Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik)

Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik)

Die Dichtefunktionaltheorie ist in der statistischen Physik eine Methode, das Verhalten eines Vielteilchensystems (etwa eines Gases in einem Behälter) zu beschreiben. Dazu liefert sie für gegebene Parameter (u. a. Temperatur und Wechselwirkung) die ortsabhängige Dichte dieses Systems. So lässt sich z. B. für ein ideales Gas im Gravitationsfeld die barometrische Höhenformel herleiten.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Das Prinzip der Dichtefunktionaltheorie beruht darauf, dass das thermodynamische Potenzial (z. B. die freie Energie oder das großkanonische Potenzial) eines Ensembles sich als Funktional der mikroskopischen Dichte schreiben lässt. Dieses Funktional wird minimal bei der physikalisch realisierten Dichte.

Ist das Dichtefunktional für ein gegebenes System bekannt, kann die Gleichgewichtsdichte also durch Minimieren des Funktionals gefunden werden.

In der Regel definiert man im Sinne einer übersichtlicheren Schreibweise das Exzess-Funktional Fexc[ρ] = F[ρ] − Fid[ρ], wobei Fid[ρ] das (exakt bekannte) Freie-Energie-Funktional für das ideale Gas ist.

Da das exakte Funktional nur für einige sehr einfache Systeme (z. B. das ideale Gas) bekannt ist, liegt das zentrale Problem der Dichtefunktionaltheorie in der Beschaffung einer geeigneten Näherung für dieses Funktional.

Häufig verwendete Näherungen sind:

Beispiel: Ideales Gas

Das Funktional für die freie Energie sei


F(T,[\rho])=kT \int \rho(\vec r) (\ln(\Lambda^3\rho(\vec r))-1)\,\mathrm d^3r
.

Dabei sind: k die Boltzmannkonstante, T die Temperatur, ρ die Dichte, Λ die thermische De-Broglie-Wellenlänge und \vec r ein Ortsvektor.

Die physikalisch realisierte Dichte erhält man, indem man das zugehörige großkanonische Potenzial im Raum aller Dichten minimiert. Praktisch geschieht das durch Nullsetzen der funktionalen Ableitung:


0=\frac{\delta \Omega[\rho]}{\delta\rho}|_{\rho=\rho_0}=kT\ln(\Lambda^3\rho_0(\vec r))
+V_{\mathrm{ext}}(\vec r)-\mu
.

Dies liefert durch Auflösen nach ρ0 die verallgemeinerte barometrische Höhenformel:


 \rho_0(\vec r)=\Lambda^{-3}\exp((\mu-V_{\mathrm{ext}}(\vec r))/kT)
.

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichtefunktionaltheorie — steht für Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), eine Methode zur Berechnung der Eigenschaften von Vielelektronensystemen, vor allem Molekülen und Festkörpern Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik), eine Methode zur Behandlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik der Flüssigkeiten — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichte-Funktionaltheorie — DFT ist eine Abkürzung für Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), eine Methode zur Berechnung der Eigenschaften von Vielelektronensystemen, vor allem Molekülen und Festkörpern Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik), eine Methode zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtefunktional-Theorie — DFT ist eine Abkürzung für Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), eine Methode zur Berechnung der Eigenschaften von Vielelektronensystemen, vor allem Molekülen und Festkörpern Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik), eine Methode zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssig — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssiger Stoff — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • DFT — ist eine Abkürzung für: Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), eine Methode zur Berechnung der Eigenschaften von Vielelektronensystemen, vor allem Molekülen und Festkörpern Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik), eine Methode zur… …   Deutsch Wikipedia

  • WDA — steht für: Wardair Canada, kanadische Fluggesellschaft (IATA Code) Weighted Density Approximation, Gewichtete Dichtenäherung, ein Verfahren der Dichtefunktionaltheorie (Statistische Physik) Werdau, auslaufendes deutsches Kraftfahrzeugkennzeichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsableitung — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und von Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Sie beschäftigt sich mit reellen Funktionen von Funktionen, die auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsprinzip — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und von Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Sie beschäftigt sich mit reellen Funktionen von Funktionen, die auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”