- Dodó
-
Dodo Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes) Familie: Tauben (Columbidae) Gattung: Raphus Art: Dodo Wissenschaftlicher Name der Gattung Raphus Brisson 1760 Wissenschaftlicher Name der Art Raphus cucullatus (Linnaeus 1758) Der Dodo oder auch die Dronte, seltener Doudo oder Dudu (Raphus cucullatus, „kapuzentragender Nachtvogel“) war ein etwa metergroßer, flugunfähiger Vogel, der ausschließlich auf den Inseln Mauritius und Réunion im Indischen Ozean vorkam. Der Dodo lebte von vergorenen Früchten und nistete auf dem Boden.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Von Berichten her weiß man, dass der Dodo blaugraues Gefieder hatte, einen 23 Zentimeter langen, schwärzlichen, gebogenen Schnabel mit einem rötlichen Punkt, sehr kleine nutzlose Flügel, gelbe Eier legte und einen Büschel mit gekräuselten Federn als Schwanz hatte. Dodos waren sehr groß und wogen über 20 Kilogramm. Wegen seiner schwachen Brustmuskulatur konnte der Dodo nicht fliegen. Das war auch nicht nötig, da er auf Mauritius keine Fressfeinde kannte.
Traditionell hat man vom Dodo die Vorstellung eines fetten, plumpen und unbeholfenen Vogels. Der Biologe Andrew Kitchen erklärt den Eindruck dadurch, dass die alten Zeichnungen überfettete, in Gefangenschaft lebende Vögel zeigen. Da Mauritius trockene und feuchte Jahreszeiten hat, hat der Dodo sich möglicherweise am Ende der Regenzeit Fett angefressen, um so die Trockenperioden, in denen Nahrungsmangel herrschte, zu überdauern. In Verbindung mit der Gefangenschaft, in der Essen das ganze Jahr vorhanden war, wurde der Dodo überfüttert und somit besonders fett.
Eine der wenigen realistischen Abbildungen eines lebenden Dodo schuf der indische Maler Mansur zu Beginn des 17. Jahrhunderts.
Aussterben
Die Forschung geht aktuell davon aus, dass die Spezies um 1690 ausstarb. Eine gängige Meinung besagt, der vermutlich letzte Dodo sei von einem spanischen Seefahrer im Jahre 1681 erschlagen worden. Der Engländer Benjamin Harry berichtet in diesem Jahr zum letzten Mal von einem Dodo auf Mauritius. Hauptgrund für die Ausrottung der Art dürften eingeschleppte Ratten sowie eingebürgerte und verwilderte Haustiere gewesen sein und hier vor allem Schweine und Affen, welche die Gelege der bodenbrütenden Vögel zerstörten, also deren Eier fraßen. Da der Dodo ursprünglich keine Feinde besaß, verfügte er über kein Flucht- oder Verteidigungsverhalten. Die Zutraulichkeit des Dodo und die Flugunfähigkeit machten ihn für Menschen zu einer leichten Beute. Er war zwar nicht wohlschmeckend, aber geeignet als Frischfleisch für lange Seefahrten. Auch die Eier wurden von Seeleuten in Massen gegessen.
Weniger als 100 Jahre nach seiner Entdeckung war der Dodo ausgestorben. Davon wurde wenig Notiz genommen, bis der Dodo 1865 in Alice im Wunderland von Lewis Carroll erwähnt wurde. Mit der Popularität des Buches wuchs auch die Popularität des Vogels.
Forschung
Der niederländische Geologe Kenneth Rijsdijk entdeckte in den letzten Jahren auf Mauritius Knochen. Im Juni 2006 fand eine von ihm geleitete Forschergruppe ein ganzes Depot von Tierknochen und Pflanzensamen in einer Grube in einem ehemaligen Moor. Unter diesen wurden auch viele Skelett-Teile des Dodo gefunden, etwa auch ein vollständiges Bein und einer der sehr seltenen Schnäbel. Rijsdijk schätzt seinen Dodo-Fund als den umfangreichsten überhaupt ein.
Der Fund des Dodo-Massengrabes wird von dem niederländischen Forschungsteam auch als Indiz dafür gewertet, dass eine Naturkatastrophe noch vor Ankunft des Menschen einen signifikanten Teil des Dodo-Ökotops und der Dodo-Population ausgelöscht hat. Bei der Naturkatastrophe könnte es sich um einen Zyklon oder ein plötzliches Ansteigen des Meeresspiegel gehandelt haben.
Einem Forscherteam der Oxford-Universität um Beth Shapiro gelang es 2002, DNA-Bruchstücke aus Knochen zu isolieren. Der DNA-Vergleich zeigte eine enge Verwandtschaft zu dem ebenfalls ausgestorbenen Rodrigues-Solitär und der heute noch lebenden ostasiatischen flugfähigen Kragentaube (Caloenas nicobarica). 2009 sollen die Forschungsergebnisse in einer Komplettschau öffentlich präsentiert werden.
Obwohl einige Museen eine Kollektion von Dodo-Skeletten ausstellen, gibt es kein vollständig erhaltenes Skelett. Ein Dodo-Ei zeigt das East London Museum in Südafrika.
