- Divinae Consortium Naturae
-
Mit der Apostolische Konstitution Divinae Consortium Naturae vom 15. August 1971 wurde, durch Papst Paul VI. die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils hinsichtlich des Ritus der Firmung umgesetzt. Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erarbeitete auf der Grundlage des Konzildokumentes „Sacrosanctum Concilium“ ein neue Ordnung. Diese Konstitution ist die Approbation der neuen liturgischen Ordnung der Firmung und enthält die geltende Festlegung der wesentlichen Elemente der Firmspendung. Diese wurden im Codex Iuris Canonici (CIC), zu deutsch: Codex des kanonischen Rechts) Nr. 879 – 896 verankert und ebenfalls im „Ordo Confirmationis“ (Ordnung für die Feier der Firmung) abgedruckt. Nach einer Übergangsphase bis zum Ende des Jahres 1972 durfte die Firmungsfeier weiterhin im alten Ritus angewandt werden. Abschließend wurde festgelegt, dass diese Konstitution für den neuen Ritus der Firmung, ab dem 1. Januar 1973 für die gesamte lateinische Kirche verbindlich sei.
Weblinks
Text der Apostolischen Konstitution (italienisch)
Mirificus Eventus | Paenitemini | Indulgentiarum Doctrina | Regimini ecclesiae universae | Nil gratius | Barensis | Cum Ecclesia | Pontificalis Romani | Sacra Rituum Congregatio | Missale Romanum | Laudis Canticum | Divinae Consortium Naturae | Sacram Unctionem Infirmorum | Constans Nobis | Romano Pontifici Eligendo | Vicariae potestatis in urbe
Wikimedia Foundation.