Adolf Kurrein

Adolf Kurrein

Adolf Kurrein (* 28. Januar 1846 in Trebitsch, Mähren; † 23. Oktober 1919 in Teplice) war ein österreichischer Rabbiner und Zionist.

Adolf Kurrein verlor seinen Vater im Alter von zwei Jahren und wuchs mit seiner Schwester Katharina bei seiner Mutter, einer Näherin, auf. Nachdem er eine gründliche jüdische Ausbildung erhalten hatte, verließ er als 15-jähriger sein Elternhaus und zog nach Brünn, wo er 1866 die Matura absolvierte. Anschließend ging er nach Wien, wo er Vorlesungen bei Adolf Jellinek hörte, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. An der Universität Wien schloss er 1871 ein Studium in Philosophie, Geschichte und Mathematik mit dem Doktorgrad ab. Ein Jahr später erhielt er das Rabbinerdiplom. Nun bekleidete er an verschiedenen Orten das Amt des Rabbiners: 1872 in St. Pölten, 1877 in Linz, 1883 in Bielitz in Österreichisch-Schlesien, wo er vor allem als Mittelschullehrer tätig war, und 1888 in Teplitz-Schönau. Im Januar 1877 heiratete er Jessie Loewe (1849-1934), Tochter des Orientalisten Louis Loewe; zwei ihrer fünf Kinder kamen später in Auschwitz-Birkenau um. Der Sohn Viktor Kurrein (1881-1974) war ebenfalls Rabbiner in Linz, bis er 1938 nach England auswanderte. Unter dem Eindruck von Theodor Herzl engagierte sich Adolf Kurrein gegen Ende seines Lebens für den neu aufkommenden politischen Zionismus. Er schrieb zahlreiche Artikel und verfasste auch einige Beiträge für die Jewish Encyclopedia.

Gesammelte Predigten

  • Magid Mereshit (1880)
  • Maggid le-Adam (1882)

Weitere Veröffentlichungen (Auszug)

  • Die Frau im Jüdischen Volke, 1885
  • Die Sociale Frage im Judenthume, 1890
  • Die Pflichten des Besitzes, 1892
  • Der Friede, 1892

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurrein — Adolf Kurrein (* 28. Januar 1846 in Trebitsch, Mähren; † 23. Oktober 1919 in Teplice) war ein österreichischer Rabbiner, Theologe und Zionist. Adolf Kurrein verlor seinen Vater im Alter von zwei Jahren und wuchs mit seiner Schwester Katharina bei …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Jellinek — Adolf Jellinek, fotografiert von Josef Löwy, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (* 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslavice u Uherského Brodu, (deutsch: Derslawitz bei Ungarisch Brod), Mähren; † 28. Dezember 1893 in Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kur — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Synagoge St. Pölten — Außenansicht der ehemaligen St. Pöltner Synagoge Die St. Pöltner Synagoge war bis zur „Reichskristallnacht“ die Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten. Die in den Jahren 1912 bis 1913 vom Architekten Theodor Schreiner im… …   Deutsch Wikipedia

  • LINZ — LINZ, capital of Upper Austria. Jewish moneylenders are recorded in Linz in 1304; a Jewish settlement in the growing market town is probably a century older. In 1335 a synagogue is mentioned; two Jews were baptized a year earlier. Jews… …   Encyclopedia of Judaism

  • Trebic — Třebíč …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge St. Pölten — Außenansicht der ehemaligen St. Pöltner Synagoge Die St. Pöltner Synagoge war bis zu den Novemberpogromen 1938 die Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten. Die in den Jahren 1912 bis 1913 von den Architekten Theodor Schreier… …   Deutsch Wikipedia

  • TEPLICE — (Czech Teplice Šanov, Ger. Teplitz or Teplitz Schoenau), city in N. Bohemia, Czech Republic. The Jewish community of Teplice was one of the largest and most important in Bohemia from the 16th century onward, one of the few places from which Jews… …   Encyclopedia of Judaism

  • Třebíč — Třebíč …   Deutsch Wikipedia

  • TREBIC — (Czech Třebič; Ger. Trebitsch), town in W. Moravia, Czech Republic. The Trebic community was considered one of the oldest in Moravia; it is alleged that a synagogue was built in 938. During the wave of massacres of Jews in 1338, which commenced… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”