Dizhi

Dizhi

Die Zwölf Erdzweige (chin. 地支, dìzhī oder 十二支, shíèrzhī; jap. jūnishi, dt. „zwölf Zweige“), auch Chinesischer Tierkreis genannt, sind ein altes chinesisches Nummerierungssystem und entsprechen den zwölf Tieren des chinesischen Kalenders. Zusammen mit den zehn Himmelsstämmen ergeben sie den Sechzigjahreszyklus des chinesischen Kalenders. Gleichzeitig stehen sie auch jeweils für eine (Doppel-)Stunde des Tages und drei Monate des Jahres. Bis heute hat sich die Bezeichnung wǔqián (午前, jap. gozen, dt. „vor dem Pferd“) für Vormittag und wǔhòu (午後, jap. gogo, dt. „nach dem Pferd“) für Nachmittag erhalten.

Die Zwölf Erdzweige stehen auch jeweils für eine Himmelsrichtung und dienen zudem als Basis für komplexere Systeme (siehe unten) mit 24 oder gar 48 Himmelsrichtungen. In der Tabelle wird von Norden als Nullpunkt beginnend im Uhrzeigersinn der entsprechende Winkel dargestellt.

Es wird vermutet, dass die Einteilung in zwölf Jahre auch mit der siderischen Periode des Jupiters zusammenhängt, die 11,86 Erdjahre beträgt.

Tierzeichen Zeichen Pinyin Japanische Schrift Koreanische Schrift Vietnamesische Schrift Richtung Jahreszeit Monat
(Mond)
Stunde
On-Lesung Kun-Lesung Hangeul Revidiert
Maus/Ratte (, shǔ) shi ne ja tý (Tí)
(Nord)
Winter 11 0
Büffel/Rind (, niú) chǒu chū ushi chuk sửu 30° 12 2
Tiger (, ) yín in tora in dần 60° Frühling 1 4
Hase (, ) mǎo u myo mão (mẹo) 90°
(Ost)
2 6
Drache (, lóng) chén shin tatsu jin thìn 120° 3 8
Schlange (, shé) shi mi sa tỵ 150° Sommer 4 10
Pferd (, ) go uma o ngọ 180°
(Süd)
5 12
Schaf/Ziege (, yáng) wèi bi hitsuji mi mùi 210° 6 14
Affe (, hóu) shēn shin saru sin thân 240° Herbst 7 16
Hahn (, ) yǒu tori yu dậu 270°
(West)
8 18
Hund (狗 gǒu) jutsu inu sul tuất 300° 9 20
Schwein (猪 zhū) hài gai i hae hợi 330° Winter 10 22

Himmelsrichtungen auf Basis der Erdzweige

Innerer Kreis: Erdzweige
Äußerer Kreis: Die 24 Himmelsrichtungen

Obwohl im Chinesischen mit (běi „Norden“), (dōng „Osten“), (nán „Süden“) und 西 ( „Westen“) Wörter für die vier Haupthimmelsrichtungen existieren, wurden von chinesischen Seefahrern und Astronomen die zwölf Himmelsrichtungen der Erdzweige (siehe oben) bevorzugt. Entgegen den acht Himmelsrichtungen europäischer Prägung haben diese anstatt einer 45°- eine 30°-Einteilung. Für Seefahrer reichten diese zwölf Himmelsrichtungen jedoch nicht aus, weshalb man ihre Zahl verdoppelte und somit eine Staffelung in 15°-Abständen erreichte. Dabei wurden für die Himmelsrichtungen zwischen den Erdkreisen neue Bezeichnungen mit unterschiedlichem Ursprung eingeführt.

Für die vier Nebenhimmelsrichtungen wurden die entsprechenden vier der Acht Trigramme aus dem Buch der Wandlungen genutzt, namentlich Berg (45°), Wind (135°), Erde (225°) und Himmel (315°). Die anderen vier entsprechen dabei wiederum den Haupthimmelsrichtungen. Für den Rest nutzte man die Himmelsstämme. Entsprechend der Fünf-Elemente-Lehre ordnete man Holz dem Osten, Feuer dem Süden, Metall dem Westen und Wasser dem Norden zu (die Erde im Zentrum spielt hier keine Rolle). Danach unterschied man zwischen Yīn und Yáng. Diese Kombination ergibt die fehlenden acht Himmelsrichtungen, die nun jeweils mit (Yīn) oder gegen (Yáng) den Uhrzeigersinn in je 15° Abstand von der jeweiligen Haupthimmelsrichtung eingetragen wurden. Von Norden als Nullpunkt beginnend ergibt sich daraus schließlich im Uhrzeigersinn:

