Dialektische Grundgesetze

Dialektische Grundgesetze

Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti-Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei – ähnlich wie beim Historischen Materialismus - um das Programm einer Uminterpretation [1] der Dialektik Hegels, vollzogen auf dem Boden des Materialismus (Dialektik bei Marx und Engels).

Inhaltsverzeichnis

Dialektik als Wissenschaft des Gesamtzusammenhangs

Engels ging es darum, sich davon zu überzeugen,

"dass in der Natur dieselben dialektischen Bewegungsgesetze im Gewirr der zahllosen Veränderungen sich durchsetzen, die auch in der Geschichte die scheinbare Zufälligkeit der Ereignisse beherrschen; dieselben Gesetze, die, ebenfalls in der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Denkens den durchlaufenden Faden bildend, allmählich den denkenden Menschen zum Bewusstsein kommen; die zuerst von Hegel in umfassender Weise, aber in mystifizierter Form entwickelt worden, und die aus dieser mystischen Form herauszuschälen und in ihrer ganzen Einfachheit und Allgemeingültigkeit klar zur Bewusstheit zu bringen."[2]

In Gegensatz zu Hegels objektivem Idealismus besteht für die materialistische Dialektik die Einheit der Welt in ihrer Materialität.[3]

Die Bewegung ist die Daseinsweise der Materie.

Gegen metaphysisch borniertes Denken

Engels hält die Vorgehensweise der alten Naturphilosophie für ähnlich unwissenschaftlich wie auf dem Gebiet der Gesellschaftstheorie die Vorstellungen der utopischen Sozialisten. Er verteidigt ihre kühnen Vorwegnahmen dagegen, dass sie polemisch niedergemacht wurden, so wie er den "Veitstanz" ablehnt, den Autoren wie Eugen Dühring beim Erwähnen des Namens Hegel veranstalteten.[4] Dabei bediene sich Dühring häufig unverdauter hegelscher Ideen, genauso wie sich viele Naturwissenschaftler selbst nur zu oft nicht von überholten metaphysischen Denkgewohnheiten frei machen könnten.

Wie zuvor schon Hegel wendet sich Engels aber gegen eine "metaphysische" Herangehensweise, die in dogmatisch für absolut genommenen Begriffsunterschieden stecken bleibt (z.B. zwischen "Statik" und "Dynamik") und dabei absolute Wahrheiten gefunden zu haben glaubt.

"Für den Metaphysiker sind die Dinge und ihre Gedankenabbilder, die Begriffe, vereinzelte, eins nach dem andern und ohne das andre zu betrachtende, feste, starre, ein für allemal gegebne Gegenstände der Untersuchung. Er denkt in lauter unvermittelten Gegensätzen; seine Rede ist ja, ja, nein, nein, was darüber ist, das ist vom Übel. Für ihn existiert ein Ding entweder, oder es existiert nicht: Ein Ding kann ebenso wenig zugleich es selbst und ein andres sein. Positiv und negativ schließen einander absolut aus; Ursache und Wirkung stehen ebenso in starrem Gegensatz zueinander. Diese Denkweise erscheint uns auf den ersten Blick deswegen äußerst einleuchtend, weil sie diejenige des sogenannten gesunden Menschenverstands ist. Allein der gesunde Menschenverstand, ein so respektabler Geselle er auch in dem hausbacknen Gebiet seiner vier Wände ist, erlebt ganz wunderbare Abenteuer, sobald er sich in die weite Welt der Forschung wagt; und die metaphysische Anschauungsweise, auf so weiten, je nach der Natur des Gegenstands ausgedehnten Gebieten sie auch berechtigt und sogar notwendig ist, stößt doch jedes Mal früher oder später auf eine Schranke, jenseits welcher sie einseitig, borniert, abstrakt wird und sich in unlösliche Widersprüche verirrt, weil sie über den einzelnen Dingen deren Zusammenhang, über ihrem Sein ihr Werden und Vergehn, über ihrer Ruhe ihre Bewegung vergißt, weil sie vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht."

[5]

Der erkenntnistheoretische Status der Grundgesetze

Die Absicht ist

"nachzuweisen, daß die dialektischen Gesetze wirkliche Entwicklungsgesetze der Natur, also auch für die theoretische Naturforschung gültig sind." [6]

Es zeuge jedoch von Missverstand, aus den dialektischen Grundgesetzen einzelne Naturgesetze logisch ableiten, beweisen oder vorhersagen zu wollen.[7]

Die dialektischen Grundgesetze können als Prinzipienaussagen [8] verstanden werden, die den Zusammenhang zwischen einzelnen Gesetzesaussagen theoretisch herstellen und dabei die heuristische Funktion erfüllen, Zusammenhänge deutlicher und universeller zu fassen und auf bisher dafür unbekannten Gebieten neu zu entdecken.

