Deutschordensballei Alden Biesen

Deutschordensballei Alden Biesen
Kommenden und andere Besitzungen der Balleien Alden Biesen und Koblenz am Ende des 18. Jahrhunderts

Die Kommenden des Deutschen Ordens, welche die Klöster der Ordensritter und Ordenspriester darstellten, waren in größeren Verbänden zusammengeschlossen. Diese Verbände wurden Balleien genannt und sind mit Ordensprovinzen zu vergleichen. An ihrer Spitze stand ein Landkomtur, welcher mit einem Provinzial in anderen Orden zu vergleichen ist. Die Ballei Alden Biesen des Deutschen Ordens erstreckte sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein.

Kommenden

  1. Landkommende Alden Biesen
  2. Kommende Aschaffenburg 1749–1773
  3. Kommende Bekkevoort (Beckenforth)
  4. Kommende Bernissem (Bernshem)(zu Sint-Truiden)
  5. Kommende Gemert
  6. Kommende Gleen
  7. Kommende Gruitrode (Gruytrode)
  8. Kommende Holt
  9. Kommende Jungenbiesen (Köln), ab 1502
  10. Kommende Neuenbiesen (Maastricht), 1358/1361–1794 (Priesterkonvent und Noviziat der Ballei)
  11. Kommende Ordingen
  12. Kommende Ramersdorf
  13. Kommende Saint-Andre (Lüttich), 1255–1794/1806
  14. Kommende Siersdorf, 1267[1]–1809
  15. Kommende Sint-Gillis (Sankt Aegidien) (Aachen)
  16. Kommende Sint-Truiden
  17. Kommende Sint-Pieters-Voeren (Peterfuren)
  18. Kommende Ordingen
  19. Kommende Vught

Zu den hier genannten Kommenden kamen noch zahlreiche Pfarreien, welche der Ballei inkorporiert waren (Gemert, Vught, Nistelrode, Handel, Bakel, Gelsdorp, Gruitrode, Bekkevoort, Ordingen, Beek, Vroeghoven, Welz, Lüttich). Auch unterhielt die Ballei an der Universität Löwen ein Priesterseminar, ein Gymnasium in Gemert und verschiedene Studentenstipendien und ein Studienhaus in Köln.

Komture von Biesen

  • Henricus um 1229/30
  • Henricus um 1235/8
  • Ludwig um 1240/1
  • Wilhelm um 1250/2
  • Walther von Koblenz ca. 1253
  • Diederik Guldenhoofd ca. 1255-ca. 1267
  • Gerard van Printhagen ca. 1265-1267
  • Lodewijk van Kinswilre ca. 1267/8
  • Nicolaas van Horne ca. 1268/70
  • Mathias van Franchevort 1270-1271/2
  • Herman van Rijkel 1271/2-ca. 1275
  • Nicolaas van Horne ca. 1275-c. 1280
  • Ecbertus van Stockheim ca. 1282-1284
  • Dierik van der Horst 1284-ca. 1290
  • Dierik van Wevelhoven ca. 1290-ca. 1295
  • Walter van Papenhoven ca. 1300-1307
  • Dierik von Holland 1307-1317
  • Gerard van Loon 1317-1324
  • Rutger van Kaldenberg 1324-1327/8
  • Johan van Hoenhorst 1327/8-ca. 1338
  • Hendrik von Hindenburg um 1338
  • Gerard van Printhagen um 1339
  • Dierik (oder Hendrik) van Rondorp um 1340
  • Wynand van Spanbeke ca. 1343
  • Konrad van der Kaulen ca. 1345-8
  • Konrad van Vranckevort ca. 1349-50
  • Rutger van Vriemersheim 1353-1358
  • Renier Hoen van Hoensbroek 1358-1371
  • Hendrik van Leeuwenberg 1371-ca. 1380
  • Renier van Hansen ca. 1380-1410/1
  • Iwan van Cortenbach 1410/1-1434
  • Dierik van Betgenhusen 1434-1440
    • Albrecht von Fortsche von Thornauw (Lieut.) ca. 1440/3
  • Mathias van der Straten 1444-1460
  • Nicolaas van der Dusen 1460-1467
  • Johan van de Velde 1467-1481
  • Gerard de Sombreffe 1481-1482
  • Johan van Herck 1482-1503
  • Maximiliaan van Eynatten 1504-1512
  • Gerard van Streithagen 1512-1536
  • Wynand van Breyll 1536-1554
  • Jan van Goer 1554-1572
  • Heinrich von Reuschenberg 1572-1603
  • Willem Frambach Bock van Lichtenberg 1603-1605
  • Edmond Huyn van Amstenraedt 1605-1634
  • Godfried Huyn van Amstenraedt van Geleen 1634-1657
  • Edmond Godfried von Bocholz 1657-1690
  • Hendrik van Wassenaer tot Warmond 1690-1707
  • Damian Hugo von Schönborn 1707-1743
  • Ferdinand Damian von Sickingen 1743-1749
  • Wiric Leopold von Steinen 1749-1766
  • Kaspar Anton von der Heyden 1766-1784
  • Franz Johan von Reischach 1784-1807

