Hamburger Bürgermeister

Hamburger Bürgermeister

Die Liste der Hamburger Bürgermeister ergänzt die Artikel

Inhaltsverzeichnis

13. Jahrhundert

  • Hartwicus de Erteneborch 1293–1305
  • Werner de Metzendorp 1293–1332
  • Johan Miles 1300–1329
  • Hinricus Longus 1300–1304
  • Johannes filius Oseri 1300–1316

14. Jahrhundert

  • Johannes de Monte 1325–1328
  • Hinricus de Hetfeld 1325–1335
  • Nicolaus Fransoiser 1341–1359
  • Nicolaus de Monte 1341–1344
  • Hellingbernus Hetvelt 1341–1350
  • Johannes Horborch 1343–1345
  • Tidericus Uppenperde 1343–1348
  • Johannes Militis 1347–1360
  • Hinricus Hoop 1350–1367
  • Thidericus Uppenperde 1350–1366
  • Hinricus de Monte 1356–1380
  • Hinricus Hoyeri 1361–1375
  • Bertrammus Horborch 1366–1397
  • Wernerus de Wighersen 1367–1378
  • Ludolfus de Holdenstede 1375–1389
  • Kersten Miles 1378–1420
  • Hinricus Ybing 1381–1390
  • Johannes Hoyeri 1389–1402
  • Marquardus Schreye 1390–1419
  • Meinardus Buxtehude 1397–1413

15. Jahrhundert

  • Hilmarus Lopow 1401–1410
  • Johannes Luneborg 1411–1431
  • Hinricus de Monte 1413–1451
  • Hinricus Hoyeri 1417–1447
  • Johannes Wighe 1420–1438
  • Bernhardus Borsteld 1422–1429
  • Vicco de Hove 1431–1442
  • Simon van Utrecht 1433–1437
  • Hinricus Koting 1439–1467
  • Thidericus Luneborg 1443–1458
  • Detlevus Bremer 1447–1464
  • Hinrick Lopow 1451–1470
  • Dirick Gherlefstorp 1452–1455
  • Hinrick Leseman 1458–1464
  • Erik van Tzeven 1464–1478
  • Albert Schilling 1464–1480
  • Hinrick Murmester 1466–1481
  • Johannes Meiger 1472–1486
  • Johannes Huge 1478–1499
  • Nicolaus de Sworen 1480–1490
  • Hermen Langenbeck 1481–1517
  • Henning Buring 1486–1499
  • Erik van Tzeven 1499–1504
  • Detlef Bremer 1499–1506

16. Jahrhundert

  • Bartelt vam Ryne 1505–1524
  • Marquard vam Lo 1507–1519
  • Johannes van Spreckelsen 1512–1517
  • Nicolaus Thode 1517–1524
  • Dirick Hohusen 1517–1546
  • Gerd vam Holte 1520–1529
  • Hinrick Salsborg 1523–1531
  • Johann Hulp 1524–1546
  • Johann Wetken 1529–1533
  • Pawel Grote 1531–1537
  • Albert Westede 1533–1538
  • Johannes Rodenborg 1536–1547 (Rodenburg)
  • Peter van Spreckelsen 1538–1553
  • Jurgen Plate 1546–1557
  • Hinrick vam Broke 1546–1548
  • Matthias Rheder 1547–1571
  • Dithmar Koel 1548–1563
  • Albert Hackemann 1553–1580
  • Laurens Niebur 1557–1580
  • Hermann Wetken 1564–1593
  • Evert Moller 1571–1588
  • Pawel Grote 1580–1584
  • Johannes Niebur 1581–1590
  • Nicolaus Vogeler 1585–1587
  • Joachim vam Kampe 1588–1594
  • Dirick van Eitzen 1589–1598
  • Erik van der Fechte 1591–1613
  • Joachim Bekendorp 1593–1614
  • Dirick vam Holte 1595–1605
  • Vincentius Moller 1599–1621

