Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge
- Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge
-
Die Ordensballeien im Reich
Kommenden der Ballei Bozen (
1788)
Die Deutschordensballei „An der Etsch und im Gebirge“ ist eine mittelalterliche Provinz des Deutschen Ordens, die um 1260 gegründet wurde und ihren Sitz in Bozen hatte. Sie entsprach in der Größe etwa dem Gebiet des historischen Tirol.
Zur Ballei gehörten die Kommenden in Bozen und Trient. Weitere Niederlassungen wurden als Hospize an den Straßen nach Rom gegründet im Lengmoos (Ritten), Sterzing und Schlanders.
Im Laufe der wechselvollen Geschichte des Deutschen Ordens wurde die Ballei nie ganz aufgehoben und konnte so im 19. Jahrhundert unter Peter Rigler zur Keimzelle der Erneuerung werden.
Heute besteht die Ballei „An der Etsch und im Gebirge“ der Familiaren (dritter Zweig des Deutschen Ordens) in Südtirol.
Literatur
- Heinz Noflatscher (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Tirol. Die Ballei an der Etsch und im Gebirge. Verlags-Anstalt Athesia, Marburg/Bozen 1991 (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 43).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
An der Etsch — Infobox Former Country native name = Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge conventional long name = Teutonic Bailiwick on the Adige and in the mountains common name = An der Etsch continent = Europe region = Alps country = Italy era =… … Wikipedia
Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö … Deutsch Wikipedia
Liste der Kommenden des Deutschen Ordens — Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der Römisch Katholischen Kirche. Der Deutschordensstaat war der Vorläufer von Preußen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein hießen die Ordenskonvente des Ordens Kommenden. In… … Deutsch Wikipedia
Balley — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 … Deutsch Wikipedia
Landkomturei — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 … Deutsch Wikipedia
Pfarrei Deutscher Orden — Wappen des Großmeisters des Deutschen Ordens. Der Deutsche Orden ist ein religiöser Orden der Katholischen Kirche, dessen Mitglieder stets aus Priestern und Laien bestanden. Im Verlaufe seiner Geschichte bekam er zahlreiche Pfarreien… … Deutsch Wikipedia
Deutschordensland — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… … Deutsch Wikipedia
Ordensstaat — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… … Deutsch Wikipedia
Staat des Deutschen Ordens — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… … Deutsch Wikipedia
Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö … Deutsch Wikipedia