Adolf Petersen

Adolf Petersen

Adolf Petersen (* 20. Mai 1874 in Steinfeld; † 22. August 1949) war ein preußischer Postbeamter, Lokalpolitiker und Heimatforscher.

Leben

Er wuchs in bescheidenen, ländlichen Verhältnissen auf und wurde nach einer dreijährigen Ausbildung in Kiel, Plön und Schenefeld als Postassistent eingesetzt. Mit der Ernennung zum Leiter des örtlichen Postamtes 1899 und der Heirat im folgenden Jahr wurde Süderbrarup zu Petersens Lebensmittelpunkt. In dieser Position war er Träger einer Reihe technischer Innovationen wie etwa den Ausbau der Fernmeldetechnik oder der Einrichtung von Omnibuslinien, die zusammen mit anderen Gründen für den Ort den Aufschwung zum ländlichen Zentrum der Gegend bedeutete.

Symbol für diese Entwicklung war der Bau des Postamtes, welches er privat finanzierte (1902). Zusammen mit seiner Frau entwickelte er ein starkes lokales Engagement, zum Teil in Ehrenämtern, zum Teil in gemeindepolitischen Gremien. Bei den Kommunalwahlen 1933 trat Petersen als Spitzenkandidat der „Unpolitischen Bürgerliste“ gegen die Nationalsozialisten an und verlor. Er legte im selben Jahr alle seine Ämter nieder und begann mit der schriftstellerischen Beschäftigung als Heimatkundler. Er verfasste in den folgenden Jahren die Chroniken von Dollrott, Brebel, Nottfeld, Steinfeld und Süderbrarup. Während des Zweiten Weltkriegs war er Autor der sog. „Heimatbriefe“ an Frontsoldaten aus der Gemeinde. 1945 wurde Petersen für kurze Zeit zum Bürgermeister ernannt und nahm bis zu seinem Tod noch mehrere lokale Ämter ein.

Petersen steht exemplarisch für die schleswig-holsteinische, ländliche Unternehmerpersönlichkeit, die den durch den technischen Fortschritt induzierten Aufschwung umgesetzt hat. Als solcher wird er seinen Zeitgenossen in Erinnerung geblieben sein. Die starke Heimatverbundenheit trat mit einer ausgeprägten bürgerlich-konservativen Haltung auf, die sich selbst als unpolitisch empfand, aber politisch wirkte und damit 1933 in den Fokus der lokalen Nationalsozialisten geriet. Er war sicherlich kein Widerständler.

Inwieweit er aber durch seine persönlich erklärte innere Opposition und den Rücktritt aus den Ämtern nicht als Mitläufer angesehen werden konnte, sei dahingestellt. Für die heutige Chronisten-Generation stellen Petersens Werke den Kern für die modernen Bearbeitungen dar (Süderbrarup, Steinfeld, Brebel), die in der Aufarbeitung der frühen archivalischen und archäologischen Quellen zum Teil direkt von Petersen übernommen wurden. Er ist damit Repräsentant der frühen Generation von Chronisten, deren Werke bis heute für einige Dörfer die einzig existierenden sind.

Werke

  • Dorfbuch Nottfeld, Nottfeld 1942.
  • Dorfbuch für die Gemeinde Steinfeld, Süderbrarup 1944. - Die Steinfelder Dorfchronik, neu bearbeitet und ergänzt von Detlef Lille, Steinfeld 1979
  • (zus. m. Peter Hinrichsen): Dorfbuch Dollrott, Dollrottfeld 1943.
  • Dorfbuch Brebel, Süderbrarup 1944.

Literatur

  • Thomas Petersen: Postmeister Adolf Petersen, Süderbrarup. Ein Konservativer im Kommunalwahlkampf 1933, Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln, 52. Jg., 1988, S. 152-166.
  • J. Nagel: Adolf Petersen, Jahrbuch des Angler Heimatvereins, 13. Jg., 1949, S. 5ff.
  • Süderbrarup. Marktort und Unterzentrum. Chronik-Neuausgabe, Süderbrarup 2006, S. 12.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius Adolf Petersen — (* 7. Oktober 1882; † 21. November 1933) war Berufsverbrecher und Kneipenwirt in Hamburg Barmbek; genannt „Lord von Barmbeck“. (Barmbek wurde damals noch mit „ck“ geschrieben.) Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen und kam 1896 mit seinen Eltern …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Adolf Petersen — (* 5. Juni 1746 in Bergzabern; † 20. Januar 1827 in Landau) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Petersen, ein Sohn des lutherischen Hofpredigers Georg Petersen, studierte Rechtswissenschaften und wurde Assessor beim pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersen — ist ein Familienname. Er ist der häufigste Familienname in Schleswig Holstein. Eine Variante des Namens ist Petersén. Bedeutung Der Name ist eine patronymische Bildung und bedeutet Sohn des Peter. Die folgenden Personen tragen den Familiennamen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Jandorf — (* 7. Februar 1870 in Hengstfeld; † 12. Januar 1932 in Berlin; vollständiger Name: Abraham Adolf Jandorf) war ein deutscher Kaufmann und geschäftsführender Inhaber der Warenhauskette A. Jandorf Co. Durch seine beständige Anwendung der modernsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Dahm-Petersen — (January 2, 1856  ???) was a Norwegian voice specialist and teacher of artistic singing. Adolf Dahm Petersen, son of Johan Frode Petersen (1819–1913) and Helena Thalia P. born Dahm (1828–1862), was born in Kristiania. After attending the… …   Wikipedia

  • Adolf Hölzel — Adolf Hölzel: Abstraktion II Ado …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Brütt — in Weimar 1909 vor seinem für Berlin bestimmten Mommsen. Adolf Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer. Brütt war der Gründer der Weimarer Bildhauerschule und Gießerei, die am 1. November 1905… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Michaelis — (* 22. Juni 1835 in Kiel; † 12. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als Neffe des Archäologen Otto Jahn interessierte sich Michaelis schon während der Gymnasialzeit an der Kieler Gelehrtenschul …   Deutsch Wikipedia

  • Petersen — Petersen, 1) Johann Wilhelm, geb. 1. Juni 1649 in Osnabrück, wo sein Vater in Unterhandlungsgeschäften war, wurde in seiner Vaterstadt Lübeckerzogen u. studirte seit 1669 in Gießen, Rostock, Leipzig, Wittenberg u. Jena Theologie u. Philosophie;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adolf Galland — Pour les articles homonymes, voir Galland. Adolf Galland …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”