  Schriftzeichen Pinyin Kun-Lesung Himmelsrichtung Charakteristika
1 ne
(Nord)
Maus/Ratte
2 guǐ mizunoto 15° Wasser und Yīn
3 chǒu ushi 30° Büffel/Rind
4 gèn ushitora 45°
(Nordost)
Berg
5 yín tora 60° Tiger
6 jiǎ kinoe 75° Holz und Yáng
7 mǎo u 90°
(Ost)
Hase
8 kinoto 105° Holz und Yīn
9 chén tatsu 120° Drache
10 xùn tatsumi 135°
(Südost)
Wind
11 mi 150° Schlange
12 bǐng hinoe 165° Feuer und Yáng
13 uma 180°
(Süd)
Pferd
14 dīng hinoto 195° Feuer und Yīn
15 wèi hitsuji 210° Schaf
16 kūn hitsujisaru 225°
(Südwest)
Erde
17 shēn saru 240° Affe
18 gēng kanoe 255° Metall und Yáng
19 yǒu tori 270°
(West)
Hahn
20 xīn kanoto 285° Metall und Yīn
21 inu 300° Hund
22 qián inui 315°
(Nordwest)
Himmel
23 hài i 330° Schwein
24 rén mizunoe 345° Wasser und Yáng

Erfahrene Seefahrer wie Zhèng Hé benutzten einen 48-gliedrigen Kompass. Bei der weiteren Halbierung des 24er-Systems nutze man dessen zwei nächstliegende Windrichtungen und kombinierte diese. So liegt zum Beispiel der Mittelpunkt für die Richtung 172,5° zwischen (bǐng, 165°) und (wǔ, 180°), man erhält 丙午 (bǐngwǔ).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dizhi — Cycle sexagésimal chinois Le cycle sexagésimal (干支, pinyin : gānzhī) est un système chinois de numérotation des unités de temps basé sur la combinaison de deux séries de signes, les dix tiges célestes (天干, tiāngān) et les douze branches… …   Wikipédia en Français

  • Zhongguo kexueyuan Nanjing dizhi gushengwu yanjiusuo — Das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (chin. 中国科学院南京地质古生物研究所, Zhongguo kexueyuan Nanjing dizhi gushengwu yanjiusuo) ist eine Forschungsinstitution der Chinesischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • China University of Geosciences — 中国地质大学 Motto 艰苦朴素 求真务实 Motto in English Being austere and simple, keeping on prac …   Wikipedia

  • Meihuaquan — Part of the series on Chinese martial arts List of Chinese martial arts Terms Kung fu (功夫) Wushu (武術) Qigong (氣功) Historical places …   Wikipedia

  • Geologisches Museum der Provinz Guangxi — Das Geologische Museum der Provinz Guangxi (chinesisch 广西地质博物馆 Guangxi dizhi bowuguan, engl. Guangxi Geological Museum / Geological Museum of Guangxi) ist ein geologisches Museum in der Stadt Nanning, der Hauptstadt des Autonomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wumeng Shan — Das Wumeng Gebirge bzw. Wumeng Shan (chinesisch 乌蒙山 Wūméng Shān) ist ein ca. 250 km langes und durchschnittlich ca. 2.400 m hohes, von Nordost nach Südwest verlaufendes Gebirge auf dem Yunnan Guizhou Plateau im Nordosten Yunnans und… …   Deutsch Wikipedia

  • DING WENJIANG — [TING WEN KIANG] (1887 1936) Connu en Occident sous le nom de V. K. Ting, Ding Wenjiang est issu d’une famille noble de Taixing, au Jiangsu, où il reçoit l’éducation traditionnelle des Classiques avant que son maître ne l’envoie au Japon, à l’âge …   Encyclopédie Universelle

  • Chinesisches Geologie-Museum — Das Chinesische geologische Museum (chin. 中国地质博物馆, Zhongguo dizhi bowuguan, engl. Geological Museum of China) befindet sich in der chinesischen Hauptstadt Peking. Es wurde 1916 gegründet und war das erste naturwissenschaftliche Museum in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches geologisches Museum — Das Chinesische geologische Museum (chinesisch 中国地质博物馆 Zhongguo dizhi bowuguan, engl. Geological Museum of China) befindet sich in der chinesischen Hauptstadt Peking. Es wurde 1916 gegründet und war das erste naturwissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologisches Museum der Provinz Gansu — Das Geologische Museum der Provinz Gansu (chinesisch 甘肃地质博物馆 Gansu dizhi bowuguan, engl. Geological Museum of Gansu Province befindet sich in Lanzhou, Provinz Gansu, Volksrepublik China, an der Adresse Hongxinggang 红星巷 Nr. 168. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”