Die Forelle

Die Forelle

Die Forelle (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart. Es ist eines der beliebtesten Schubert-Lieder, da vor allem durch die Klavierbegleitung eine besondere Lebhaftigkeit erreicht wird. Die Forelle findet auch oftmals Verwendung im Schulmusikunterricht.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliches

Das Lied liegt in fünf verschiedenen Fassungen vor. Es entstand zwischen November 1816 und Juli 1817, was sich aus Abschriften der ersten Kompositionsfassung ableiten lässt. Die Fassungen unterscheiden sich vordergründig durch die verschiedenen Tempoangaben:

  1. „Mäßig“
  2. „Nicht zu geschwind“
  3. „Etwas geschwind“ – Diese Abschrift widmete Schubert Anselm Hüttenbrenner. Sie ist in einer Photographie von 1870 erhalten; der Autograph ist verschollen.
  4. „Etwas lebhaft“ – Diese Fassung bildet die Grundlage des Erstdrucks von 1820 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. Sie wurde später im Verlag A. Diabelli & Co. als op. 32 nachgedruckt. Ab der Auflage von 1829 erschien sie um ein instrumentales Vorspiel ergänzt, das sicher vom Verleger hinzugefügt wurde, aber dem Vorspiel der 5. Fassung ähnlich ist.
  5. „Etwas geschwind“ – Diese Fassung wurde erstmals 1975 im Rahmen der Neuen Schubert-Ausgabe veröffentlicht. Sie enthält als einzige ein sechstaktiges instrumentales Vorspiel.

Tonart und Melodie

Das Lied steht in der Originalfassung für hohe Stimme in Des-Dur, die Taktart ist 2/4. Die Klavierbegleitung ist stets geprägt von Sextolen, die durch die Tempoangabe „Etwas lebhaft“ den Eindruck der fröhlichen, lebendigen Forelle widerspiegeln. Die Melodie der Gesangsstimme ist fast durchgehend heiter, nur drei Takte vermitteln kurzzeitig den Eindruck der Traurigkeit bzw. des Mitleids seitens des Sängers, wobei die Melodieführung kurz darauf wieder in Dur zurückfällt.

Textgrundlage

Christian Friedrich Daniel Schubart schrieb das zugrunde liegende Gedicht zwischen 1777 und 1787 in Gefangenschaft auf der Festung Hohenasperg.[2] In der Fabel der Forelle symbolisierte er sein eigenes Schicksal. Um die allzu offensichtlichen Parallelen zu verstecken, deutet eine vierten Strophe die Fabel zu einer Warnung vor Verführern junger Mädchen um. Das Gedicht erschien erstmals 1783 im Schwäbischen Musenalmanach im Druck. Das Schicksal Schubarts diente verschiedenen Schriftstellern als Motiv, unter anderem Friedrich Schiller für sein Drama Die Räuber.

Inhalt und Aufbau

Franz Schubert wusste also wohl eine Generation später von der inhärenten Bedeutung des Gedichts und komponierte das Lied so, dass die vierte Strophe nicht vertont wurde und aufgrund der Komposition auch nicht mehr angefügt werden konnte: Die ersten beiden Strophen, in denen von der Beobachtung einer Forelle im klaren Bach und dem vergeblichen Warten des Anglers erzählt wird, bestehen aus einer Reprise des Hauptmotivs, die dritte Strophe ist dann unterteilt in einen dramatischen Part, in dem der Bach getrübt und die Forelle gefangen wird, und eine weitere Reprise, die die Beobachtung dieses Akts und die Deutung des Beobachters enthält. Somit bildet das Lied eine geschlossene Kompositionsform A-B-A′, die eine Erweiterung um die vorhandene vierte Textstrophe unterbindet.

Text

Die Forelle, gesungen von Ernestine Schumann-Heink (Aufnahme: 1929)

In einem Bächlein helle,
Da schoß in froher Eil
Die launische Forelle
Vorüber, wie ein Pfeil:
Ich stand an dem Gestade
Und sah in süsser Ruh
Des muntern Fischleins[Anm. 1] Bade
Im klaren Bächlein zu.

Ein Fischer mit der Ruthe
Wol an dem Ufer stand,
Und sah’s mit kaltem Blute,
Wie sich das Fischlein wand.
So lang dem Wasser Helle,
So dacht’ ich, nicht gebricht,
So fängt er die Forelle
Mit seiner Angel nicht.

Doch endlich ward dem Diebe
Die Zeit zu lang; er macht
Das Bächlein tückisch trübe:
Und eh’ ich es gedacht,
So zuckte seine Ruthe;
Das Fischlein zappelt dran;
Und ich, mit regem Blute,
Sah die Betrogne an.

von Schubert nicht vertont:

Ihr, die ihr noch am Quelle
Der sichern Jugend weilt,
Denkt doch an die Forelle;
Seht ihr Gefahr, so eilt!
Meist fehlt ihr nur aus Mangel
Der Klugheit; Mädchen, seht
Verführer mit der Angel –
Sonst blutet ihr zu spät.[2]

