Die Geburt Christi (Herzogenberg)

Die Geburt Christi (Herzogenberg)

Das OratoriumDie Geburt Christi“, op. 90 ist ein Werk des Komponisten Heinrich von Herzogenberg, geschrieben und uraufgeführt im Jahr 1894.

Das Werk besteht aus Gemeindechorälen mit Orgelbegleitung, größeren und kleineren Chorsätzen, Solostücken, die zumeist ein Solistenensemble beschäftigen, sowie dem Part des Evangelisten (Tenor), derwie auch im Bachschen Weihnachtsoratoriumals Erzähler durch die Handlung führt. Diese schreitet von derVerheißungüber dieErfüllungder eigentlichen Geburt zurAnbetungdurch Engel und Hirten fort. Textgrundlage bilden Psalmworte und die Weihnachtsgeschichte, im Wesentlichen nach Lukas. In den Choral- und Chorsätzen sind einige damals und heute sehr bekannte Weihnachtslieder aufgenommen und verarbeitet.

Das Werk geht auf die Zusammenarbeit Herzogenbergs mit Friedrich Spitta im Sommer 1894 zurück: Spitta wollte ein Werk, das ohne den großen traditionellen Oratorienapparat auch für kleinere Gemeinden aufzuführen war; er sah nur Orgel und Harmonium als Begleitung vor, Herzogenberg hat dann das Streicherensemble und die Oboe (für die Hirtenmusik) durchgesetzt. Die Uraufführung fand am 3. Advent des Jahres 1894 in der Straßburger Thomaskirche statt, vor rund 2000 Zuhörern/innen, mit Herzogenberg als Dirigenten und Spitta als Tenorsolisten.

Schon im eröffnenden Vorspiel der großen Orgel wird das Thema eines berühmten Weihnachtsliedes fugenartig durchgeführt, bevor die Gemeinde zwei Strophen ausVom Himmel hoch, da komm ich hersingt. Pianissimo beginnen dann die Psalmworte der Verheißung im Chorsatz:Ich harre des Herrn, meine Seele harret“; das Männerquartett tritt hinzu. Bei einer Aufführung des Werks in Berlin Neukölln im Dezember 2008 leitet daraufhinErklinge Lied und werde Schall“ (Ernst Moritz Arndt), im Wechsel von großem Chor und Solistenensemble, die Weihnachtsgeschichte (Lukas 2, 1-7) ein. Gefeiert wird die Geburt des Heilands mit einer wunderbar komponierten Fassung vonEs ist ein Ros entsprungen“, bei der die Streicher die Innigkeit des Chorsatzes in kunstvoller Modulation fortspinnen. Im folgenden Zwischenspiel werden Melodie und Metrum des anschließenden Duetts (Maria und Joseph) angekündigt, es folgt ein Engelsgruß (angemessenerweise ohne die Chorbässe), schließlich das großeEhre sei Gottund zum Abschluss des Mittelteils der GemeindekommentarAllein Gott in der Höhsei Ehr’“. Eine Hirtenmusik leitet über zurAnbetung“, im Triolenmodus nimmt sie das Thema des folgenden Quempas-Liedes voraus, das wiederum der Chor im Wechsel mit den Solisten vorträgt. In diesem Chorsatz ist das alte Kirchenlied allerdings stark erweitert; Herzogenberg zeigt erneut, wie kreativ er mit dem musikalischen Quellenmaterial umzugehen vermag. Die nächste HirtenszeneAls ich bei meinen Schafen wacht’“ bestreiten Tenor und Männerquartett im Wechsel. „Gelobet sei der Herr, der Gott Israelseröffnet die abschließenden Lukas-Worte, ebenfalls von Tenor- und Basssolisten vorgetragen, der Chor wirft viermal seinHallelujaein. Der darauf folgende Doppelchor bildet einen Höhepunkt im Oratorium: ein großer und komplexer achtstimmiger Chorsatz in Fis-Dur auf die Johannes-WorteAlso hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“. JohannesFazit der mit Weihnachten verbundenen Heilsgeschichte erscheint hier harmonisch kühn und tonal großartig angelegt, die Tradition der Oratorien von Bach bis ans Ende des 19. Jahrhundert versammelnd. Und noch darüber legt sich der Cantus firmus des Kinder- und Jugendchors:Er ist auf Erden kommen arm, dass er unser sich erbarm, und in dem Himmel mache reich und seinen lieben Englein gleich. Halleluja!“ – Aber im Sinne des Gesamtwerkes hat die Gemeinde das letzte Wort: mit zwei weiteren Strophen ausVom Himmel hoch“. Das Orgelnachspiel weist auf das Vorspiel ganz am Anfang des Oratoriums zurück, was bei aller Vielfalt der eingesetzten Elemente die formale Geschlossenheit des Werks unterstreicht.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Geburt Christi — Das Oratorium „Die Geburt Christi“, op. 90 ist ein Werk des Komponisten Heinrich von Herzogenberg, geschrieben und uraufgeführt im Jahr 1894. Das Werk besteht aus Gemeindechorälen mit Orgelbegleitung, größeren und kleineren Chorsätzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogenberg — Herzogenberg, Heinrich von, Komponist, geb. 10. Juni 1843 in Graz, gest. 9. Okt. 1900 in Wiesbaden, besuchte 1862–64 das Wiener Konservatorium, wo er besonders den Unterricht F. O. Dessoffs genoß, und siedelte 1872 nach Leipzig über, wo er 1874… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Freiherr von Herzogenberg — Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Herzogenberg — Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Herzogenberg — Heinrich Picot de Peccaduc, Freiherr von Herzogenberg (10 June 1843 ndash; 9 October 1900) was an Austrian composer and conductor descended from a French aristocratic family. He was born in Graz and was educated at a Jesuit school in Feldkirch… …   Wikipedia

  • Heinrich von Herzogenberg — Heinrich Picot de Peccaduc, barón de Herzogenberg fue un compositor y director de orquesta austriaco nacido el 10 de junio de 1843 y fallecido el 9 de octubre de 1900.[1] Procedente de una familia aristocrática francesa pero nacido en Graz,… …   Wikipedia Español

  • Michele Detwiler — Mezzo soprano Michele Detwiler (born 1976, California) is an American opera singer. Since 2000, the young mezzo has sung over fifteen roles with regional companies on the West Coast, favoring Mahler, Strauss, Bel Canto and French repertoire. From …   Wikipedia

  • ГЕРЦОГЕНБЕРГ — (Herzogenberg), Генрих фон, род. 10 июня 1843 в Граце, в 1862–64 учился в венской консерв. у Дессофа, до 1872 жил в Граце, затем переселился в Лейпциг, где основал в 1874 вместе со Спиттой, Ф. Ф. Гольштейном и Фолькландом Bach Verein ,… …   Музыкальный словарь Римана

  • Ökumenischer Hochschulchor Würzburg — Monteverdichor Würzburg www.monteverdichor.com Sitz: Würzburg / Deutschland Gründung: 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Monteverdichor Würzburg — Sitz: Würzburg / Deutschland Gründung: 1992 Gattung: gemischter Chor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/329279 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”