Die Ruinen von Athen

Die Ruinen von Athen

Die Ruinen von Athen heißt ein Festspiel (op. 113) von Ludwig van Beethoven nach der literarischen Vorlage von August von Kotzebue.

Die Akropolis von der Agora aus gesehen

Inhaltsverzeichnis

Rezeptionsgeschichte

1808 wurde mit dem Bau eines Theaters in der ungarischen Stadt Pest (heute Teil von Budapest) begonnen. Bauherr war Franz Joseph Karl, der Erzherzog von Österreich, der auf diese Weise die Treue Ungarns zur österreichischen Monarchie ehren wollte. Das Theater sollte mit einem Festspiel – umrahmt durch ein musikalisches Vor- und Nachspiel – feierlich eingeweiht werden. Den Auftrag dazu erhielt August von Kotzebue. Beethoven sollte für das Vor- und das Nachspiel die Musik beisteuern. Innerhalb weniger Wochen hatte er 1811 die Musik komponiert. Ursprünglich war der 4. Oktober, der Namenstag des Kaisers, als Tag der Einweihung geplant, jedoch konnte dieser Termin nicht eingehalten werden. Die Uraufführung fand dann am 9. Februar 1812 statt. Das von Beethoven komponierte Vorspiel trug den Namen „König Stephan“, und das Nachspiel hat den gleichen Titel wie das eigentliche Festspiel: „Die Ruinen von Athen“.

Heutzutage wird das Werk auf keiner Bühne mehr aufgeführt. Gelegentlich noch begegnet man den Musiknummern im Konzertsaal. Etwas häufiger erklingt dort die Ouvertüre und der türkische Marsch, losgelöst von den gesanglichen Teilen.

Musikalische Nummern

  • Ouvertüre (Andante con moto – Allegro, ma non troppo)
  • Chor: Tochter des mächtigen Zeus (Andante poco sostenuto)
  • Duett (ein Grieche und ein griechisches Mädchen): Ohne Verschulden Knechtschaft dulden (Andante con moto – Poco più mosso)
  • Chor der Derwische: Du hast in deines Ärmels Falten (Allegro, ma non troppo)
  • Marcia alla turca (Vivace)
  • Zwischenmusik (Allegro assai, ma non troppo)
  • Marsch mit Chor: Schmückt die Altare (Assai moderato)
  • Rezitativ (Hohepriester): Mit reger Freude, die nie erkaltet (Poco adagio)
  • Chor: Wir tragen empfängliche Herzen im Busen (Allegretto, ma non troppo)
  • Arie (Hohepriester) und Chor: Will unser Genius noch einen Wunsch gewähren (Adagio)
  • Chor: Heil unserm König! Heil! (Allegro con fuoco)

Handlung

Das Werk spielt zu der Zeit, als in Pest das Theater gebaut wurde. Griechenland ist Teil des Osmanischen Reiches. Die Göttin Athene, Tochter des mächtigen Zeus, erwacht nach Tausenden von Jahren. Als sie bemerkt, wie die einst so herrlichen Bauwerke in der nach ihr benannten Stadt nur noch Ruinen sind, ist sie tief betrübt. Sie hört, wie sich ein Grieche mit einem griechischen Mädchen unterhält. Beide beklagen sich über die türkische Fremdherrschaft („Ohne Verschulden Knechtschaft dulden“). Athene fordert ihre Landsleute auf, sich gegen die Unterdrücker zu erheben.

Auf die Hilfe des Kaisers der k.u.k.-Monarchie hoffend, begibt sich Athene – begleitet vom Götterboten Hermes – nach Pest, wo beide der Eröffnung des neuen Theaters beiwohnen. Sie erleben einen triumphalen Erfolg der Musen Thalia und Melpomene. Zwischen derer beide Büsten stellt Zeus eine weitere des Kaisers Franz, und Athene setzt ihm die Krone auf. Mit dem Chor „Heil unserm König! Heil! Gerne schwören wir aufs Neue alte ungarische Treue“ endet dann das Festspiel.

Tonträger und Quelle

Deutsche Grammophon Resonance Nr. 2535 151 (1970), Ausführende: Arleen Auger, Klaus Hirte, Franz Crass, RIAS-Kammerchor und Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Bernhard Klee

Bearbeitung

Die Ruinen von Athen ist auch ein Festspiel mit Tänzen und Chören, das 1924 von Richard Strauss nach der literarischen Vorlage von Hugo von Hofmannsthal unter teilweiser Benutzung des Beethovenschen Vorgängerwerks komponiert worden ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Ruinen von Athen — Les Ruines d Athènes L acropole d Athènes Die Ruinen von Athen, op.113 (Les Ruines d Athènes) est une œuvre de circonstance composée par Ludwig van Beethoven en 1811. Elle comprend une ouverture en sol mineur et huit parties chantées, dont seule… …   Wikipédia en Français

  • Die Weihe des Hauses — Die Weihe des Hauses, op.124, ist ein Werk des Ludwig van Beethoven welches im September 1822 komponiert wurde. Auftraggeber war Carl Friedrich Hensler, Direktor des neuen Wiener Theater in der Josefstadt, die Erstaufführung fand anlässlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athen [3] — Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen, 1800 bis 1068 v. Chr. Als der älteste König von Attika wird Aktäos od. Ogyges (1800 v. Chr.) genannt; Kekrops, ein Ägyptier aus Sais, soll 1580 (1550) v. Chr. eine Colonie nach Attika geführt, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athen — Athen, die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik, (anfangs Königreich, dann ein Freistaat). Ihre Gründung reicht weit in die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr. Geb. die Akropolis gebaut haben soll.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Ferdinand von Kotzebue — (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von Otto von Kotzebue und Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der auch als russischer Generalkonsul tätig war. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der K …   Deutsch Wikipedia

  • Olympieion (Athen) — Ruinen des Olympieions Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer der größten Tempel im antiken Griechenland. Der Bau geht auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück, wurde aber erst unter dem römischen Kaiser Hadrian im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadriansbibliothek (Athen) — Ruinen der Hadriansbibliothek und Tsidarakis Moschee Die Hadriansbibliothek war eine große Bibliothek im antiken Athen. Benannt ist sie nach ihrem Stifter, dem römischen Kaiser Hadrian. Die Hadriansbibliothek bestand aus einem ca. 100 × 70 m… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”