwaltungsprozessen notwendig. Gegenwärtig steht diesem Ziel die heterogene IT-Landschaft von Bund, Ländern und Kommunen entgegen. Bisher sind medienbruchfreie Abläufe innerhalb der einzelnen Verwaltungsebenen und zwischen ihnen noch die Ausnahme.
Ziel von Deutschland-Online ist es, eine vollständig integrierte E-Government-Landschaft in Deutschland zu schaffen. Mit der Strategie sollen die notwendigen Standards gesetzt und die Stärken des Föderalismus genutzt werden: Einzelne Partner gehen mit Modelllösungen voran, die auch anderen zugute kommen (Prinzip „Einer oder Einige für alle“). Auf diese Weise sollen über alle Verwaltungsebenen hinweg einheitliche und durchgängige Online-Dienstleistungen entstehen.
Vorhaben
Am 22. Juni 2006 verabschiedeten die Regierungschefs in Bund und Ländern einen Aktionsplan Deutschland-Online. Er soll die Zusammenarbeit der Vorhaben vertiefen. Am 19. November 2009 wurde ein fortgeschriebener Aktionsplan veröffentlicht.
Kernpunkte des Aktionsplans sind die Konzentration auf wenige, ausgewählte Vorhaben und eine engere Vernetzung mit den Konferenzen der Fachminister. Zu den priorisierten Vorhaben zählen Infrastrukturprojekte für die bessere elektronische Zusammenarbeit über alle Verwaltungsebenen hinweg und wichtige Massenverfahren.
Der Aktionsplan wird jährlich fortgeschrieben.
Vorhaben des Aktionsplans
Momentan werden folgende prioritäre Vorhaben auf der Grundlage des Aktionsplans von Deutschland-Online realisiert:
- Deutschland-Online Infrastruktur
- Deutschland-Online Standardisierung
- Deutschland-Online Meldewesen
- Deutschland-Online Personenstandswesen
- Deutschland-Online KfZ-Wesen
- Deutschland-Online Nationales Waffenregister
Weitere Vorhaben
- Amtliche Statistik
- BAföG
- Deutsches Signatur- und Kartenforum
- Geodaten
- Gewerberegister
- Justizregister
- VEMAGS - Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte
- Verbund Internetportale / Zuständigkeitsfinder
- XAusländer
Abgeschlossene Vorhaben
Einige Deutschland-Online-Vorhaben wurden bereits abgeschlossen:
- Bauwesen
- Clearingstellen
- Geschäftsmodelle
- Media@Komm-Transfer
- XSozial
Arbeitsweise
In der Umsetzung der Vorhaben wird das Prinzip der Federführerschaft angewendet. Es sind immer ein oder mehrere Federführer für ein Vorhaben verantwortlich. Der Federführer schafft die notwendigen Strukturen für ‚sein’ Vorhaben und übernimmt die zentralen Aufgaben.
Die Resultate und Erfahrungen aus allen Projekten, die im Rahmen von Deutschland-Online realisiert werden, stehen allen Akteuren zur Verfügung. Wissenstransfer spielt eine wichtige Rolle.
Organisation
Überblick über den organisatorischen AufbauSteuerung durch eine Staatssekretärs-Lenkungsgruppe
Die Steuerung der Strategie Deutschland-Online liegt beim Arbeitskreis der E-Government-Staatssekretäre des Bundes und der Länder, deren Vorsitz der Bund wahrnimmt. Die priorisierten Vorhaben werden von einer Staatssekretärs-Lenkungsgruppe unter Vorsitz von Hamburg gesteuert. In beiden Gremien sind die kommunalen Spitzenverbände vertreten.
Für die Kooperation mit dem Arbeitskreis der Staatssekretäre haben die Fachministerkonferenzen Ansprechpartner auf Staatssekretärsebene benannt. Es ist das Ziel, dass die Mitglieder des Arbeitskreises der Staatssekretäre in den Fachministerkonferenzen regelmäßig über den Sachstand der Vorhaben aus Deutschland-Online berichten – so lässt sich eine enge Verzahnung zwischen den IT-Themen und den Fachthemen gewährleisten.
Geschäftsstelle Deutschland-Online
Die Geschäftsstelle von Deutschland-Online im Bundesministerium des Innern organisiert das Programmmanagement, stellt zentrale Unterstützungsleistungen zur Verfügung und sorgt für den Erfahrungsaustausch zwischen den Vorhaben. Dazu werden regelmäßig Treffen der Projektleiter und Berater organisiert. Darüber hinaus koordiniert die Geschäftsstelle weitere Aktivitäten, zum Beispiel den Auftritt von Deutschland-Online Vorhaben auf der jährlichen CeBIT in Hannover.
Zentraler Unterstützungsfonds
Bei der Geschäftsstelle Deutschland-Online im Bundesministerium des Innern wird die Unterstützung der priorisierten Vorhaben über einen zentralen Unterstützungsfonds koordiniert. Hier kann die Bereitstellung von Beratungsleistungen aus Rahmenverträgen des Bundes beantragt werden. Der Fonds wird seit 2007 gemeinsam von Bund und Ländern finanziert. Jedes priorisierte Vorhaben wird zudem insbesondere vom zentralen Projektmanagement mit Projektmanagementunterstützung versorgt.
Literatur
- Aktionsplan Deutschland-Online (2009).
- Achim Zechner (Hrsg.): Handbuch E-Government. Strategien, Lösungen und Wirtschaftlichkeit. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8167-7261-3.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.