Anmerkungen

  1. bei Schubart: „Fisches“

Variationen und Bearbeitungen

  • Franz Schubert verwendet das Thema des Lieds auch als Grundlage für den Variationensatz seines nach dem Lied benannten Forellenquintetts.
  • Nachdem das Lied von Anna Milder 1825 In Berlin gesungen wurde, haben es gleich drei Berliner Verlage gedruckt und ist dort auch ein "Forellenwalzer" angeboten worden.
  • Ferner gibt es von Franz Liszt eine Transkription des Liedes für Klavier ohne Gesang.
  • Der Österreicher Franz Schöggl hat unter dem Titel Die launige Forelle 10 humorvolle Variationen für Chor über Schuberts Lied im Stil verschiedener Komponisten komponiert: 1. Thema: Die Forelle von Franz Schubert; 2. Mozart: Eine kleine Nachtforelle; 3. Beethoven: Zur Ehre der Forelle; 4. Weber: Der Freifisch; 5. Wagner: Fischerchor; 6. Gebirgsforelle am späten Abend; 7. Forelle nach Wiener Art; 8. Forella Italiana; 9. Wolga-Forelle; 10. Fischfang mit Lis[z]t.
  • Seit 2009 liegt Die neue launige Forelle vor, komponiert von Wolfram Langner. Diese neuen Variationen für Chor über Schuberts Lied Die Forelle sind wieder eine „Reise durch die Musikgeschichte“: Bach, Eine Bachforelle / Händel, Hallelujaforelle / Haydn, Forelle mit dem Paukenschlag / Mendelssohn, Leise Gemütsforelle / Reformationsforelle / Schumann, Träumerische Frühlingsforelle / Smetana – Dvořák, Böhmische Knödelforelle / Weihnachtsforelle / Forella moderna / Forelle blau.
  • Ebenfalls 2009 veröffentlichte Ulrich Kaiser Chorarrangements zu dem bekannten Lied von Schubert. Zur Zeit sind erhältlich: Die Zauberforelle nach Motiven der Bildnis-Arie aus W. A. Mozarts Zauberflöte, eine Schicksals-Forelle nach Motiven der V. Sinfonie von L. v. Beethoven sowie eine Forellera nach Motiven der Habanera der Carmen aus der gleichnamigen Oper von G. Bizet.

Einzelnachweise

  1. Schulmusik-Online: Analysematerial für „Die Forelle“
  2. a b Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte aus dem Kerker. Orell, Gessner, Füssli und Comp., Zürich 1785, S. 208 f. (Volltext in der Google Buchsuche).

Literatur

  • Werner Aderhold et al. (Hrsg.): Franz Schubert: Verzeichnis seiner Werke in chronolog. Folge; [der kleine Deutsch]. Bärenreiter/Deutscher Taschenbuch-Verlag; Kassel; Basel; Wien/München 1983, ISBN 3-423-03261-8.
  • Dietrich Fischer-Dieskau: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Bärenreiter/Deutscher Taschenbuch-Verlag; Kassel; Basel; Wien/München 1976, ISBN 3-423-01178-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Forelle — (с немецкого Форель ) песня на слова Шубарта, музыка к которой сочинена в 1817 году Францем Шубертом. К сожалению, в в …   Википедия

  • Die Forelle — La Truite Fichier audio Die Forelle (info) Ernestine Schumann Heink interprétant La Truite en 1929 …   Wikipédia en Français

  • Die Forelle — opening of Die Forelle Franz Schubert composed his lively lied Die Forelle (German for The Trout ) in early 1817 for solo voice and piano. The text is from a poem by Christian Friedrich Daniel Schubart. In the Deutsch catalog of Schubert s works… …   Wikipedia

  • Genießerhotel Die Forelle — (Вайсензее,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Techendorf …   Каталог отелей

  • Forelle — Bachforelle (Salmo trutta fario) Systematik Kohorte: Euteleosteomorpha Unterkohorte …   Deutsch Wikipedia

  • Forelle (U-Boot) — Forelle p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Forelle (Begriffsklärung) — Forelle bezeichnet einen Fisch, siehe Forelle (Salmo trutta) weitere Fische, die nicht der Art Salmo trutta angehören: Regenbogenforelle Anatolische Forelle Mazedonien Forelle Mittelmeer Bachforelle oder Korsikaforelle Sevan Forelle eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Forelle — Sf std. (9. Jh.), mhd. forhe(n), forhel, förhel, ahd. for(a)hana, as. furnia Stammwort. Mit einer seit dem 16. Jh. bezeugten Verlagerung des Akzents entstanden aus wg. * furhnō f. Forelle (n zu l kann lautgesetzlich oder Suffixersatz sein), auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Forelle — Forelle, aus der Gattung Lachs, einer der schönsten, wohlschmeckendsten Fische. Er ist glatt, schlank, rothgesprenkelt, hat schwarzgefleckten Rücken, weißen Bauch und gelbliche Seiten, liebt klare, kühle Bergwässer mit sandigem Boden, wird… …   Damen Conversations Lexikon

  • Forelle, die — Die Forếlle, plur. die n, ein eßbarer Flußfisch, welcher nach dem Linnee ein Lachs mit rothen Kinnbacken ist; Salmo Foria L. S. Lachsforelle, Grundforelle, Goldforelle u.s.f. Daher der Forellenbach, ein Bach, in welchem sich Forellen aufhalten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”