Ritter und Priester der Ballei Alden Biesen

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Edmond Huyn van Amstenrade (DOR)

B

C

D

F

G

H

  • Henricus Haling (DOP)
  • Adam von Holtorp (DOR)[2]

L

  • Robert Laurent Christophe Lintermans (DOP)

M

  • Georgius Morberius (DOP)

N

  • Wilhelm von Neuhoff (DOR)[2]

R

S

T

  • Petrus Frans Theunissen (DOP)

V

  • Paul Willem van Vuecht

W

  • Hendrik van Wassenaar (DOR)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Conrad Doose (Hrsg.): Die Deutschordens-Kommende Siersdorf. Eine Dokumentation zu deren Geschichte und Baugeschichte. 2. Auflage. Fischer, Jülich 2006, ISBN 3-87227-072-9, Seite 15.
  2. a b c d e f g Conrad Doose (Hrsg.): Die Deutschordens-Kommende Siersdorf. Eine Dokumentation zu deren Geschichte und Baugeschichte. 2. Auflage. Fischer, Jülich 2006, ISBN 3-87227-072-9, Seite 24.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Alden Biesen — Das Hauptschloss Alden Biesens von Südwesten Panoramaaufnahme der wes …   Deutsch Wikipedia

  • Alden — ist der Name mehrerer Personen: David Alden (* 1949), US amerikanischer Theater und Filmregisseur Harold Lee Alden (1890–1964), ein US amerikanischer Astronom Howard Alden (* 1958), ein US amerikanischer Jazz Gitarrist John Alden Carpenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Balley — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkomturei — Ballei, auch Balley (v. mittellateinisch ballivus: Aufseher[1] < mlat. baillivus königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang[2] < lat. baiulus Lastträger[3]; weitere Herkunft ungeklärt [4]) war seit etwa dem 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Ramersdorfer Schloss — Kommende Ramersdorf (2008) Kommende (Federzeichnung/ 1569) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrei Deutscher Orden — Wappen des Großmeisters des Deutschen Ordens. Der Deutsche Orden ist ein religiöser Orden der Katholischen Kirche, dessen Mitglieder stets aus Priestern und Laien bestanden. Im Verlaufe seiner Geschichte bekam er zahlreiche Pfarreien… …   Deutsch Wikipedia

  • Teutonic Knights — This article is about the religious order. For the state, see State of the Teutonic Order. For the historical novel, see The Knights of the Cross. For the film, see Knights of the Teutonic Order (film). Teutonic Knights Coat of arms …   Wikipedia

  • Kommende Siersdorf — Die Ruine der Deutschordenskommende in Siersdorf von Osten Die Deutschordenkommende Siersdorf ist die schlossartige Ruine eines Herrenhauses im Aldenhovener Ortsteil Siersdorf im nordrhein westfälischen Kreis Düren. Sie befindet sich westlich der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensland — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensstaat — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”