Die materialistische Dialektik widerspricht damit sowohl dem Apriorismus, der alles Wissen, auch das empirische, aus letzten Axiomen abzuleiten verspricht; wie auch dem verabsolutierten Empirismus, der erkenntnistheoretische Hierarchiebildung wie Wahrnehmung – Gesetze – Prinzipien – philosophische Erkenntnis grundsätzlich ablehnend gegenüber steht.

Dem Übergang zu Neuem von einer Stufe zur anderen entspricht ein "Sprung" im Erkenntnisprozess, der indes nicht völlig irrational bzw. unerklärbar bleiben muss, sondern durch dialektisches Denken nachvollzogen werden kann.

Umschlag von Quantität und Qualität

Danach führen auf einem bestimmten Punkt der Entwicklung rein quantitative Änderungen zu einem Umschlag der Qualität.

"Dies können wir für unsern Zweck dahin ausdrücken, daß in der Natur, in einer für jeden Einzelfall genau feststehenden Weise, qualitative Änderungen nur stattfinden können durch quantitativen Zusatz oder quantitative Entziehung von Materie oder Bewegung (sog. Energie). Alle qualitativen Unterschiede in der Natur beruhen entweder auf verschiedner chemischer Zusammensetzung oder auf verschiedenen Mengen resp. Formen von Bewegung (Energie) oder, was fast immer der Fall, auf beiden. Es ist also unmöglich, ohne Zufuhr resp. Hinwegnahme von Materie oder von Bewegung, d.h. ohne quantitative Änderung des betreffenden Körpers, seine Qualität zu ändern."[9]

Der Formwechsel der Bewegung ist nach Engels ein Vorgang zwischen mindestens zwei Körpern, bei dem die Qualität sich ändert und die Quantität gleich bleibt:

"Formwechsel der Bewegung ist immer ein Vorgang, der zwischen mindestens zwei Körpern erfolgt, von denen der eine ein bestimmtes Quantum Bewegung dieser Qualität (z.B. Wärme) verliert, der andre ein entsprechendes Quantum Bewegung jener Qualität (mechanische Bewegung, Elektrizität, chemische Zersetzung) empfängt. Quantität und Qualität entsprechen sich hier also beiderseits und gegenseitig." [10]

Diesem dialektischen Grundgesetz steht die These gegenüber:

"Die Natur macht keine Sprünge!"

Zwei triviale Aussagen, die einander widersprechen, können nicht trivial sein.


Kritik

Kritiker halten die „Naturgesetze“ in der hegelschen Form für eine rein sophistische Begriffs- und Wortspielerei, in der materialistischen Form Engels' für eine Trivialität. Dass etwa beim „quantitativen“ Zufügen von Wärme aus flüssigem Wasser gasförmiger Wasserdampf entstehe, sei lange bekannt; dies aber mit dem „Umschlagen von Quantität in Qualität“ zu erklären, sei eine rein willkürliche Benennung, die die echten physikalischen und chemischen Vorgänge (siehe Thermodynamik) eher verdeckt und damit ein tieferes Verstehen der Vorgänge behindere.

Die Gesetze von der Durchdringung der Gegensätze und der Negation der Negation seien vor allem dazu da, elementare Gesetze der Logik auszuhebeln. So würde keineswegs erklärt, wie denn die Negation einer Sache sie gleichzeitig einschließen könne, sondern dies werde nur postuliert, um dann sagen zu können, dass ein Fortschritt stattgefunden habe. Dass man auch irgendwie argumentieren könne, dass Gegensätze sich bedingen, wird nicht bestritten; aber sofern es zutreffe, sei es eine Trivialität (wo es kein Gegensätzliches gibt, kann man auch nicht von einem Gegensatz sprechen) und bringe keinen tieferen Erkenntnisgewinn.

Kontradiktionen können zum Ausgangspunkt einer Methodologie des Erkenntnisfortschritts genommen werden. Dazu müsse man die logischen Widersprüche allerdings unserer Erkenntnis anlasten und nicht der Wirklichkeit selbst.[11]

