- Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund
-
Die Ballei Elsaß-Burgund (Deutscher Orden) umfasste Besitzungen in Südwestdeutschland, im Elsass und in der Schweiz.
Ihre erste Kommende Rufach bei Colmar wurde vor 1231 errichtet, 1246 gelangte der Deutsche Orden in den Besitz von Beuggen, wo sich die Landkomtur niederließ. Seit etwa 1440 war Altshausen Sitz des Landkomturs, der in der dortigen Burg residierte.
Zeitweise galt die Ballei Schwaben-Elsass-Burgund als reichste Ballei des Deutschen Ordens und unterstand als „Kammerballei“ direkt dem Hochmeister. Seit dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zum Schloss Altshausen umgebaut. Schließlich begann man 1729 mit dem Bau einer weitläufigen barocken Schlossanlage nach den Plänen des Architekten Johann Caspar Bagnato. Dieses Bauprojekt blieb aus finanziellen Gründen unvollendet; eine Intarsienarbeit mit einer Idealansicht befindet sich im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. 1774 stellte man die Bauarbeiten ein. Die gotische Pfarrkirche St. Michael hatte man entgegen der Ursprungsplanung nur barockisiert, das geplante hufeisenförmige Hauptgebäude wurde nicht gebaut.
Bereits während der Reformationszeit waren die meisten Schweizer Kommenden (mit Ausnahme der Kommende Basel) verloren gegangen. In den Kriegen des späten 17. Jahrhunderts annektierte Frankreich auch die elsässischen Kommenden. Da die Ballei sowohl eine geistliche wie eine weltliche Herrschaft bildete, erfolgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Mediatisierung und Säkularisation, so dass die Ballei 1806 aufgelöst wurde. Ihr Besitz fiel verschiedenen Herrschaften zu (Württemberg, Bayern, Baden, etc.).
Zur Ballei Schwaben-Elsass-Burgund gehörten folgende Kommenden:
- Südwestdeutschland: Altshausen, Beuggen, Freiburg im Breisgau, Mainau, Rohr und Waldstetten
- Elsass: Andlau, Kaysersberg, Rixheim, Rufach (Rouffach), Straßburg
- Schweiz: Basel, Bern, Fräschels, Hitzkirch, Köniz, Sumiswald
Siehe auch
Literatur
- Professor Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1829 (Volltext bei Wikisource)
- Michael Barczyk: Wiener Quellen zur Neueren Geschichte der Deutschordenskommende Altshausen als Hauptort der Ballei Elsaß-Burgund. Wissenschaftliche Zulassungsarbeit, Universität Tübingen, 1972 (maschinenschriftlich)
- Hans Martin Gubler: Johann Caspar Bagnato (1696-1757) und das Bauwesen des Deutschen Ordens in der Ballei Elsaß-Burgund im 18. Jahrhundert. Ein Barockarchitekt im Spannungsfeld von Auftraggeber, Bauorganisation und künstlerischem Anspruch. Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-7031-4.
- Sebastian Röttgers: Katholische Reform in der Deutschordensballei Elsaß-Burgund : Ordenspriester und Weltgeistliche im Spannungsfeld bischöflicher und ordenseigener Reformbemühungen nach dem Konzil von Trient. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 54, 1995, ISSN 0044-3786, S. 141–155.
- Hermann Brommer (Hrsg.): Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Konkordia Verlag 1996, ISBN 3-7826-1263-9.
- Eberhard Fritz: Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen. In: Volker Himmelein, Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Band 2: Aufsätze. Erster Teil. Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-0213-0, S. 529–542.
- Helvetia Sacra. Abteilung 4: Die Orden mit Augustinerregel = Les ordres suivant la règle de Saint-Augustin. Band 7: Bernard Andenmatten: Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. 2 Teile. Helbing & Lichtenhahn, Basel u. a. 2006.
- Eberhard Fritz: Musik am Hof des Landkomturs in Altshausen. Ein Beitrag zur oberschwäbischen Musikkultur. In: Musik in Baden-Württemberg 15, 2008, ISSN 0947-8302, S. 45–64.
Weblinks
Kategorien:- Ballei des Deutschen Ordens
- Altshausen
Wikimedia Foundation.