- Cum Ecclesia
-
Mit der Apostolischen Konstitution Cum Ecclesia (lateinisches Incipit; deutsch „mit der Kirche“) vom 2. März 1968 ordnet Papst Paul VI. eine Umstrukturierung des Erzbistum Miami (Miamiensis) an. Zum Erzbistum Miami gehörten bereits die Suffragandiözesen Pensacola-Tallahassee und Saint Augustine (S. Augustini). Mit dieser Verordnung wurden die Diözesen Orlando (Florida) (Orlandensis) und Saint Petersburg gegründet und als Suffraganbistümer dem Erzbistum Miami zugeteilt. 1984 folgten mit den Gründungen der Bistümer Palm Beach und Venice (Florida) zwei weitere Diözesen.
Weblinks
Apostolische Konstitutionen von Papst Paul VI. (chronologisch sortiert)Mirificus Eventus | Paenitemini | Indulgentiarum Doctrina | Regimini ecclesiae universae | Nil gratius | Barensis | Cum Ecclesia | Pontificalis Romani | Sacra Rituum Congregatio | Missale Romanum | Laudis Canticum | Divinae Consortium Naturae | Sacram Unctionem Infirmorum | Constans Nobis | Romano Pontifici Eligendo | Vicariae potestatis in urbe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecclesia (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L ecclésia est un mot grec qui signifie assemblée dans la démocratie athénienne. Ecclesia veut dire Église en langue latine. Cum in Ecclesia est une bulle … Wikipédia en Français
Ecclesia (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sainte Croix Pro Ecclesia et Pontifice L ec … Wikipédia en Français
Gaudet Mater Ecclesia — Nach den Anfangsworten Gaudet mater ecclesia wird die historische Eröffnungsansprache des Zweiten Vatikanischen Konzils zitiert, die Papst Johannes XXIII. am 11. Oktober 1962 gehalten hat. (Heute ist der 11. Oktober der liturgische Gedenktag des… … Deutsch Wikipedia
CANTARE in Ecclesia — dicitur in Communione Romana Presbyter, cui Ecclesia altera maiori subdita regenda commissa est, uti Capellania, seu cui Cantaria est demandata. Hincmarus Rem. Ep. 7. Ipse Ottericus dum ipsam Ecclesiam teneret, cantavit in Noviante et in… … Hofmann J. Lexicon universale
ROMANENSES Ecclesia — apud Tertullian, eiusdem est cum Romana fidei, aliâ notione Hispanensis occurrit, apud Ael. Spartian. Hadriano, c. 1. Origo Imperatoris posterior ab Hispaniensibus manat: ibi enim, qui in Hispania quidem natus, sed aliunde oriundus, intelligitur; … Hofmann J. Lexicon universale
CANON in Ecclesia Romana officium est Ecclesiasticum — Hariulfus Chron. Centul. c. 26. Praeter orationum munia et Psalmorum modulationem, haec attentissime observabat, ut de S. Trinitate, tum de Spiritu S. postque de S. Petro vel omnibus Apostolis, sive omnibus Sanctis no Cturnalem et diurnalem… … Hofmann J. Lexicon universale
Provida mater ecclesia — Die Apostolische Konstitution Provida mater ecclesiae (2. Februar 1947) von Papst Pius XII. trägt den Untertitel „Über das Ordenswesen“ und beinhaltet die Bestimmungen über die kanonischen Stände und weltlichen Institute. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis — Confoederatio cum principibus ecclesiạsticis [lateinisch »Bündnis mit den geistlichen Fürsten«], das erste der Fürstenprivilegien Kaiser Friedrichs II., der politische Kaufpreis für die Wahl seines Sohnes Heinrich (VII.) zum Römischen König… … Universal-Lexikon
MARIA — I. MARIA Angliae Regina. Filia Henrici VIII. ex Catharina Arragonia, Eduardo VI. non sine veneni suspicione exstincto, successit A. C. 1553. Iohannâ Suffolciâ, quam Rex heredem scripserat, cum marito et socero Dudlaeo, aliisque, capite plexâ. Mox … Hofmann J. Lexicon universale
Inquisition — • By this term is usually meant a special ecclesiastical institutional for combating or suppressing heresy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Inquisition Inquisition … Catholic encyclopedia