- Anselm Hüttenbrenner
-
Anselm Hüttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz; † 5. Juni 1868 in Graz-Oberandritz) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hüttenbrenner erhielt schon während seiner Schulzeit in Graz eine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel. Bereits während seines in Graz und Wien erfolgreich absolvierten Jurastudiums wurde er 1815 Schüler von Antonio Salieri in Wien, bei dem er Gesang und Komposition studierte. Bei Salieri lernte er auch Franz Schubert kennen, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband und mit dem er auch gelegentlich öffentlich auftrat. 1821 kehrte er nach Graz zurück, wo er - inzwischen mit Elise von Pichler verheiratet - als Komponist und Musikkritiker tätig war. Von 1824 bis 1839 war er Leiter des Steiermärkischen Musikvereins in Graz. Nach dem Tode seiner Frau übersiedelte er 1852 nach Radkersburg und lebte teilweise auch in der Untersteiermark, namentlich in Pettau (heute Ptuj), Marburg (heute Maribor) und Cilli (heute Celje) sowie in Ober-Andritz bei Graz. Die letzten fünfzehn Lebensjahre verbrachte er in stiller Zurückgezogenheit, mit mystisch-theologischen Betrachtungen beschäftigt, Früchte einer innigen Freundschaft mit dem Mystiker Jakob Lorber und dessen damals so gut wie unbekannter monumentalen Offenbarung.
Für die Musikgeschichte ist Hüttenbrenner von Interesse, weil er an Beethovens Sterbebett zugegen gewesen sein und Beethoven nach dessen Tod die Augen zugedrückt haben soll. Hüttenbrenner hatte auch die Originalpartitur von Schuberts Unvollendeter in Besitz, die er bis 1865 unter Verschluss hielt und die erst danach aufgeführt werden konnte. Eine Version besagt, dass Schubert ihm diese Partitur als Dank für die von Hüttenbrenner vermittelte Ehrenmitgliedschaft Schuberts bei dem Steiermärkischen Musikverein übereignet haben soll. Die angebliche Widmungsurkunde Schuberts wurde aber schon vor Jahrzehnten als ungeschickte Fälschung entlarvt. Das Requiem in c-Moll wurde als Totenmesse aus Anlass des Todes von Salieri (1825), Beethoven (1827) und Schubert (1828) aufgeführt.
Von der Familie Hüttenbrenner zu erwähnen sind ferner auch Anselms Brüder Joseph Vinzenz (1796-1873), der zeitweilige Grazer Bürgermeister Andreas (1797-1869) sowie der literarisch ambitionierte Heinrich (1799-1830). Intensiven Kontakt zu Schubert hatten nur die beiden ältesten Brüder, Anselm war neben Franz Lachner, Ignaz Aßmayer und Benedikt Randhartinger einer der wenigen seiner Komponisten-Duzfreunde. Joseph hingegen, der im Schubert-Kreis nie geduzt wurde, fungierte mit mehr oder weniger glücklicher Hand als eine Art Sekretär, fertigte Werkabschriften an und erledigte Botengänge. Seine Ambitionen, über Schubert auch journalistisch zu arbeiten, blieben in zeitgenössischen Periodika unberücksichtigt.
Werke (unvollständig)
Von Hüttenbrenners Werken sind manche verloren, der Großteil blieb jedoch im Familienbesitz seiner Nachfahren und wird seit 2007 in der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz /Stmk./Österreich verwahrt, wo er vor Ort benützt werden kann; sämtliche Titel sind im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek suchbar. Seine Werke gelten als sehr melodienreich, etwas opernhaft und in manchem dem musikalischen Idiom Webers nahestehend. Bis heute wartet Hüttenbrenners Werk auf eine genaue musikalische Aufarbeitung und Bewertung.
- 27 Geistliche Werke: darunter 6 Messen, 3 Requien
- 4 Opern: darunter „Lenore“ und „Oedip zu Colonos“ vollständig erhalten
- 258 Lieder
- Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 1, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209a
- Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 2, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209b
- 133 Männerquartette
- 159 Männerchöre
- 20 Orchesterwerke: darunter 2 Symphonien
- 13 kammermusikalische Werke: darunter 2 Streichquartette, 1 Streichquintett
- 60 Werke für Klavier zu 2 Händen
- 23 Werke für Klavier zu 4 Händen
- 8 Bearbeitungen fremder Werke
Literatur
- Dieter Glawischnig: Anselm Hüttenbrenner 1794-1868, sein musikalisches Schaffen, ADEVA, Graz 1969
- T. G. Waidelich: Joseph Hüttenbrenners Entwurf eines Aufsatzes mit der ersten biographischen Skizze Schuberts (1823) und zwei Fragmente seines ungedruckten Schubert-Nachrufs (1828). In: Schubert : Perspektiven 1 (2001), S. 37–73.
- Michael Aschauer: Die Klaviersonaten Anselm Hüttenbrenners und ihr stilistischer Kontext. – In: Schubert : Perspektiven 1 (2001), S. 154–189.
- Michael Kube: "… lieber in Grätz der Erste, als in Wien der zweyte." Zu den Streichquartetten von Anselm Hüttenbrenner. In: W. Aderhold, M. Kube, W. Litschauer: Schubert und das Biedermeier […] Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag. Kassel 2002, S. 147–159.
- Manfred Tillmanns: Anselm Hüttenbrenner (1794-1868). Das von Gottes Führungen zeugende Leben eines Suchenden, Lorber-Verlag, Bietigheim-Bissingen 2002, ISBN 3-87495-608-3
- Hüttenbrenner Anselm. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 6.
- Othmar Wessely: Hüttenbrenner, Anselm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 747.
- Anton Schlossar: Hüttenbrenner, Anselm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 523–525.
- Hüttenbrenner, Anselm In Constant von Wurzbach Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 9. Band, Wien 1863.
Weblinks
Kategorien:- Komponist (Romantik)
- Österreichischer Komponist
- Musikkritiker
- Person (Graz)
- Geboren 1794
- Gestorben 1868
- Mann
Wikimedia Foundation.