Quellen

  1. "Marx und ich waren wohl ziemlich die einzigen, die aus der deutschen idealistischen Philosophie die bewußte Dialektik in die materialistische Auffassung der Natur und Geschichte hinübergerettet hatten." [Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, S. 12f. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 7643f (vgl. MEW Bd. 20, S. 10f)]
  2. Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, S. 14. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 7645 (vgl. MEW Bd. 20, S. 11-12)
  3. "Die wirkliche Einheit der Welt besteht in ihrer Materialität, und diese ist bewiesen nicht durch ein paar Taschenspielerphrasen, sondern durch eine lange und langwierige Entwicklung der Philosophie und der Naturwissenschaft." [Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, S. 70. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 7701 (vgl. MEW Bd. 20, S. 41)]
  4. "Nachdem einerseits die durch diesen falschen Ausgangspunkt und durch das hülflose Versumpfen der Berliner Hegelei großenteils gerechtfertigte Reaktion gegen die »Naturphilosophie« ihren freien Lauf gehabt und in bloßes Geschimpfe ausgeartet ist, nachdem andrerseits die Naturwissenschaft in ihren theoretischen Bedürfnissen von der landläufigen eklektischen Metaphysik so glänzend im Stich gelassen worden, wird es wohl möglich sein, vor Naturforschern auch wieder einmal den Namen Hegel auszusprechen, ohne dadurch jenen Veitstanz hervorzurufen, in dem Herr Dühring so Ergötzliches leistet." [Engels: Dialektik der Natur, S. 48. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 8367 (vgl. MEW Bd. 20, S. 334)]
  5. Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, S. 34f. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 8268f (vgl. MEW Bd. 19, S. 203-204)
  6. Engels: Dialektik der Natur, S. 74. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 8393 (vgl. MEW Bd. 20, S. 349)
  7. "Indem Marx also den Vorgang als Negation der Negation bezeichnet, denkt er nicht daran, ihn dadurch beweisen zu wollen als einen geschichtlich notwendigen. (...) Es ist schon ein totaler Mangel an Einsicht in die Natur der Dialektik, wenn Herr Dühring sie für ein Instrument des bloßen Beweisens hält, wie man etwa die formelle Logik oder die elementare Mathematik beschränkterweise so auffassen kann. Selbst die formelle Logik ist vor allem Methode zur Auffindung neuer Resultate, zum Fortschreiten vom Bekannten zum Unbekannten, und dasselbe, nur in weit eminenterem Sinne, ist die Dialektik, die zudem, weil sie den engen Horizont der formellen Logik durchbricht, den Keim einer umfassenderen Weltanschauung enthält." [Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, S. 242f. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 7873f (vgl. MEW Bd. 20, S. 125f)]
  8. "Die Prinzipien stehen den Gesetzen, die Aussagen über bestimmte konkrete Phänomene sind, nicht gleich. Sie sind nicht selbst Gesetze, sondern sie sind Regeln, gemäß denen nach Gesetzen zu suchen und nach denen diese zu finden sind. Dieser heuristische Gesichtspunkt ist für alle Prinzipien maßgebend. Sie gehen von der Voraussetzung gewisser gemeinsamer, für alles Naturgeschehen gültiger Bestimmungen aus, und sie fragen, ob sich in den einzelnen Gebieten etwas antreffen lässt, was diesen Bestimmungen entspricht und wie es im besonderen zu definieren ist." (Cassirer, ECW 19, S. 65)
  9. Engels: Dialektik der Natur, S. 74f. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 8393f (vgl. MEW Bd. 20, S. 349f)
  10. Engels: Dialektik der Natur, S. 75f. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 8394f (vgl. MEW Bd. 20, S. 349f)
  11. Hans Albert: Kritik der reinen Erkenntnislehre. Mohr: Tübingen 1987. ISBN 3-16-945229-0, S. 97

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialektische Einheit — Dialektik (griechisch διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne), eigentlich: „Kunst der Unterredung“; gleichbedeutend zu lateinisch „(ars) dialectica“: „(Kunst) der Gesprächsführung“) ist ein uneinheitlich gebrauchter Begriff. Lange bezeichnete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgesetze der Dialektik — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektisch — Dialektik (griechisch διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne), eigentlich: „Kunst der Unterredung“; gleichbedeutend zu lateinisch „(ars) dialectica“: „(Kunst) der Gesprächsführung“) ist ein uneinheitlich gebrauchter Begriff. Lange bezeichnete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialistische Dialektik — Dialektik (griechisch διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne), eigentlich: „Kunst der Unterredung“; gleichbedeutend zu lateinisch „(ars) dialectica“: „(Kunst) der Gesprächsführung“) ist ein uneinheitlich gebrauchter Begriff. Lange bezeichnete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenwiderspruch — Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt. Die marxistische Theorie hat mehrere Widersprüche herausgearbeitet (z. B. Lohnarbeit und Kapital). Diese stehen allerdings nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Widerspruch — Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt. Die marxistische Theorie hat mehrere Widersprüche herausgearbeitet (z. B. Lohnarbeit und Kapital). Diese stehen allerdings nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektik bei Marx — und Engels meint die Methode der Untersuchung und der Theoriedarstellung, die Karl Marx und Friedrich Engels aus der kritischen Rezeption der Philosophie Hegels heraus, insbesondere seiner Dialektik, mit der Zielsetzung entwickelt haben, sie auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektik bei Marx-Engels — Dialektik bei Marx und Engels meint die Methode der Untersuchung und der Theoriedarstellung, die Karl Marx und Friedrich Engels aus der kritischen Rezeption der Philosophie Hegels heraus, insbesondere seiner Dialektik, mit der Zielsetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwiderspruch — Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt. Die marxistische Theorie hat mehrere Widersprüche herausgearbeitet (z. B. Lohnarbeit und Kapital). Diese stehen allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Hegelei — ist ein von Arthur Schopenhauer geprägter polemischer Ausdruck für die Philosophie Hegels und dessen Nachfolgern, den sogenannten Hegelianern. Dieselbe bezeichnete Schopenhauer auch als „Philosophasterei“ oder „Windbeutelei und Scharlatanerie“.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”