- Dogue de Bordeaux
-
Bordeauxdogge FCI-Standard Nr. 116 - Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
- Sektion 2: Molossoide
- 2.1 Doggenartige Hunde
- Ohne Arbeitsprüfung
Ursprung: Alternative Namen: Dogue de Bordeaux
Widerristhöhe: Hündinnen: 58–66 cm
Rüden 60–68 cm
(jeweils bis -1/+2 cm werden toleriert)Gewicht: Hündinnen: >45 kg
Rüden >50 kgListe der Haushunde Die Bordeauxdogge (frz. Dogue de Bordeaux) ist eine von der FCI anerkannte französische Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 116).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichte
Die römischen molossischen Hunde sind die Vorfahren der heutigen Doggen; aus ihm entwickelte sich der mittelalterliche Alans, ein weiterer Ahne. Einer dieser Molosser wird bereits 1300 v. Chr. auf der Situla von Bologna dargestellt und hat große Ähnlichkeit mit der heutigen Bordeauxdogge.
Beschreibung
Die Bordeauxdogge kann bis zu 70 Zentimeter groß werden. Der Standard sieht eine Größe von 58 bis 66 cm für Hündinnen und 60 bis 68 cm für Rüden vor, wobei die Größe nach unten um einen und nach oben um zwei Zentimeter abweichen darf.[1] Das Haar der Bordeauxdogge ist glatt, kurz in goldenrehbraun, mahagoni, auch mit schwarzer Maske. Die Ohren sind hängend, dreieckig und eher kurz.
Verwendung
Die Bordeauxdogge wurde früher zur Jagd, aber auch zum Kampf mit Wölfen und Bären verwendet; sie wird heute als Wachhund, Schutzhund und Familienhund eingesetzt. Die Rasse zählte in verschiedenen deutschen Bundesländern zu den sogenannten „Listenhunden“.
In dem Film Scott und Huutsch von 1989 spielt eine Bordeauxdogge eine Titelrolle an der Seite von Tom Hanks.
Doguin
Vermutlich durch Kreuzung mit der Bulldogge entstand der Doguin, der kleiner und leichter war als die Bordeauxdogge.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Rassestandard Nr. 116 der FCI: Dogue de Bordeaux (Word-Dokument)
- ↑ Dogue de Bordeaux Club of Great Britain: „Introduction and brief history of the breed“
Weblinks
Commons: Dogue de Bordeaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- FCI-Gruppe 2
- Europäische Hunderasse
- Listenhund
- Working Group (KC)
- Working Group (AKC)
Wikimedia Foundation.