Adrian Coriolan Gaspar

Adrian Coriolan Gaspar
Adrian C. Gaspar, 2007

Adrian Coriolan Gaspar (* 2. Mai 1987 in Moldova-Nouă, Rumänien) ist ein rumänisch-österreichischer Pianist, Komponist und Arrangeur der in Wien, Österreich lebt.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Adrian Gaspar wuchs in Pojejena und teilweise auch in Mössingen als Mitglied einer großen Familie auf, die zur Roma-Minderheit gehört. Er besuchte eine deutschsprachige Schule in Caransebeș, wo er auch seinen ersten Klavierunterricht erhielt. 1996 zog er mit seiner Familie nach Wien. 1998 wurde er am Musikgymnasium Wien aufgenommen. 2003 wurde er bei dem Wettbewerb der Wiener Musikschulen mit seinem Stück Romanes-ke als jüngster zeitgenössischer Komponist ausgezeichnet. Im selben Jahr gründete er mit seinen Klassenkameraden die Band Los Gitaniños mit der er in der Jazz- und Weltmusikszene debütierte.

Am 1. Juni 2005 gründete Adrian das Adrian Gaspar Orchestra, das in den österreichischen Medien als die "jüngste eigenständige Jazz Big Band der Welt" bezeichnet wird. Der bislang größte Erfolg dieser Band ist die Auszeichnung mit dem Publikumspreis beim Austrian World Music Award 2006. Mit der Adrian Gaspar GypsyCombo, einem anderen Projekt, das sich ausschließlich auf Gypsy- und Balkan-Musik spezialisiert hat gewann er 2007 den Förderpreis des Austrian World Music Award.

Adrian Gaspar spielte mit Musikern wie Martin Lubenov, Klaus Dickbauer, Nicolas Simion, Thomas Kugi, Wolfgang Mitterer, Robert Bachner, Franz Hautzinger, Georg Breinschmid, Harri Stojka, Herwig Gradischnig, Martin Fuss, Alex Wladigeroff, Uli Soyka oder Joschi Schneeberger. Außerdem arbeitete er mit dem rumänischen Symphonischen Orchester "Orchestra Filarmonica Mihail Jora" unter der Leitung des Mexikanischen Dirigenten Jose Arean zusammen, der die Uraufführung seines ersten Orchesterwerkes "Symphonia Romani - Bari Duk" leitete, ein Oratorium für Solo Bass, gemischten Chor und Orchester, basierend auf den KZ-Erinnerungen von Hugo Höllenreiner. Theodore Coresi sang den Solo-Part.

Seit 2006 studiert Adrian Gaspar an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Komposition. Er studierte bei Herbert Lauermann und Martin Lichtfuss; derzeit studiert er bei Dietmar Schermann. Nebenbei studiert er Bigbband-Arrangement bei Mathias Rüegg.

Diskographische Hinweise

  • Gypsy Dance & JazzAdrian Coriolan Gaspar2007
  • All.can B-JazzAdrian Gaspar Orchestra2007
  • This.Orient.ate MindsAdrian Gaspar Trio2008
  • CrastavicaAdrian Gaspar GypsyCombo2008
  • The Fun-KeyAdrian Gaspar Orchestra2010

Werke

  • conceptum novUEmfor Jazz Big Band
  • Fantasy No. 1for Piano & Orchestra
  • Fantasy No. 2for Piano & Orchestra
  • Streichquartett + 1Stringquartet & Snare-Drum
  • Ballade Of Desirefor Solo Saxophone, Jazz Trio & Orchestra
  • Symphonia Romani - Bari Dukfor Solo Bass, mixed Choir & Orchestra

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaspar (Begriffsklärung) — Gaspar heißt der Ort Gaspar, Stadt in Brasilien Gaspar oder Gáspár ist der Familienname folgender Personen: Adrian Coriolan Gaspar (* 1987), rumänisch österreichischer Pianist Antônio Gaspar Eduardo César Gaspar (* 1978), brasilianischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gas — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/G — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Höllenreiner — (* 1933 in München) gehört zu einer großen bayerischen Sintifamilie. Er lebt in Ingolstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Film 4 Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Moldova Nouă — Neumoldowa Újmoldova Nova Moldova/Нова Молдова Nová Moldava …   Deutsch Wikipedia

  • Mössingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Roma — Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Persönlichkeiten 1.1 Literatur 1.2 Musik 1.3 Politik 1.4 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Roma — Ektomorf beim Rock The Lake 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/33776 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”