- Frühling
-
Der Frühling (auch Lenz) ist eine der vier Jahreszeiten. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.
Je nachdem, ob der Frühling auf der Südhalbkugel oder der Nordhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling und Südfrühling unterschieden. Aufgrund des veränderlichen Sonnenstandes zwischen südlichem und nördlichem Wendekreis wiederholt sich der Frühling in jeder Hemisphäre mit einem jährlichen Turnus. Der Frühling der einen Hemisphäre fällt also immer mit dem Herbst der anderen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Zeitraum
Der Frühlingsbeginn kann entweder astronomisch, also nach Lage der Erde zur Sonne, oder phänologisch nach dem Entwicklungsstadium der Pflanzen festgelegt werden.
Astronomisch beginnt er mit dem Frühlings-Äquinoktium:
- auf der Nordhalbkugel früher am 20. oder 21. März, im Jahr 2011 vorerst das letzte Mal am 21. März, danach stets am 20. März bis zum Jahre 2048, danach in wechselnden Fällen jeweils am 19. März oder 20. März. Im Jahr 2102 ist der Frühlingsanfang wieder am 21. März.
- auf der Südhalbkugel am 22. oder 23. September
Mit dem astronomischen Sommerbeginn zur Sommersonnenwende am 21. Juni endet der Frühling gegenwärtig immer am gleichen Tag.
Laut Phänologie beginnt der Frühling mit dem ersten Blühen regional unterschiedlicher Pflanzenarten. In der nördlichen Hemisphäre tritt dies für gewöhnlich in den Monaten März, April und Mai ein, in der südlichen Hemisphäre dagegen im September, Oktober und November.
In Mitteleuropa beginnt demnach der Vorfrühling bereits mit den ersten Blüten der Schneeglöckchen, der Vollfrühling ist aber erst mit dem Blühbeginn der Apfelbäume erreicht. Dieser Zeitraum, in dem die Natur erwacht, wird im deutschen Sprachgebrauch auch als Frühjahr bezeichnet.
In der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Er wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt und ist (meteorologisch gesehen) – wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter – genau drei Monate lang. So können Jahreszeiten einfacher in „trocken“, „heiß“, „kalt“ etc. eingeteilt werden.
Wirkung auf den Menschen
Mit der steigenden Lichtintensität werden insbesondere bei Naturvölkern vermehrt Serotonin und Dopamin ausgeschüttet. Diese sorgen für ein allgemein besseres Befinden und bewirken eine leichte Euphorie. Auch der Wunsch nach einem Partner ist bei den meisten Menschen im Frühling stärker, verursacht unter anderem durch vermehrte Hormonausschüttung. Dies ist wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen. Vermutlich spielen auch optische Reize durch leichtere Kleidung eine Rolle.[1]
Im Gegensatz zu diesen sogenannten Frühlingsgefühlen stellt sich bei manchen Menschen die Frühjahrsmüdigkeit ein. Diese wird vor allem dem immer noch stark im Blut vorhandenen Schlafhormon Melatonin zugeschrieben, jedoch ist die genaue Ursache noch ungeklärt.[2] Naturliebhaber und Wanderer zieht es vermehrt ins Freie, und viele sammeln Frühlingskräuter (Bärlauch etc.) zur Auffrischung der spätwinterlichen Küche.
Wissenswertes
- In vielen Kulturen gibt es Frühlingsfeste und Frühlingsriten. So leiten sich zum Beispiel diverse kirchliche bewegliche Feiertage vom Datum des Frühlingsbeginns ab. Das Persische/Kurdische Neujahr wird zum Beispiel am Nouruz/Newroz gefeiert.
Redewendungen
- Mit der Bemerkung „hasch mich, ich bin der Frühling“ wird das jugendliche Gebaren und Äußere einer älteren Person ironisiert.
- „ihren zweiten Frühling“ erlebt eine Person, die sich – meist in höherem Alter – noch einmal verliebt.
