- Dieter Biallas
-
Dieter Biallas (* 19. Juni 1936 in Eydtkuhnen) ist ein deutscher Mathematiker, Politiker (FDP) und ehemaliger Hamburger Senator.
Dieter Biallas wuchs nach der Flucht aus Ostpreußen in Mecklenburg auf und legte sein Abitur 1955 in Ludwigslust ab. Als Jugendlicher verlor er bei einer Explosion ein Auge, die linke Hand und mehrere Finger der rechten Hand. Anschließend studierte er zunächst in Potsdam und dann in Hamburg Mathematik. 1965 wurde er bei Emanuel Sperner über Verallgemeinerte Doppelverhältnisse und Endomorphismen von Vektorräumen zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Er lehrte dann zunächst an den Universitäten Braunschweig und Hamburg, bevor er 1968 zum Professor an der Universität Hamburg berufen wurde.
Biallas gehört seit 1969 der FDP an. Von 1974 bis 1978 war Biallas Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Zunächst zum Fraktionsvorsitzenden gewählt, ruhte sein Mandat seit seiner Wahl zum Senator. Am 30. April 1974 wurde Biallas in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt, wo er bis zum 28. Juni 1978 das Amt des Zweiten Bürgermeisters bekleidete und die Behörde für Wissenschaft und Kunst leitete. Von 1978 bis 1986 war er Vertreter des Deutschen Entwicklungsdienstes und ab 1986 der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in verschiedenen Staaten. Er leitet seit 2002 die deutsche Abteilung von Transparency International.
Veröffentlichungen
- mit Hans-Ulrich Klose und Volker Rühe, SPD – CDU – FDP Beiträge zur Grundsatzprogrammatik der politischen Parteien, Verlag Lütcke & Wulff, Hamburg, 1974.
- Literatur von und über Dieter Biallas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Weblinks
- Kurzbiografie (englisch)
- Biografische Notiz
Hans-Harder Biermann-Ratjen | Ascan Klée Gobert | Ludwig Hartenfels | Heinrich Landahl | Hans-Harder Biermann-Ratjen | Gerhard Kramer | Reinhard Philipp | Dieter Biallas | Wolfgang Tarnowski | Helga Schuchardt | Ingo von Münch | Christina Weiss | Dana Horáková | Karin von Welck | Reinhard Stuth | Barbara Kisseler
Wikimedia Foundation.