17. Jahrhundert

  • Evert Twestreng 1606–1609
  • Hieronymus Vogeler 1609–1642
  • Sebastian van Bergen 1614–1623
  • Johann Wetken 1614–1616
  • Bartholomeus Beckmann 1617–1622
  • Joachim Clan 1622–1632
  • Albert van Eitzen 1623–1653
  • Ulrich Winckel 1624–1649
  • Johann Brand 1633–1652
  • Bartholomeus (Barthold) Moller 1643–1667
  • Nicolaus Jarre 1650–1678
  • Johann Schlebusch 1653–1659
  • Peter Lutkens 1654–1666
  • Wolfgang Maurer 1660–1662
  • Bartholomeus Twestreng 1663–1668
  • Johann Schrötteringk 1667–1676
  • Johann Schulte 20. Juli 1668–2. März 1697
  • Broder Paulsen 15. Juli 1670 – 19. Januar 1680
  • Johann Schröder 12. Oktober 1676 – 15. August 1684
  • Hinrich Meurer 10. August 1678 – 5. Juni 1684; 12. November 1686 – 14. Juli 1690
  • Diedrich Moller 1680 – 1687
  • Johann Schlüter 13. Juni 1684 – 21. Oktober 1686
  • Joachim Lemmermann 22. August 1684 – 28. März 1704
  • Peter Lütkens 3. November 1687 – 28. August 1717
  • Johann Diedrich Schafshausen 22. Juli 1690 – 10. November 1697
  • Hieronymus Hartwig Moller 10. März 1697 – 6. Dezember 1702
  • Peter von Lengerke 18. November 1697 – 17. November 1709

18. Jahrhundert

  • Julius Surland 14. Dezember 1702 – 28. Juli 1703
  • Gerhard Schröder 4. August 1703 – 28. Januar 1723
  • Paul Paulsen 4. April 1704 – 30. Juni 1712
  • Lucas von Bostel 27. November 1709 – 15. Juli 1716
  • Ludewig Becceler 7. Juli 1712 – 30. Juni 1722
  • Bernhard Matfeld 24. Juli 1716 – 30. Juli 1720
  • Garlieb Sillem 7. September 1717 – 26. Dezember 1732
  • Hinrich Diedrich Wiese 6. August 1720 – 1. Februar 1728
  • Hans Jacob Faber 8. Juli 1722 – 15. November 1729
  • Johann Anderson 5. Februar 1723 – 3. Mai 1743
  • Rütger Rulant 11. Februar 1728 – 22. November 1742
  • Daniel Stockfleth 23. November 1729 – 29. Januar 1739
  • Martin Lucas Schele 6. Januar 1733 – 11. Januar 1751
  • Johann Hermann Luis 7. Februar 1739 – 16. September 1741
  • Cornelius Poppe 26. September 1741 – 20. November 1759
  • Conrad Widow 1. Dezember 1742 – 19. Oktober 1754
  • Nicolaus Stampeel 14. Mai 1743 – 23. Mai 1749
  • Clemens Samuel Lipstorp 3. Juni 1749 – 8. Dezember 1750
  • Lucas von Spreckelsen 17. Dezember 1750 – 27. Juli 1751
  • Martin Hieronymus Schele 19. Januar 1751 – 20. November 1774
  • Lucas Corthum 3. August 1751 – 9. Januar 1765
  • Nicolaus Schuback 29. Oktober 1754 – 28. Juli 1783
  • Peter Greve 23. November 1759 – 21. April 1780
  • Vincent Rumpff 17. Januar 1765 – 20. März 1781
  • Johann Schlüter 29. November 1774 – 5. September 1778
  • Albert Schulte 11. September 1778 – 3. Januar 1786
  • Frans Doormann 28. April 1780 – 22. August 1784
  • Jacob Albrecht von Sienen 28. März 1781 – 22. August 1800
  • Johann Anderson 4. August 1783 – 12. Januar 1790
  • Johann Luis 27. August 1784 – 31. Januar 1788
  • Johann Adolph Poppe 11. Januar 1786 – 28. August 1807
  • Martin Dorner 8. Februar 1788 – 12. April 1798
  • Franz Anton Wagner 22. Januar 1790 – 13. November 1801
  • Daniel Lienau 20. April 1798 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 5. Juni 1816
  • Peter Hinrich Widow 29. August 1800 – 16. Oktober 1802