Der Vogel und der Dodobaum
Der Samen des Calvariabaumes (Dodobaum) Sideroxylon grandiflorum , eines früher häufig vorkommenden Baumes auf Mauritius, kann nur schwer zum Keimen gebracht werden. Die Theorie, dass er nur nach Passage des Darmtrakts des Dodo keimt ist aber nicht ausreichend belegt.
Namensgebung
Der früheste schriftliche Beleg für das Wort Dodo stammt aus dem Tagebuch von Kapitän Willem van West-Zanen von 1602.[1] Allerdings ist nicht auszuschließen, dass der Begriff Dodo auch früher schon verwendet wurde. Der Ursprung des Wortes Dodo ist unbekannt und wird daher kontrovers beschrieben:
- Eine Theorie besagt, dass Dodo von dodaar stammt, dem niederländischen Namen des Zwergtauchers. Der Zwergtaucher kann genauso schlecht laufen, und dies machte ihn früher zu einer leichten Beute für niederländische Segler.
- Eine andere Theorie leitet das Wort vom veralteten portugiesischen doudo ab, was so viel bedeutet wie "Narr" oder "Einfaltspinsel". Der Vogel soll diesen Namen von den Seefahrern erhalten haben, da dieser Vogel den Menschen immer sehr nahe kam und es leicht war, ihn zu erlegen.
- David Quammen vermutet, dass Dodo eine onomatopoetische Annäherung an den vom Dodo abgegebenen Laut ist: ein zweitöniger taubenähnlicher Ruf, der sich wie doo-doo anhörte.[2]
Verwandte Arten
Mit dem Rodrigues-Solitär (Pezophaps solitaria) auf Rodrigues wurde der Dodo (früher wissenschaftlich auch Didus ineptus genannt) in der Familie der Dronten (Raphidae) innerhalb der Ordnung Taubenvögel zusammengefasst. Nach Gesichtspunkten der Abstammungsgeschichte (Phylogenese) müssen diese zwei Arten in die Familie der Tauben (Columbidae; A. Janoo 2005) gestellt werden. Alle Dronten waren flugunfähige, große Vögel, die ausschließlich auf je einer der Inseln des Maskarenen-Archipels lebten.
Vom rätselhaften Réunion-Solitär (Raphus solitarius, „Weißer Dodo“) von der Insel Réunion sind nur einige schwer interpretierbare Abbildungen übriggeblieben. Nach einer neueren Theorie ist er identisch mit dem ausgestorbenen Ibis Threskiornis solitarius. Nach anderen Ansichten handelte es sich um Vögel, die durch Seefahrer von Mauritius nach Réunion verbracht worden waren. Das hellere Gefieder wäre dann dadurch erklärbar, dass es sich um Albinos oder um Jungvögel gehandelt haben könnte.
Bilder von Dodos
Kupferstich eines Dodo von Christian Friedrich Stölzel (ca. 1792)
Dodo-Skelett im Natural History Museum (London, England)
Lebensgroße Dodo-Rekonstruktion im Natural History Museum (London, England)
Savery: Landscape with birds (1628) - Darstellung eines Dodo (rechts unten)
Heraldik
Der Dodo ist das Wappentier im Wappen von Mauritius. Hier ist er der rechte (heraldisch) Schildhalter.
Ein Dodo als Schildhalter im Wappen von Mauritius.
Literatur
- Anthony Cheke, Julian Hume: Lost Land of the Dodo, Poyser, 2008, ISBN 0-7136-6544-0
- Errol Fuller: Dodo - A brief history. Collins, London 2003, ISBN 0-00-714572-1
- Errol Fuller: Dodo, from extinction to icon. Collins, London 2002, ISBN 0-00-714572-1
- Errol Fuller: The Dodo - Extinction in Paradise. Bunker Hill, Charleston Mass 2003, ISBN 1-59373-002-0
- Georg Menting, Gerhard Hard: Vom Dodo lernen – Öko-Mythen um einen Symbolvogel des Naturschutzes. In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart 2001,1. ISSN 0940-6808
- Clara Pinto-Correia: Return of the Crazy Bird – The Sad, Strange Tale of the Dodo. Copernicus Books, New York 2002, ISBN 0-387-98876-9
- David Quammen: Der Gesang des Dodo. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60040-9
- Henry Nicholls (2006): Digging for Dodo. In: Nature 443, 138-140
- Vincent Ziswiler: Der Dodo – Fantasien und Fakten zu einem verschwundenen Vogel. Ausstellungskatalog. Zoologisches Museum der Universität Zürich, Zürich 1996, ISBN 3-9521043-1-0
- Padma Rao: Blick ins Paradies. In: Der Spiegel. Hamburg 2006,41, S. 220, ISSN 0038-7452
Weblinks
- Informationen und Halbwissen über die Dronte
- Steckbrief der Dronte aus Unsere Vogelwelt und weitere Informationen
- Tiefergehende Informationen auf der Dodo-Site (englisch)
- Ausführliche Informationen über die Dodo-Forschungsreise 2. Juni–3. Juli 2006 sowie zur Tierart (niederländisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.