Anselm Hüttenbrenner

Anselm Hüttenbrenner
Anselm Hüttenbrenner, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1825
Johann Baptist Jenger, Hüttenbrenner und Schubert, Lithographie von Teltscher

Anselm Hüttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz; † 5. Juni 1868 in Graz-Oberandritz) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hüttenbrenner erhielt schon während seiner Schulzeit in Graz eine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel. Bereits während seines in Graz und Wien erfolgreich absolvierten Jurastudiums wurde er 1815 Schüler von Antonio Salieri in Wien, bei dem er Gesang und Komposition studierte. Bei Salieri lernte er auch Franz Schubert kennen, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband und mit dem er auch gelegentlich öffentlich auftrat. 1821 kehrte er nach Graz zurück, wo er - inzwischen mit Elise von Pichler verheiratet - als Komponist und Musikkritiker tätig war. Von 1824 bis 1839 war er Leiter des Steiermärkischen Musikvereins in Graz. Nach dem Tode seiner Frau übersiedelte er 1852 nach Radkersburg und lebte teilweise auch in der Untersteiermark, namentlich in Pettau (heute Ptuj), Marburg (heute Maribor) und Cilli (heute Celje) sowie in Ober-Andritz bei Graz. Die letzten fünfzehn Lebensjahre verbrachte er in stiller Zurückgezogenheit, mit mystisch-theologischen Betrachtungen beschäftigt, Früchte einer innigen Freundschaft mit dem Mystiker Jakob Lorber und dessen damals so gut wie unbekannter monumentalen Offenbarung.

Für die Musikgeschichte ist Hüttenbrenner von Interesse, weil er an Beethovens Sterbebett zugegen gewesen sein und Beethoven nach dessen Tod die Augen zugedrückt haben soll. Hüttenbrenner hatte auch die Originalpartitur von Schuberts Unvollendeter in Besitz, die er bis 1865 unter Verschluss hielt und die erst danach aufgeführt werden konnte. Eine Version besagt, dass Schubert ihm diese Partitur als Dank für die von Hüttenbrenner vermittelte Ehrenmitgliedschaft Schuberts bei dem Steiermärkischen Musikverein übereignet haben soll. Die angebliche Widmungsurkunde Schuberts wurde aber schon vor Jahrzehnten als ungeschickte Fälschung entlarvt. Das Requiem in c-Moll wurde als Totenmesse aus Anlass des Todes von Salieri (1825), Beethoven (1827) und Schubert (1828) aufgeführt.

Von der Familie Hüttenbrenner zu erwähnen sind ferner auch Anselms Brüder Joseph Vinzenz (1796-1873), der zeitweilige Grazer Bürgermeister Andreas (1797-1869) sowie der literarisch ambitionierte Heinrich (1799-1830). Intensiven Kontakt zu Schubert hatten nur die beiden ältesten Brüder, Anselm war neben Franz Lachner, Ignaz Aßmayer und Benedikt Randhartinger einer der wenigen seiner Komponisten-Duzfreunde. Joseph hingegen, der im Schubert-Kreis nie geduzt wurde, fungierte mit mehr oder weniger glücklicher Hand als eine Art Sekretär, fertigte Werkabschriften an und erledigte Botengänge. Seine Ambitionen, über Schubert auch journalistisch zu arbeiten, blieben in zeitgenössischen Periodika unberücksichtigt.

Werke (unvollständig)

Anselm Hüttenbrenner

Von Hüttenbrenners Werken sind manche verloren, der Großteil blieb jedoch im Familienbesitz seiner Nachfahren und wird seit 2007 in der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz /Stmk./Österreich verwahrt, wo er vor Ort benützt werden kann; sämtliche Titel sind im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek suchbar. Seine Werke gelten als sehr melodienreich, etwas opernhaft und in manchem dem musikalischen Idiom Webers nahestehend. Bis heute wartet Hüttenbrenners Werk auf eine genaue musikalische Aufarbeitung und Bewertung.

  • 27 Geistliche Werke: darunter 6 Messen, 3 Requien
  • 4 Opern: darunter „Lenore“ und „Oedip zu Colonos“ vollständig erhalten
  • 258 Lieder
    • Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 1, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209a
    • Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 2, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209b
  • 133 Männerquartette
  • 159 Männerchöre
  • 20 Orchesterwerke: darunter 2 Symphonien
  • 13 kammermusikalische Werke: darunter 2 Streichquartette, 1 Streichquintett
  • 60 Werke für Klavier zu 2 Händen
  • 23 Werke für Klavier zu 4 Händen
  • 8 Bearbeitungen fremder Werke

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anselm Hüttenbrenner — Saltar a navegación, búsqueda Anselm Hüttenbrenner en 1837 …   Wikipedia Español

  • Anselm Hüttenbrenner — (13 October 1794 – 5 June 1868) was an Austrian composer. He was on friendly terms with both Beethoven, whom he visited on his death bed, and Schubert, his recollections of whom mdash; recorded for Franz Liszt in 1854 (and eventually published in …   Wikipedia

  • Anselm Hüttenbrenner — Pour les articles homonymes, voir Hüttenbrenner. Anselm Hüttenbrenner Naissance …   Wikipédia en Français

  • Hüttenbrenner — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Hüttenbrenner (1794–1868), österreichischer Komponist und Musikkritiker Boris Hüttenbrenner (* 1985), österreichischer Fußballspieler Heinrich Hüttenbrenner (1799–1830), österreichischer Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenbrenner —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Patronyme Hüttenbrenner est un nom de famille notamment porté par : Anselm Hüttenbrenner (1794 1868), compositeur et critique musical… …   Wikipédia en Français

  • Hüttenbrenner — Hụ̈ttenbrenner,   Anselm, österreichischer Komponist, * Graz 13. 10. 1794, ✝ Andritz (heute zu Graz) 5. 6. 1868; war mit L. van Beethoven und F. Schubert befreundet (das Hüttenbrenner 1824 von Schubert gesandte Autograph der Partitur der 8.… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Hüttenbrenner — Pour les articles homonymes, voir Hüttenbrenner. Heinrich Hüttenbrenner, né le 9 janvier 1799 à Graz et mort le 29 décembre 1830 dans la même ville, est un juriste et poète autrichien. Biographie Professeur de droit romain et… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Hüttenbrenner — (* 9. Januar 1799 in Graz; † 29. Dezember 1830 daselbst) war Professor für römisches Recht und Kirchenrecht in Graz und Autor lyrischer Gedichte. Einige wurden von Franz Schubert vertont. Er war der Bruder Anselm Hüttenbrenners. Weblinks… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Salieri — Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zeitlebens auch Anton Salieri, (* 18. August 1750 in Legnago, Italien; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpä …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schubert — von Wilhelm August Rieder (1875) Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien) war ei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”