1801 – 1860

  • Friedrich von Graffen 20. November 1801 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 17. März 1820
  • Wilhelm Amsinck 23. Oktober 1802 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 21. Juni 1831
  • Johann Arnold Heise 4. September 1807 – 13. Februar 1811, 18. März 1813 – 5. März 1834
  • Christian Matthias Schröder 12. Juni 1816 – 6. Juli 1821
  • Johann Heinrich Bartels 25. März 1820 – 1. Februar 1850
  • Johann Daniel Koch 13. Juli 1821 – 26. April 1829
  • Martin Garlieb Sillem 4. März 1829 – 24. Februar 1835
  • Amandus Augustus Abendroth 29. Juni 1831 – 14. Dezember 1842
  • Martin Hieronymus Schrötteringk 12. März 1834 – 19. August 1835
  • Christian Daniel Benecke 2. März 1835 – 5. März 1851
  • David Schlüter 26. August 1835 – 24. November 1843
  • Heinrich Kellinghusen 1. Bgm Cath.Petri 1843/44, 1845/46, 1847/48, 1851/52, 1853/54, 1855/56, 1857/58, 1859/60
  • Johann Ludewig Dammert 27. November 1843 – 25. Januar 1855
  • Nicolaus Binder 1. Bgm 1855, 1857, 1859, 1861; 2. Bgm 1856, 1858, 1860

1860 – 1920

Seit 1860 werden in Hamburg die Mitglieder des Hamburger Senats von der Bürgerschaft gewählt und nicht mehr wie vorher vom bestehenden Senat kooptiert. Wie vorher sind sie dann Senatoren auf Lebenszeit. (Siehe auch: Hamburger Senat 1861–1919)

Innerhalb des Senates wurde jährlich entschieden, wer diesem als Erster (Primus inter pares) und Zweiter Bürgermeister vorstehen sollte. Von einigen Ausnahmen abgesehen, wählte der Senat turnusmäßig die drei ältesten juristisch geschulten Senatoren in diese Ämter, und zwar nach dem Muster

Jahr 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister „Ruhejahr“
1 Senator A Senator B Senator C
2 Senator B Senator C Senator A
3 Senator C Senator A Senator B
4 Senator A Senator B Senator C

usw.


Weimarer Republik

Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg

Zweiter Bürgermeister


Nationalsozialismus

Erster Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister


Besatzungszeit

Erster Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister


Bundesrepublik Deutschland und Besatzungszeit

Der erste Bürgermeister in Hamburg nach dem Krieg war ab dem 15. Mai 1945 Rudolf Petersen. Er wurde im Gegensatz zu den Bürgermeistern nach ihm vom britischen Stadtkommandanten dem Oberst Armytage ernannt[1]. Auf Bitte Petersens, wegen Mangel an praktischer Politikerfahrung wurde seinem Wunsch stattgegeben und Adolph Schönfelder als Zweiter Bürgermeister eingesetzt. Die britische Besatzungsmacht wollte das höchste Amt Hamburgs erst Oberbürgermeister nennen, wie es aus anderen deutschen Städten bekannten war. Der noch nicht ernannte Petersen wehrte sich aber erfolgreich gegen diese Bezeichnung die traditionell nicht zu Hamburg passen würde. [2]


Erster Bürgermeister

Zweiter Bürgermeister

Verwandte Themen

Weblinks

alle Bürgermeister seit 1293 auf www.hamburg.de

Einzelnachweise

  1. Walter Tormin: Der schwere Weg zur Demokratie. Politischer Neuaufbau in Hamburg 1945/46, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1995.
  2. Erich Lüth: Hamburgs Schicksal Lag in ihrer Hand. Geschichte der Bürgerschaft, Marion von Schröder Verlag, Hamburg 1966, Seiten 242–245.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Hamburger Bürgermeister — Das u. a. vom Senat geführte große Staatswappen Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bürgerschaft — Die Hamburgische Bürgerschaft ist seit 1859 das Parlament der Stadt Hamburg. Heute ist es eines von sechzehn Landesparlamenten der Bundesrepublik Deutschland und nimmt als Stadtstaat zugleich kommunalpolitische Aufgaben wahr. 1859 wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Universität — Universität Hamburg Motto Tor zur Welt der Wissenschaft Gründung 28. März 1919 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bismarck-Denkmal — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bismarckdenkmal — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Abendblatt — Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche (Bremerhaven) — Bürgermeister Smidt Gedächtniskirche Die Bürgermeister Smidt Gedächtniskirche in Bremerhaven, im Bremerhavener Volksmund schlicht „Große Kirche“ genannt, gehört zu einer aus Lutheranern und Reformierten Gemeindegliedern bestehenden Unierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche — und Gemeindehaus …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Senat im Nationalsozialismus — Wappen Hamburgs während des Nationalsozialismus Am 8. März 1933 wurde in Hamburg ein neuer Senat unter nationalsozialistischer Führung gewählt. Seit September 1931 hatte der Senat, ohne über eine Mehrheit in der Bürgerschaft zu verfügen, amtiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”