- Frühlingsgefühle haben beschreibt ein gehobenes Gefühl im Frühling. Umgangssprachlich und auch scherzhaft meint man damit, dass man sich besonders leicht zu anderen Menschen hingezogen fühlt.[3]
Rezeption
- Eduard Mörike:
Er ist’s („Frühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte […]“) - Theodor Fontane:
„O schüttle ab den schweren Traum
und die lange Winterruh;
es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du!“ - Comedian Harmonists:
„Veronica, der Lenz ist da,
die Mädchen singen tralala …“ - Antonio Vivaldi:
La Primavera (,Der Frühling‘) in Le quattro stagioni (,Die vier Jahreszeiten‘) - Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling (Film)
- Le sacre du printemps, Ballett von Igor Strawinski
- Primavera (Der Frühling), Gemälde von Botticelli
- Der Frühling in Vier Jahreszeiten, Gemälde von Giuseppe Arcimboldo
Siehe auch
- Phänologie beinhaltet Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling
Weblinks
Wiktionary: Frühling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Frühling – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikiquote: Frühling – ZitateWikisource: Frühling – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frühling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Frühjahr Bsp.: • Im Frühling werden die Tage länger. • Sie planten, im Frühling in die USA zu fahren. • April ist im Frühling … Deutsch Wörterbuch
Frühling — Frühling: Neben der älteren Bezeichnung ↑ Lenz erscheint spätmhd. vrüelinc (vgl. ↑ früh) im 15. Jh. und hat sich seitdem im Nhd. durchgesetzt. Allerdings ist in der Alltagssprache Frühjahr (im 17. Jh. zuerst im mitteld. Sprachgebiet) häufiger,… … Das Herkunftswörterbuch
Frühling — (Frühlingsjahr), 1) die Jahreszeit von dem Tage an, an welchem die Sonne (scheinbar) beim Aufsteigen in den Äquator tritt, bis dahin, wo sie den weitesten Abstand von ihm hat [771] Dies ist für die nördliche Hemisphäre der Fall, wenn sie den… … Pierer's Universal-Lexikon
Frühling — (Frühjahr, Lenz, lat. Ver, franz. Printemps, engl. Spring), die Jahreszeit zwischen Winter und Sommer. Astronomisch fängt der F. auf der nördlichen Halbkugel der Erde mit dem Augenblick an, in dem die Sonneeheim jährlichen Aufsteigen von S. nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Frühling — Frühling, beginnt astronomisch auf der nördl. Halbkugel mit der Frühlings Tag und Nachtgleiche (um den 21. März), wo die Sonne den Äquator erreicht und in den Frühlingspunkt (s. Äquinoktium) tritt, und dauert bis zur Sommersonnenwende (um den 21 … Kleines Konversations-Lexikon
Frühling — Frühling, siehe Jahreszeiten … Damen Conversations Lexikon
Frühling — Frühling, in den gemäßigten Zonen die Jahreszeit, welche mit dem Eintritt der Sonne in den Aequator (s. Aequinoctium) beginnt und mit ihrem höchsten Stande in einem der Wendekreise endet; auf der nördl. Halbkugel vom 21. März bis 21. Juni, auf… … Herders Conversations-Lexikon
Frühling — Sm (Frühjahr n.) std. (15. Jh.) Stammwort. Die Wörter sind verhältnismäßig späte (frühneuhochdeutsche) Bildungen, wie Spätling, Spätjahr Herbst (die sich in der Hochsprache nicht gehalten haben). ✎ Tallen, M. DWEB 2 (1963), 159 229. deutsch s.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Frühling — 1. Auf den Frühling folgt der Sommer. – Parömiakon, 1735. Die Jugend schwindet. – Jedem Frühling folgt ein Herbst, sagen die Perser. (Reinsberg II, 82; VIII, 24.) 2. Der Frühling kommt nicht, bis der Mönch aus dem Fass ist. – Klosterspiegel, 73,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frühling — Lenz; Frühjahr; Frühlingszeit * * * Früh|ling [ fry:lɪŋ], der; s, e: Jahreszeit zwischen Winter und Sommer, besonders als die Zeit, in der die Natur wieder zu erwachen beginnt: es wird Frühling; der Frühling brachte die ersten Kräuter hervor; es… … Universal-Lexikon